Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dichtung ist eine andere Bezeichnung für fiktionale Literatur. Der Begriff Dichtung wird hauptsächlich für höherwertig und als künstlerisch wertvoll angesehene Literatur verwendet. Es werden drei Grundformen unterschieden: Epik, Lyrik und Dramatik. Dabei kann sich die Dichtung sowohl der Prosa als auch Gestaltungsmitteln wie Rhythmus, Metrum, Strophe und Reim bedienen. In Form von Gebeten, Sprüchen und Hymnen ist die Dichtung schon seit den frühesten Kulturformen des Menschen bekannt.
Titel: »Wanderungen der Worte: Eine Anthologie der menschlichen Seele«
EINFÜHRUNG:
Willkommen in der faszinierenden Welt der Worte. In diesem Buch finden sich Geschichten, Gedichte und Prosastücke, die von den tiefsten Tiefen und den höchsten Höhen der menschlichen Seele erzählen. Sie nehmen uns mit auf eine Reise durch verschiedene Emotionen, Erfahrungen und Perspektiven. Von der Liebe zur Verzweiflung, von der Hoffnung zur Trauer, von der Freude zur Melancholie - diese Anthologie soll uns daran erinnern, dass die Sprache ein wundervolles Werkzeug ist, um unsere innersten Gedanken und Gefühle auszudrücken. Tauchen wir ein in diese Sammlung von Geschichten, die uns verbinden und uns dazu inspirieren, unsere eigene Geschichte zu schreiben.
KAPITEL 1: DIE KRAFT DER LIEBE
1.1 »Das Versprechen der Ewigkeit« - Eine Liebesgeschichte über zwei Menschen, die sich in der Zeit verlieren und ihre Liebe trotz aller Hindernisse bewahren.
1.2 »Der Schmetterling und die Rose« - Ein Gedicht über die zerbrechliche Schönheit der Liebe und die Schwierigkeiten, sie zu halten.
1.3 »Ein Funke im Dunkeln« - Eine Kurzgeschichte über die unerwartete Begegnung zweier einsamer Seelen und die Magie, die entsteht, wenn Liebe aufblüht.
KAPITEL 2: DER TANZ DES LEBENS
2.1 »Im Rhythmus der Zeit« - Ein Gedicht, das die Vergänglichkeit des Lebens betont und uns dazu ermutigt, jeden Moment in vollen Zügen zu genießen.
2.2 »Der Tanz der Träume« - Eine Kurzgeschichte über eine Tänzerin, die ihre Leidenschaft und ihren Lebenssinn in der Kunst findet.
2.3 »Der Weg des Abenteuers« - Eine Erzählung über einen Reisenden, der mutig seinen eigenen Weg geht und dabei wahre Freiheit entdeckt.
KAPITEL 3: LICHTBLICKE IN DER DUNKELHEIT
3.1 »Der Funke der Hoffnung« - Ein Gedicht, das uns daran erinnert, dass auch in den dunkelsten Zeiten ein Lichtstrahl der Hoffnung existiert.
3.2 »Der Flug des Phönix« - Eine Kurzgeschichte über die Fähigkeit der Menschheit, aus Trümmern aufzusteigen und sich neu zu erfinden.
3.3 »Die Farben der Überwindung« - Eine Erzählung über den Kampf gegen persönliche Herausforderungen und die Stärke, die daraus entstehen kann.
KAPITEL 4: DIE WEISHEIT DER ERFAHRUNG
4.1 »Das Buch der Erinnerungen« - Ein Gedicht, das die Bedeutung von Erinnerungen und Erfahrungen in unserem Leben hervorhebt.
4.2 »Der Alchemist des Lebens« - Eine Kurzgeschichte über einen weisen Alten, der das Geheimnis der inneren Transformation entdeckt hat.
4.3 »Der Weg der Erkenntnis« - Eine Erzählung über einen Lernenden, der durch Begegnungen mit verschiedenen Menschen und Kulturen seine eigene Sicht auf die Welt erweitert.
EPILOG:
Abschließend hoffen wir, dass diese Anthologie der menschlichen Seele Ihnen Freude, Inspiration und Erkenntnis gebracht hat. Die Worte, die in diesen Seiten gefangen sind, sollen Sie dazu ermutigen, Ihre eigene Geschichte zu schreiben und Ihre eigenen Gedanken und Gefühle auszudrücken. Denn in der Vielfalt der Worte finden wir die Magie des menschlichen Ausdrucks. Mögen Sie auf Ihren eigenen Wanderungen der Worte Kraft und Klarheit finden.
Ein Sachbuch mit literarischen Elementen kombiniert Fakten und Informationen mit literarischen Stilmitteln, um den Leser zu fesseln und ihm eine emotionale Verbindung zum Thema herzustellen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie dies erreicht werden kann:
1. Erzählende Elemente: Statt nur trockene Fakten zu präsentieren, kannst du eine Geschichte erzählen, die das Thema des Sachbuchs veranschaulicht. Du könntest beispielsweise eine historische Figur oder ein Ereignis als zentrales Thema wählen und die Fakten in eine erzählende Struktur einbetten.
