Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Oliver Henke steuerte sein Fahrzeug die Allee hinunter, die zur Villa Hügel 1 führte. »Wir sind spät dran, hoffentlich sind nicht alle Parkplätze belegt.«
»Sorry«, sagte seine Frau Anja und entschuldigte sich zum wiederholten Mal. Sie hatte erst Fotos auf ihren Laptop ziehen müssen, weil ihre Speicherkarte vom Besuch des Essener Münsters 2 und der Abtei Werden 3 voll war.
Oliver schwieg. Sie hatten die halbe Fahrt darüber debattiert, dass Anja die anderen Speicherkarten in ihrem Krimiladen vergessen hatte.
»Da vorne ist ein Platz.« Anjas Finger stieß gegen die Scheibe, als sie ihrem Mann den Weg weisen wollte. Sie hatte recht. Neben einem schwarzen Mercedes war tatsächlich eine Parklücke, wahrscheinlich die letzte. Etwas eng zwar, aber Oliver bugsierte seinen Honda geschickt zwischen die Fahrzeuge.
»Kommst du raus?«, fragte er, als Anja die Tür öffnete.
»Zum Glück habe ich heute noch nichts gegessen, sonst wäre es knapp«, sagte sie mit einem leichten Grinsen.
Sie war erleichtert, als Oliver mit einem Lachen antwortete, das anzeigte, dass auch seine Missstimmung verflogen war. Sie waren wirklich sehr spät. Auf dem Parkplatz war niemand mehr, hoffentlich hatte das Konzert noch nicht begonnen. Ihre Unpünktlichkeit schien sich vor allem bei kulturellen Veranstaltungen zu zeigen. Erst vor einigen Wochen waren sie zu einer Ausstellungseröffnung im Folkwang Museum 4 zu spät gekommen.
Anjas Blick fiel auf den Fahrersitz der schwarzen Limousine nebenan, während sie sich aus dem Auto schlängelte. Ein Mann mit weißem Bart und Stirnglatze saß dort.
»Guck mal, da schläft einer«, flachste sie.
»Besser hier als im Konzert«, entgegnete Oliver trocken.
Anja grinste. Sehr zur Erheiterung ihrer Tochter Ida hatte erst kürzlich im Filmstudio Glückauf 5, nur zwei Reihen hinter ihnen, ein Opa laut geschnarcht. Sie warf einen letzten Blick auf den Mann, der ohne Zweifel für ein Konzert in dem festlichen Rahmen gekleidet war. Weißes Hemd, weinrote Fliege, schwarze Jacke, unter der eine Weste hervorschaute, wie man sie nur noch selten sah. Das Fotomotiv konnte sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Sie ging in die Hocke und fotografierte den Mann von verschiedenen Seiten.
»Auf, auf, wir sind immer noch spät dran und du kannst mit dem Foto doch nichts anfangen«, drängelte Oliver und hielt ihr seinen Arm hin.
Anja schob ihre Kamera in die Tasche und hakte sich bei ihm ein. Ein Blick auf die Armbanduhr zeigte ihr, dass das Konzert in drei Minuten beginnen sollte. Der Platz vor dem eindrucksvollen Portal der Villa Hügel war fast leer. Lediglich eine Frau stöckelte eilig auf die Tür zu.
Außer Atem erreichte Anja die Garderobe. Während sie ihre Fotogenehmigung suchte, fiel ihr auf, dass die Frau, die vor ihnen das Gebäude betreten hatte, über eine Wendeltreppe verschwand. Oliver dagegen stand bei einem Mann in Livree neben der Treppe und wartete. Endlich hatte sie die Bescheinigung gefunden und durfte mit ihrer Kameratasche die Treppe hinaufgehen.
Sie betrat hinter ihrem Mann den Konzertsaal und war wie immer beeindruckt von der Einrichtung. Diese alten Gebäude übten eine magische Kraft aus, fand sie. Ob das Schloss Borbek 6 oder Schloss Hugenpoet 7 war, die Margarethenhöhe 8 oder die Alte Synagoge 9 . Selbst die Architektur auf Zeche Zollverein 10 wirkte so majestätisch, dass sie nicht verstand, wieso ihre Freunde über das Ruhrgebiet lästerten.
Hinter ihr schloss eine Frau die Tür, nicht ohne vorher zur Treppe und nach vorn zur Bühne zu blicken. Fast hätte sie Anja mit ihrer Nervosität angesteckt.
Vielleicht wartet sie auf ihren Begleiter, der einen Parkplatz sucht, dachte Anja. Das würde nicht leicht werden, Oliver hatte den letzten belegt.
Ihr Mann winkte ihr zu und sie ging auf Zehenspitzen den Gang entlang, damit ihre Absätze nicht klapperten wie die einer anderen Frau, die hinter ihr zu ihrem Platz zu gehen schien. Kaum saßen Oliver und Anja auf ihren Plätzen, da erschien auf der Bühne Guido Möllmann, der Veranstaltungsleiter, den Anja von früheren Besuchen kannte.
»Wir bitten um Entschuldigung, dass sich der Beginn verzögert. Wir warten auf Maestro Lombardi, der schnell etwas aus dem Auto holt. Bis dahin darf ich Ihnen die Mitarbeiter vorstellen, die für Ton, Licht und Service zuständig sind.«
Anja und Oliver sahen sich an. Das hatten sie noch nie erlebt. