1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Das Qualitäts-Checkheft für Trainer zu DIN EN ISO 9001:2015 und DVWO QM [Seite 1]
2.1 - Impressum / Copyright [Seite 5]
2.2 - Autorenporträt [Seite 6]
2.3 - Danksagung [Seite 7]
2.4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
2.5 - 1 Vorwort [Seite 10]
2.6 - 2 Warum QM (Qualitätsmanagement)? [Seite 11]
2.7 - 3 Warum dieses Buch so ist, wie es ist? [Seite 20]
2.8 - 4 Welche Zusammenhänge gibt es in Ihrem Unternehmen? [Seite 27]
2.8.1 - 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes [Seite 29]
2.8.2 - 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien [Seite 31]
2.8.3 - 4.3 Festlegung des Anwendungsbereichs für das QM-System [Seite 33]
2.8.4 - 4.4 Qualitätsmanagement und dessen Prozesse [Seite 35]
2.9 - 5 Was bedeutet eigentlich Führung? [Seite 37]
2.9.1 - 5.1 Führung und Verpflichtung für das QM-System zeigen [Seite 39]
2.9.1.1 - 5.1.1 Kundenorientierung [Seite 41]
2.9.2 - 5.2 Qualitätspolitik entwickeln [Seite 43]
2.9.2.1 - 5.2.1 Qualitätspolitik bekannt machen [Seite 45]
2.9.3 - 5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation [Seite 47]
2.10 - 6 Wie planen Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem? [Seite 49]
2.10.1 - 6.1 Planung von Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen [Seite 51]
2.10.2 - 6.2 Planung von Qualitätszielen und deren Erreichung [Seite 53]
2.10.3 - 6.3 Planung von Änderungen [Seite 55]
2.11 - 7 Welche Unterstützung benötigen Sie? [Seite 57]
2.11.1 - 7.1 Ressourcen - insbesondere personelle Ressourcen [Seite 59]
2.11.1.1 - 7.1.1 Infrastruktur [Seite 61]
2.11.1.2 - 7.1.2 Prozessumgebung [Seite 63]
2.11.1.3 - 7.1.3 Ressourcen zur Überwachung und Messung [Seite 65]
2.11.1.4 - 7.1.4 Wissen der Organisation [Seite 67]
2.11.2 - 7.2 Kompetenz [Seite 69]
2.11.3 - 7.3 Bewusstsein [Seite 71]
2.11.4 - 7.4 Kommunikation [Seite 73]
2.11.5 - 7.5 Dokumentierte Informationen [Seite 75]
2.11.5.1 - 7.5.1 Erstellen und Aktualisieren [Seite 77]
2.11.5.2 - 7.5.2 Lenkung von dokumentierten Informationen [Seite 79]
2.12 - 8 Wie läuft's in Ihrem Betrieb? [Seite 81]
2.12.1 - 8.1 Betriebliche Planung und Steuerung [Seite 83]
2.12.2 - 8.2 Anforderungen an die Bildungs-Dienstleistung und Kommunikation mit dem Kunden [Seite 87]
2.12.2.1 - 8.2.1 Bestimmen von Anforderungen in Bezug auf die Dienstleistung [Seite 89]
2.12.2.2 - 8.2.2 Überprüfung und Änderung von Anforderungen [Seite 91]
2.12.3 - 8.3 Entwicklung von Bildungs-Produkten und Dienstleistungen [Seite 93]
2.12.3.1 - 8.3.1 Entwicklungsplanung [Seite 95]
2.12.3.2 - 8.3.2 Entwicklungseingaben [Seite 97]
2.12.3.3 - 8.3.3 Entwicklungssteuerung [Seite 99]
2.12.3.4 - 8.3.4 Entwicklungsergebnisse [Seite 101]
2.12.3.5 - 8.3.5 Entwicklungsänderungen [Seite 103]
2.12.4 - 8.4 Steuerung von extern bereitgestellten Produkten und Dienstleistungen [Seite 105]
2.12.4.1 - 8.4.1 Art und Umfang der Steuerung [Seite 107]
2.12.4.2 - 8.4.2 Informationen für externe Anbieter [Seite 109]
2.12.5 - 8.5 Umsetzung der Bildungs-Dienstleistung [Seite 111]
2.12.5.1 - 8.5.1 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit [Seite 113]
2.12.5.2 - 8.5.2 Eigentum des Kunden oder der externen Anbieter [Seite 115]
2.12.5.3 - 8.5.3 Ergebnis-Erhaltung und Überwachung von Änderungen [Seite 117]
2.12.5.4 - 8.5.4 Die Tätigkeiten nach der Dienstleistung [Seite 119]
2.12.6 - 8.6 Freigabe von Produkten und Dienstleistungen [Seite 121]
2.12.7 - 8.7 Steuerung nichtkonformer Prozessergebnisse [Seite 123]
2.13 - 9 Wie bewerten Sie die erbrachten Leistungen? [Seite 125]
2.13.1 - 9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung [Seite 127]
2.13.1.1 - 9.1.1 Kundenzufriedenheit [Seite 129]
2.13.1.2 - 9.1.2 Analyse und Bewertung [Seite 131]
2.13.2 - 9.2 Internes Audit [Seite 133]
2.13.3 - 9.3 Planung und Durchführung der Managementbewertung [Seite 135]
2.13.3.1 - 9.3.1 Ergebnisse der Managementbewertung [Seite 137]
2.14 - 10 Welche Verbesserungen sind möglich? [Seite 139]
2.14.1 - 10.1 Verbesserungen allgemein [Seite 141]
2.14.2 - 10.2 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen [Seite 143]
2.14.3 - 10.3 Fortlaufende Verbesserung [Seite 145]
2.15 - 11 Was gehört zum Projektplan? [Seite 147]
2.16 - 12 Wie läuft eine Begutachtung bzw. Zertifizierung eigentlich ab? [Seite 151]
2.17 - 13 Crossreferenz DIN EN ISO 9001:2008 und 9001:2015 [Seite 153]
2.18 - 14 Übersicht "Dokumentierte Informationen" nach DIN EN ISO 9001:2015 [Seite 157]
2.19 - 15 Glossar [Seite 161]
2.20 - 16 Stichwortverzeichnis [Seite 165]