Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
". Wiki Kooperation im Web von Anja Ebersbach . gibt eine Einführung in-die vergleichsweise einfache Technik und die dafür verfügbaren Komponenten." (in: Buchhändler heute, 2008, Issue 3, S. 64)
". Wer mit dem Gedanken spielt, selbst ein Wiki ins Leben zu rufen, etwa im Intranet seines Unternehmens, der wird um die gründliche Lektüre dieses Buchs nicht herumkommen. Es werden nicht nur die eleganten Funktionen der Wikis aufgezeigt, sondern auch Fallstricke genannt, über die man stolpern kann. - Auf der beigefügten CD-ROM findet man MediaWiki und TWiki sowie einige Hilfsprogramme." (Martin A. Lobeck, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, 2008, Issue 4)
". Die vier Autor(inn)en sind Berater und haben ein Kompendium geschrieben, das den aktuellen Wissenstand zur Technik, Philosophie und Praxis von Wikis gut zusammenfasst. . Das Werk ist durchsetzt von einleuchtenden Beispielen, Szenarien, Anekdoten und Motiven. Die Autoren liefern eine detaillierte Einführung zu drei Systemen . Unter anderem erläutern die Autoren Fragen und Empfehlungen wie die titelgebende Kollaboration im Wiki, Moderatoren für Projekte und Teams, Konflikte, Vandalismus und mehr ." (Reinhard Gantar, in: iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2008, Issue 6, S. 149)
Anja Ebersbach: Studium der Informationswissenschaft an der Uni Regensburg; Abschluss 2001; freiberufliche Tätigkeit als Dozentin/Trainerin (Bayerische Verwaltungsschule); Lehraufträge an Universität und Fachhochschule; Veröffentlichungen/Vorträge/Workshops im wissenschaflichen Umfeld; seit März 2004 Doktorandin an der TU Berlin (Informatik und Gesellschaft); Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.
Markus Glaser: Studium der Informationswissenschaft an der Universität Regensburg. Abschluss Februar 2004; freiberufliche Tätigkeit als Dozent (Programierung, Anwendungssoftware) und Webdesigner; März - Juni 2004 php-Programmierer im Rechenzentrum der Uni Regensburg; seit Januar 2004 Entwicklung elektronischer Lehrmaterialien mit TYPO3 (in Zusammenarbeit mit Uni Bamberg); ab Juli 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsbibliothek Regensburg, Bereich Bayerische Landesbibliothek online.
Richard Heigl: Studium der Geschichtswissenschaft und Deutsche Philologie in Regensburg, München, Stellenbosch /Südafrika; Abschluss 1999; 2001 bis Herbst 2004 Promotion zur Geschichte der Neuen Linken an der Universität Augsburg, Promotionsstipeniat der Rosa-Luxemburg-Stiftung; freiberuflicher Dozent (Kommunikationstraining, Software-Anwendungen); div. Veröffentlichungen und Vorträge; Berater für Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Selbstorganisation, kooperatives Lernen und Großgruppen-Interventionen (Open Space, Zukunftskonferenz); Organisator zahlreicher Konferenzen und Veranstaltungsreihen v. a. im Bereich der politischen Bildung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.