Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Von der Recherche über die Beantragung bis zur Auszahlung
Um wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen sich neu ausrichten. Ob Erweiterung des Geschäftsgebäudes oder Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle - mit öffentlichen Fördermitteln können existenzielle Herausforderungen finanziert und bewältigt werden.
Die Autorin bietet einen Überblick über die Förderlandschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Mithilfe praxiserprobter Tools und Methoden wird eine professionelle Bedarfsermittlung, Recherche und Analyse bis zum Abruf der Mittel ermöglicht. Sie beschreibt Chancen und Risiken und gibt Tipps jenseits der veröffentlichten Fördermittelrichtlinien. Ihr Buch erklärt den Beratungsprozess vom ersten Kundenkontakt über die Beantragung bis zum Abruf der Mittel mit echten Praxisfällen. Anhand ausgewählter Beispiele der Investitions- und Digitalisierungsförderung wird die Kombinierbarkeit von Förderprogrammen analysiert.
Unternehmer:innen erhalten zudem konkrete Hilfestellung bei der Suche nach einem kompetenten Fördermittelberater. Sie erfahren, welchen Anforderungen dieser entsprechen sollte und was bei der Vertragsgestaltung und Zusammenarbeit zu beachten ist.
Inhalte:
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
1. Grundlagen von öffentlichen Fördermitteln
1.1 Definition und Rechtsgrundlage
1.2 Die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds)
1.3 KMU-Definition
1.4 Marktüberblick
1.5 Öffentliche Fördermittel als politisches Steuerungsinstrument
1.6 Übliche Fördermaßnahmen
1.7 Anspruch auf ordnungsgemäße Entscheidung nach Ermessen
1.8 Einschränkung der Europäischen Union
1.9 Ausnahmen gemäß der AGVO (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung)
1.10 Arten der Fördermittel
1.11 Kofinanzierung
1.12 § 19 KWG (Kreditwesensgesetz)
1.13 Projektträger
2. Zusammenarbeit zwischen Unternehmer und KMU-Fördermittelberater zur Entwicklung eines Fördermittelprojektes
2.1 Anforderungen an einen professionellen Fördermittelberater
2.2 Das Beratungshonorar
2.3 Auswahl an Beraterpools
2.4 Aufgaben eines Fördermittelberaters und Mitwirkungspflicht des Unternehmers
2.5 Welche Fragen sind mit dem KMU vorab zu klären?
2.6 Das Beratungsangebot
2.7 Der Beratungsvertrag
2.8 Möglicher Ablauf einer Fördermittelberatung
3. Wichtige Projektdaten
3.1 Unternehmensdaten
3.2 KMU-Kriterien prüfen
3.3 Geplantes Vorhaben
4. Fördermittelrecherche
4.1 Aufbau der Förderlandschaft
4.2 Relevante Förderprogramme
4.3 Portale und Tools zur Fördermittelrecherche
4.4 Tipps für die Fördermittelrecherche in der Praxis
5. Fördermittelanalyse
5.1 Analyse und Bewertungsmethoden in der Praxis
5.2 Anforderungen an den Innovationsgrad
6. Abruf von öffentlichen Zuschüssen
7. Beratungskostenzuschüsse
7.1 Beratungsmethoden und Werkzeuge
7.2 Mögliche Beratungsfelder
7.3 Nicht förderbare Beratungen
7.4 Die Autorisierung für die Beratungsförderung
7.5 Relevante Beratungsprogramme
8. Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.