Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Rahmen des Qualitätsmanagements wird eine entsprechende Organisationsstruktur im Unternehmen aufgebaut. Hierzu gehört, das Umfeld und die Rahmenbedingungen des Unternehmens zu identifizieren, um die Aktivitäten darauf ausrichten zu können (Koubek, 2015, S. 30). In der ISO 9001 wird die Bezeichnung "Kontext der Organisation" verwendet (DIN, 2015a, S. 11). Relevant für den Kontext des Unternehmens sind die strategische Ausrichtung des Unternehmens, die internen (z. B. eigene Stärken) und externen Themen (z. B. technologische Entwicklungen) sowie die interessierten Parteien.
ISO 9001:2015: Abschnitt 4.1
Das QMS richtet sich an der strategischen Ausrichtung und am Geschäftsumfeld des Unternehmens aus (Koubek, 2015, S. 30). Wie Qualität im Unternehmen wahrgenommen und umgesetzt wird, hängt von der Unternehmensstrategie ab. Die strategische Ausrichtung definiert den Stand, das Ziel und die Herangehensweise zum Erreichen der Unternehmensziele. Hierzu werden die strategische Ausrichtung festgelegt, die Zielgruppe identifiziert, die Vision und Mission sowie die Unternehmenswerte bestimmt (Weidner, 2020, S. 151 - 153).
Die strategische Ausrichtung soll in Form von wenigen Leitsätzen und in einfachen Worten formuliert werden. Sie dient als Richtungsweiser für die Personen im Unternehmen. Bei der Formulierung der strategischen Ausrichtung sollen folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Tätigkeiten des Unternehmens
Angebotene Leistungen des Unternehmens
Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens
Position des Unternehmens im Wettbewerbsvergleich
Umsetzungshinweis
Sehr wahrscheinlich haben Sie bereits den Zweck Ihres Unternehmens definiert. Wenn Sie Ihre strategische Ausrichtung verfasst haben, prüfen Sie diese auf Aktualität und tragen Sie diese in Ihr QMH ein.
Schritt:
2.1
Definieren der strategischen Ausrichtung
Mitwirkend:
Unternehmensführung
Zeitpunkt:
Vor Beginn des Aufbaus eines QMS
Vorlagen:
01_Qualitätsmanagementhandbuch
Erörtern Sie ansonsten in einer Teambesprechung die zuvor erwähnten Aspekte und verfassen Sie aus den Ergebnissen die strategische Ausrichtung für Ihr Unternehmen in Ihrem QMH.
Dokumentierte Information/QMH
Dokumentieren Sie die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens.
Die Unternehmensvision fasst das gesamte Zukunftsbild des Unternehmens in einem Satz zusammen. Sie hat einen motivierenden Stellenwert und gibt die Richtung des Unternehmens vor. Tabelle 3.1 zeigt Beispiele für Unternehmensvisionen bekannter Unternehmen.
Tabelle 3.1 Beispiele für Unternehmensvisionen (in Anlehnung an: Nussbaumer)
Unternehmen
Unternehmensvision
Airbnb
"Überall hingehören."
Google
"Zugriff auf die Informationen der Welt mit einem Klick."
Netflix
"Weiterhin eines der führenden Unternehmen der Internet-Unterhaltungs-Ära sein."
Bei der Formulierung der Unternehmensvision sollen folgende Fragestellungen berücksichtigt werden:
Was will das Unternehmen erreichen?
Wie soll die Marke in Zukunft aussehen?
Wofür soll das Unternehmen stehen?
Wie sieht der angestrebte Idealzustand aus?
Erörtern Sie im Team die zuvor genannten Fragestellungen, wenn Sie Ihre Unternehmensvision noch nicht formuliert haben. Entwerfen Sie aus den Antworten eine kurze und prägnante Phrase.
2.2
Definieren der Unternehmensvision
Übertragen Sie Ihre Unternehmensvision in Ihr QMH.
Die Mission des Unternehmens beschreibt in ein bis zwei Sätzen, wie die Vision umgesetzt werden soll. Mit ihr wird der Auftrag des Unternehmens wiedergegeben. Tabelle 3.2 zeigt Beispiele für Missionen bekannter Unternehmen. Bei der Formulierung der Unternehmensvision sollen folgende Fragestellungen berücksichtigt werden:
Wie soll die Vision verwirklicht werden?
Was soll angeboten werden?
Welches Kundenproblem soll gelöst werden?
Tabelle 3.2 Beispiele für Unternehmensmissionen (in Anlehnung an: Nussbaumer)
Unternehmensmission
"Mission ist es, eine Welt zu schaffen, in der man überall hingehören kann und in der Menschen an einem Ort leben können, anstatt nur dorthin zu reisen."
"Die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein zugänglich und nützlich zu machen."
"Die Welt unterhalten."
Erörtern Sie im Team die zuvor genannten Fragestellungen, wenn Sie Ihre Unternehmensmission noch nicht formuliert haben. Entwerfen Sie aus den Antworten eine kurze und prägnante Phrase.
2.3
Definieren der Unternehmensmission
Übertragen Sie Ihre Unternehmensmission in Ihr QMH.
Die Unternehmenswerte stellen die übergeordneten Grundprinzipien des Unternehmens dar und prägen die Unternehmensidentität. Sie vertreten das Ideal des Unternehmens nach innen und außen. Für die Mitarbeitenden dienen diese Leitwerte als Entscheidungsgrundlage, Handlungsorientierung und Verhaltensmaßstäbe. Tabelle 3.3 zeigt Beispiele für Unternehmenswerte bekannter Unternehmen.
Tabelle 3.3 Beispiele für Unternehmenswerte (in Anlehnung an: Martins, 2021)
Unternehmenswerte
Verfechter der Mission: Wir haben uns mit unserer Community zusammengeschlossen, um eine Welt zu schaffen, in der jeder überall zu Hause sein kann. Gastgeber sein: Wir sind fürsorglich, offen und motivierend für alle, mit denen wir arbeiten. Offen für Abenteuer: Neugierde, Offenheit und die Überzeugung, dass jeder Mensch wachsen kann, sind unser Antrieb. Die Dinge anpacken: Wir sind entschlossen und kreativ bei der Umsetzung unserer kühnen Ambitionen in die Realität.
Der Nutzer steht an erster Stelle, alles Weitere folgt von selbst. Es ist am besten, eine Sache so richtig gut zu machen. Schnell ist besser als langsam. Demokratie im Internet funktioniert. Man sitzt nicht immer am Schreibtisch, wenn man eine Antwort benötigt. Geld verdienen, ohne jemandem...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.