Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Es gibt unzählige Bücher, die als Ratgeber bei Problemen eine unschätzbare Hilfe sein können. Was für ein Buch halten Sie gerade in den Händen? Nun, nach meinem Verständnis keinen Ratgeber. Denn ich möchte Ihnen nicht nur Tipps für die Praxis geben. Ich möchte Ihnen die konsequente Führung näherbringen. Und die ist vielmehr eine Philosophie auf Basis einer humanistischen Grundhaltung, auf Vertrauen und Wertschätzung. Dieses Buch und meine Intention dahinter basieren auf einem Zitat von Albert Einstein:
»Das Problem zu erkennen, ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung.«
Ich möchte Ihnen also keine Lösungen aufzeigen, ich möchte Ihnen dabei helfen, das Problem zu erkennen. Ich möchte gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, Schritt für Schritt meine Reise als Unternehmer nachverfolgen und Ihnen schonungslos meine Fehler aufzeigen. Die Fallen, in die ich immer wieder getappt bin. Und ich möchte gemeinsam mit Ihnen nachvollziehen, warum ich in diese Fallen getreten bin. Denn nur, wenn wir das Warum verstehen, kann es uns auch gelingen, diese Fallen künftig zu vermeiden.
Ich bin in meinem Herzen ein einfacher Handwerker mit durchschnittlicher Bildung und durchschnittlichem unternehmerischen Einkommen. Dieses Buch hat daher auch nicht monetären Reichtum als Ziel, sondern vielmehr Erkenntnis. Es liegt an Ihnen, damit anzufangen, was Sie möchten. Genauso sind wissenschaftliche und empirische Haltbarkeit nicht mein Anspruch, obwohl ich meine Arbeit durchaus auf wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse stütze. Alles in allem möchte ich Ihnen in diesem Buch eine Sichtweise auf die Welt vermitteln. Und ich möchte auch meine Erklärung dazu abgeben, wie all die Menschen, die in dieser Welt leben, grundsätzlich funktionieren. Damit uns das gelingt, werde ich Sie in die Tiefen unserer Persönlichkeitsstruktur einführen.
Begleiten Sie mich auf meiner Reise als Unternehmer. Sie erhalten Einblick in die Fallen, in die ich getappt bin, und in meine heutigen Gedanken darüber, wie sie hätten vermieden werden können beziehungsweise wie sie sich grundsätzlich vermeiden lassen.
Ich durfte in meinen Coachings viele Menschen kennenlernen, die mit ihrer unübersichtlichen Vielzahl von Problemen kurz vor dem Scheitern standen. Es ist erschreckend, zu sehen, wie hilflos gestandene Managerinnen und Manager, Geschäftsführende und hochrangige Führungskräfte sind, wenn es um ihre eigene Persönlichkeit geht. Es ist nicht die Vielzahl der Probleme, die entscheidend für eine nachhaltige Lösung ist, sondern es sind die Ursachen dieser Probleme. Konsequente Führung kümmert sich nur dann um Symptome, wenn es den Lösungsprozess für Betroffene erleichtert. Ansonsten wird konsequent nach Ursachen gesucht. Erfahrungsgemäß ist das meist nur eine, manchmal können es auch zwei Ursachen sein. Diese verstecken sich allerdings geschickt hinter komplexen und verwirrenden Netzwerken und Systemen. Dieses Buch soll Sie dabei unterstützen, die Fäden zu entwirren und die tatsächlichen Ursachen Ihrer Probleme oder der Ihrer Mitarbeitenden zu erkennen.
Lassen Sie mich mit ein paar Sätzen zu meiner Zeit bei der Bundeswehr beginnen, denn dort sammelte ich meine ersten eigenen Erfahrungen als Vorgesetzter. Ehrlich gesagt fühlte ich mich mit meinen Aufgaben damals oft hilflos. Die Kluft zwischen der »autoritären« Bundeswehrführung und meinem intuitiven Menschenverstand war einfach sehr groß. Mit Fragen wie »Wie mache ich es richtig?« oder auch »Werde ich allen gerecht?« stand ich mir selbst im Weg.
Doch eines war mir damals schon klar: Ich muss die mir anvertrauten Menschen mitnehmen und ich darf selbst dabei nicht auf der Strecke bleiben. Auch später als Unternehmer fühlte ich mich immer mal wieder dieser Hilflosigkeit ausgeliefert, denn es gab unzählige Situationen, in denen ich nicht wusste, wie ich mit meinen Mitarbeitenden umgehen sollte. Mir schossen dann Fragen durch den Kopf wie:
Noch heute erlebe ich Situationen, in denen mir solche Fragen auf der Zunge liegen und in denen ich auch mal überreagiere. Jedoch bin ich mir inzwischen meiner Überreaktionen bewusst. Ich kommuniziere sehr offen, und meine Angestellten kennen mich mittlerweile und können besser mit meinen Eigenheiten umgehen. Alle gemeinsam nehmen wir Dinge weniger persönlich. Im Laufe meines Berufslebens sind die Fragezeichen immer weniger geworden. Nicht zuletzt, weil ich mich intensiv mit Psychologie, Hirnforschung und diversen verwandten Bereichen beschäftigte. Denn diese spielen für das große Thema der konsequenten Führung eine wichtige Rolle.