2. Beschreibende Sprache: Verwende bildhafte Sprache, um das Thema lebendig werden zu lassen. Beschreibe Orte, Personen oder Ereignisse detailliert, um dem Leser ein klares Bild zu vermitteln und seine Sinne anzusprechen.
3. Dialoge: Füge Dialoge zwischen fiktiven Charakteren oder Zitaten von Experten hinzu, um verschiedene Perspektiven darzustellen und dem Leser eine emotionale Verbindung zu ermöglichen.
4. Metaphern und Symbole: Nutze Metaphern und Symbole, um komplexe Sachverhalte zu erklären oder abstrakte Konzepte greifbarer zu machen. Dies kann dem Leser helfen, das Thema besser zu verstehen und sich damit zu identifizieren.
5. Persönliche Erfahrungen: Integriere persönliche Erfahrungen oder Anekdoten, um dem Leser einen Einblick in deine eigene Beziehung zum Thema zu geben. Dies kann dazu beitragen, eine Verbindung herzustellen und das Interesse des Lesers zu wecken.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Sachbuch mit literarischen Elementen immer noch auf fundierten Recherchen und Fakten basieren sollte. Die literarischen Elemente dienen dazu, die Informationen ansprechend zu präsentieren und den Leser zu fesseln, sollten jedoch nicht die Genauigkeit oder Glaubwürdigkeit des Buches beeinträchtigen.
Die Tulpe
Dunkel,
war alles und Nacht.
In der Erde tief
die Zwiebel schlief,
die braune.
Was ist das für ein Gemunkel,
was ist das für ein Geraune?,
dachte die Zwiebel,
plötzlich erwacht.
Was singen die Vögel da droben
und jauchzen und toben?
Von Neugier gepackt,
hat die Zwiebel einen langen Hals gemacht
und um sich geblickt
mit einem hübschen Tulpengesicht
Da hat ihr der Frühling entgegengelacht.
Josef Guggenmos
Was denkt die Maus am Donnerstag?
Was denkt die Maus am Donnerstag,
am Donnerstag,
am Donnerstag?
Dasselbe wie an jedem Tag,
an jedem Tag,
an jedem Tag.
Was denkt die Maus an jedem Tag,
am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
und jeden Tag,
und jeden Tag?
O hätte ich ein Wurstebrot
mit ganz viel Wurst und wenig Brot!
O fände ich, zu meinem Glück,
ein riesengroßes Schinkenstück!
Das gäbe Saft, das gäbe Kraft!
Da wär ich bald nicht mehr mäuschenklein,
da würd ich bald groß wie ein Ochse sein.
Doch wäre ich erst so groß wie ein Stier,
dann würde ein tapferer Held aus mir.
Das wäre herrlich,
das wäre recht -
und der Katze,
der Katze
ginge es schlecht!
Ballade
In einem idyllischen Ort namens Ittlingen,
Lebte eine Familie, lieb und geliebt von allen.
Karin, die siebenjährige Tochter, voller Tatendrang,
Empathisch, hübsch und auch sehr klug, ohne Frage.
Mit brünetten lockigen Haaren, die wie Wellen fielen,
Und blauen Augen, die strahlten wie der klare Himmel.
Schlank und mittelgroß, ein anmutiges Kind,
Trug sie gerne bunte Kleider im Wind.
In der ersten Klasse der Grundschule dort,
Lernte Karin eifrig, immerzu im fort.
Die lateinische Ausgangsschrift, sie meisterte geschwind,
Mit ihrer Intelligenz, die tief in ihr drin.
Zu Hause, in Ittlingen, lebte sie mit ihrer Familie,
Ihr Bruder Paul, fünf Jahre alt, stets mit ihr wie die Liebsten.
Die Mutter Maria und der Vater Josef, so wundervoll,
Eine Familie voller Liebe, im Herzen so voll.
Karin spielte die Blockflöte mit zauberhaftem Klang,
Die Melodien erfüllten die Luft mit Gesang.
Und sie ritt auf Pferden mit Anmut und Geschick,
In ihrer Welt voller Träume und Glück.
Doch eines Tages, als der Winter kam,
Brach eine große Traurigkeit über sie herein.
Ein Unglück ereilte die Familie, schwer und kalt,
Der Vater Josef, er wurde plötzlich so fahl.
Karin und Paul, sie spürten den Schmerz,
Die Mutter Maria weinte, das gebrochene Herz.
Doch sie hielten zusammen, wie eine Familie so tut,
In den schweren Zeiten, voller Kraft und Mut.
Die Tage vergingen, und Karin fand Trost,
In den...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.