Inhalt: R. Karlsch, Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR im Spiegel deutscher und russischer Quellen - W. Plumpe, Die Reparationsleistungen Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg - K. Eckart, Die Agrarwirtschaft in den beiden deutschen Staaten - H. Kowalke, Die Entwicklung der Industriestruktur und der Standortverteilung der Industrie in Sachsen nach dem II. Weltkrieg - F. Küchler, Die Geschichte der Einbindung der DDR-Volkswirtschaft in die internationale Arbeitsteilung. Versuch einer wirtschaftshistorischen Analyse - D. Petzina, Deutschland und die wirtschaftlichen Folgen des Ost-West-Konflikts nach dem Zweiten Weltkrieg - M. Judt, Periodisierung der Wirtschaft der DDR - M. Judt, Aktuelle sozioökonomische Entwicklungsprozesse und Probleme im vereinigten Deutschland; Statement - H. Viehrig, Potentiale und Chancen der Kohle-Energie-Region im südlichen Brandenburg im Rahmen des Umbaus der wirtschaftlichen Strukturen Ostdeutschlands - H.-P. Müller, Die Stromverträge von 1990 und der 'Stadtwerkestreit'. Zur Transformation der Elektrizitätswirtschaft in den neuen Bundesländern - J. Roesler, Der Einfluß unterschiedlicher Privatisierungsziele auf Stabilität und Entwicklungsperspektive ostdeutscher Industrieunternehmen. Versuch einer Typisierung für den Zeitraum 1990-1997 - S. Paraskewopoulos, Gab es eine Alternative zum praktizierten deutschen Wiedervereinigungsprozeß? - H.-J. Bürkner, Probleme der Regionalentwicklung im niedersächsischen Zonenrandgebiet vor und nach der deutschen Vereinigung - H. Jenkis, Wohnungswirtschaft und Wohnungswirtschaftspolitik. Sozialökonomische Grundlagen - J. Schulz, Bevölkerungsentwicklung und siedlungsstrukturelle Konsequenzen in Thüringen seit 1990