Inhalt: K. Scherf, Ergebnisse und Problematik bei der Hertellung der 'inneren' Einheit Deutschlands; das Beispiel der deutschen Hauptstadt und künftigen Metropole Berlin - K. Krakat, Die Entwicklung der Industrie in Berlin seit der Wiedervereinigung - K. Krakat, Regionale Aktivitäten zur Staats- und Verwaltungsmodernisierung: Die Bezirksreform in Berlin; eine notwendige Maßnahme zur Entwicklung der Hauptstadtfunktion und Umlandverzahnung - I. Apolinarski, Die Entwicklung des Gewerbegebietes Dahlwitz-Hoppegarten. Spiegelbild der Territorialplanung in der DDR - A. Sterbling, Soziale und ökonomische Entwicklung und subjektive Lebensqualitätswahrnehmung in den neuen Bundesländern. Das Beispiel der sächsischen Städte Hoyerswerda und Görlitz - E. Goltz, Auswirkungen des gesellschaftlichen Umbruchs auf Bevölkerungsprozesse und -potenziale im ländlich peripheren Raum. Ergebnisse einer empirischen Analyse im Landkreis Prignitz - R. Siebert, Aktuelle Tendenzen und Probleme des Wandels strukturarmer peripherer ländlicher Räume in den neuen Bundesländern - K. Wiest, Die Versorgung mit sozialer Infrastruktur in den neuen Bundesländern. Entwicklungen in den neuen Ländern seit der Wiedervereinigung - E. Kulke, Räumliche Aspekte der wirtschaftlichen Transformation in Ostdeutschland - F.-J. Kemper, Regionale Disparitäten in Deutschland. Entwicklungsmuster sozialgeographischer Indikatoren in den 90er-Jahren