Lust auf mehr.
Geschrieben von und aus der Liberating-Structures-Community erzählt dieser kompakte Band 30 Geschichten aus der Praxis, die die Anwendung der Methoden in konkreten und vielfältigen Kontexten darstellt. Unabhängig davon, welche Erfahrungen die Leserinnen und Leser mit Liberating Structures bisher gesammelt haben, macht dieses Anwenderbuch Lust darauf, sie stärker in der eigenen Praxis anzuwenden.
Die einzelnen Liberating Structures stehen dabei nicht im Vordergrund. Vielmehr werden konkreten Alltagssituationen vorgestellt, in denen Liberating Structures einen sinnvollen Einsatz finden, wie:
- den RoI von Konferenzen steigern
- Sich selbst organisieren
- Lernräume schaffen
- Vertrauen aufbauen
- Teams in Eigenverantwortung bringen
- in Projekten zusammenarbeiten
- gemeinsam Ideen entwickeln
- Veränderung anstoßen
- Gemeinsam planen und Strategien entwickeln
- sich gegenseitig unterstützen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
mit zahlreichen Abbildungen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-6694-2 (9783800666942)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeberinnen
Anja Ebers geht es um lebendiges, produktives Miteinander. Sie ist seit 2001 selbstständig als Prozessbegleiterin und Beraterin tätig und berät Projektteams, Leitungsgremien und Communities zu mehr Partizipation, Beweglichkeit und Eigenverantwortung. Anja wendet die Liberating Structures seit mehreren Jahren an. Sie verbreitet sie mit dem Liberating Network und als Co-Organisatorin des Liberating Structures Lab Berlin.
Birgit Nieschalk ist Designerin virtueller Workshops, Kollaborations-Beschleunigerin & Veranstalterin einzigartiger Lern-Events. Sie gilt als Pionierin für Liberating Structures in Deutschland. Als aktives Mitglied der internationalen Liberating Structures Community trägt sie zur Weiterentwicklung und Verbreitung der Liberating Structures bei. Sie ist Mitbegründerin und Organisatorin der Liberating Structures User Group in Köln, Ruhrgebiet und NRW.