Aus dem Zusammenspiel meiner theoretischen Auseinandersetzung und meiner persönlichen Erfahrungen habe ich ein Führungsmodell entwickelt. Führung ist hier jedoch nicht mit Mitarbeiterführung gleichzusetzen. Ich selbst verstehe es eher als ein Lebensmodell. Es gibt mir in allen Bereichen und Situationen eine enorme Leichtigkeit und Energie. Und deshalb möchte ich es mit anderen Unternehmerpersönlichkeiten teilen. Ich möchte es mit Ihnen teilen. Das Führungsmodell bleibt unabhängig vom Individuum im Kern immer gleich und ist trotzdem maximal offen. Zur Anwendung gibt es garantiert keine Einschränkungen, allerdings möchte ich nicht verschweigen, dass es Nebenwirkungen gibt. Und diese können mitunter auch durchaus heftig ausfallen.
Ich spreche in diesem Buch von Konsequenz. Dieser Begriff ist für mich Kern meines Handelns und Sie werden in steter Regelmäßigkeit in den folgenden Kapiteln auf ihn stoßen. Daher lohnt es sich, sich vorab einmal Gedanken über dessen grundlegende Bedeutung zu machen.
Konsequenz stammt vom lateinischen consequi, auf Deutsch: folgen, erreichen. Nehmen wir die Erläuterung aus dem Duden dazu, ist die Konsequenz zum einen die Folgerichtigkeit und Schlüssigkeit, aber eben auch die Unbeirrbarkeit und feste Entschlossenheit. Er enthält also vier Bedeutungsfacetten.
Folgerichtigkeit ist die richtige Folge von etwas. Wovon? Was war vorher? Wer entscheidet über richtig und falsch? Welches sind die objektiven Messkriterien? Gibt es überhaupt welche? Folgerichtigkeit wird oft mit Logik gleichgesetzt. Aber reicht Logik allein aus, um das Leben leichter zu machen? Rational geprägte Menschen rufen jetzt: »Klar!«. Emotional geprägte Menschen würden das wohl verneinen.
Schlüssigkeit. Schlüssel. Ein Schlüssel schließt ein Schloss auf und zu. Meist nur eines, es sei denn, wir haben einen Generalschlüssel. Klingt unwahrscheinlich? Stimmt! Aber wie wäre es, wenn wir so einen Schlüssel hätten? Vielleicht gelingt es uns ja, die Anzahl der notwendigen Schlüssel so weit zu reduzieren, dass es immerhin nur zwei bis drei sind.
Unbeirrbarkeit. Wow, was für ein Wort! Die Vorsilbe »un« ist jedoch negativ besetzt: unmöglich, unlauter, unklar, unglaublich etc. Sie bezeichnet immer etwas, das nicht ist. Die Silbe »irr« ist ebenfalls negativ besetzt und lässt uns an einen Irrtum denken. Ich bin unbeirrbar? Heißt das, ich bin durch gar nichts zu beirren? Bedeutet das, ich passe mich auf keinen Fall an? Bin ich dann noch reflektiert? Kann ich mich dann überhaupt weiterentwickeln?
Feste Entschlossenheit - da geht mir das Herz auf. Mit »fest« verbinde ich Stabilität. Entschlossen sein wirkt auf mich zielorientiert, aber auch mit einer Prise Unbeirrbarkeit. Wie interpretieren Sie »feste Entschlossenheit«? Fassen wir zusammen: Folgerichtigkeit, Schlüssigkeit, Unbeirrbarkeit und feste Entschlossenheit sind vier Facetten von Konsequenz.
Bevor wir nun tiefer einsteigen, stelle ich Ihnen noch ein Modell vor, das auf den Entwicklungspsychologen Noel Burch zurückgeht und beschreibt, wie die Entwicklung von Kompetenzen abläuft. Ich nutze es sehr gerne für meine Arbeit, und weil sich damit mein Weg umso besser nachvollziehen lässt, stelle ich es auch zentral in diesem Buch heraus. Tatsächlich veranschaulicht es bereits 99 Prozent aller Herausforderungen, die in einem Unternehmen auftreten können. Burch beschreibt die situative Kompetenzentwicklung in vier Reifegraden. Die erste Stufe ist die unbewusste Inkompetenz. Ich beschreibe sie gerne spaßeshalber mit: »Ich weiß nicht, dass ich dumm bin!« - das trifft ziemlich den Kern des Ganzen. Auf diesem Reifegrad verstehen wir nicht, worum es geht, oder wissen nicht, wie wir etwas bewirken sollen. Eigene...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.