Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Lebensmittelchemie präsentiert sich heute als ein multidisziplinäres Fach, sowohl übergreifend auf Fächer außerhalb der Chemie, als auch innerhalb der chemischen Fachgebiete. Diesen interdisziplinären Anspruch führt die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage dieses Lehrbuches fort: Die Inhalte der bewährten ersten Auflage werden um Kapitel zu funktionellen (Pro- und Präbiotika) sowie angereicherten Lebensmitteln ergänzt, und die Palette der besprochenen Lebensmittel sowie deren physiologisch und chemisch interessanten Inhaltsstoffe wird erweitert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung von Lebensmitteln als Nahrungsergänzungsmittel. Eine prägnante Darstellung des Einsatzes der Gentechnologie bei Lebensmitteln sowie Nanotechnologie in der Lebensmittelverarbeitung rundet diese neue Auflage ab. Damit gibt dieses Lehrbuch Studierenden der Ernährungswissenschaften, der Lebensmittelwissenschaften und verwandten Disziplinen einen umfassenden Überblick über alle relevantenThemengebiete.
(...) Es ist ... eine Freude darin zu lesen, weil Stil und Aufbau des Buches etwas Neues sind.
Das Buch verdient uneingeschränkte Empfehlung!
Ernährung aktuell 2/2008
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einführung in die dynamische Lebensmittelchemie
2. Grundzüge des stofflichen Aufbaus von Lebensmitteln
3. Kohlenhydrate: Struktur, Vorkommen und physiologische Bedeutung
4. Proteine
5. Fette, der nicht wasserlösliche Anteil der Lebensmittel
6. Die anorganischen Bestandteile von Lebensmitteln
7. Vitamine: Struktur und physiologische Bedeutung
8. Phenolische Verbindungen als Bestandteile von Lebensmitteln
9. Natürlich vorkommende Farbstoffe in Lebensmitteln
10. Gewürze - Aromastoffe in Lebensmitteln
11. Tierische Lebensmittel
12. Pflanzliche Lebensmittel
13. Pflanzenfette
14. Tierfette und -öle
15. Lebensmittelkonservierung
16. Lebensmittelzusatzstoffe
17. Nicht enzymatische Bräunungsreaktionen
18. Toxische Inhaltsstoffe in Lebensmitteln
19. Neue Aspekte der Lebensmittelchemie
Weiterführende undergänzende Literatur
Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.