Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Buch beschreibt die Entwicklungsgeschichte der Turbo-Luftstrahltriebwerke, hauptsächlich im Beziehungsdreieck Großbritannien (USA) - Deutschland - Schweiz von frühen Anfängen in den 1920er Jahren bis zu ersten zivilen Anwendungen in den späten 1950er Jahren, ehe der bis heute anhaltende Siegeszug des Welt-Luftverkehrs begann. Unerwartete Verbindungen werden hervorgehoben, insbesondere der beträchtliche Einfluss der Axialverdichter-Technologie des schweizerisch-deutschen Unternehmens BBC Brown Boveri & Cie. auf die beiden anderen Seiten.
Prof. Dr.-Ing. Dietrich Eckardt blickt auf vierzig Jahre Berufserfahrung in der Turbomaschinen-Forschung, in der deutschen Triebwerksindustrie und im schwei-zerischen Gasturbinen-Kraftwerksbau zurück; 2017 gewann er den ASME Engineer-Historian Award der renommierten Vereinigung der US-Maschinenbauer.
Übersicht.- Exkursion I: Max König (1893-1975) und Claude Seippel (1900-1986).- Turbomachinen- und Luftfahrt-Aktivitäten bei BBC - und international bis 1935.- Exkursion II: Fritz Heppner (1904-1982) und Hellmut Weinrich (1909-1988).- Verbindungen im Rahmen früher Turbojet-Entwicklungen 1935-1939.- Exkursion III: Helmut Schelp (1912-1994) und Max Adolf Mueller (1901-1962).- Die Kriegsjahre 1940-1945.- Exkursion IV: Hermann Oestrich (1903-1973) und Hermann Reuter (1911-1981).- Die Nachkriegsperiode 1946-1955.- Zusammenfassung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.