Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick und inhaltlichen Tiefgang über die wirtschaftlichen, rechtlichen und tatsächlichen Herausforderungen von Krankenhausrestrukturierungen. Die in der juristischen Literatur bestehenden Lücken werden geschlossen und alle relevanten Umstände umfassend behandelt. Das Werk dient insbesondere der Praxis, ohne aber auf eine wissenschaftliche Aufarbeitung zu verzichten.
Dr. Rainer Eckert ist Rechtsanwalt und Gründungspartner bei Eckert Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB mit über 30 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Insolvenz-, Gesellschafts- und Steuerrecht, Lehrbeauftragter der Leibniz Universität Hannover und Co-Vorsitz der ARGE Insolvenzrecht & Sanierung im DAV. Seit 1998 ist er regelmäßig bestellter Insolvenzverwalter an Insolvenzgerichten im gesamten Bundesgebiet und Bearbeiter von Großverfahren.
Zahlreiche Publikationen, darunter:
1 Einleitung (Rainer Eckert).- 2 Finanzierung und Wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser (Christian Wallwiener).- 3 Die Krankenhausreform (Hauke Jagau und Sören Deister).- 4 Kommunikation in der Krankenhauskrise (Martin Wohlrabe).- 5 Krankenhausplanungsrecht (Hendrik Bernd Sehy).- 6 Das MVZ in Krankenhausträgerschaft - Zukunft, Chancen und Risiken (Katharina Hampp).- 7 Ambulante Leistungen und deren künftige Vergütung (Karsten Scholz).- 8 StaRUG (Christoph Morgen).- 9 Insolvenzverfahren - Ablauf eines Verfahrens (Mark Boddenberg).- 10 Der Insolvenzplan (Stefan Denkhaus und Dominik Demisch).- 11 Steuerliche Aspekte (Dorit Aurich und Eike Happe).- 12 Die Zusatzversorgung in der Krise (Katja Manzl und Harald Endemann).- 13 Insolvenzstrafrecht (Rainer Eckert).- 14 Insolvenzarbeitsrecht im Krankenhaus (Torss Nagel).- 15 Gläubigerbeteiligung in der Krankenhauskrise (Marlies Raschke).- 16 Die Krankenhausimmobilie (Stefanie Zulauf und Nicole Riedemann).- 17 Die Bewertung von Krankenhausimmobilien (Axel Naruhn).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.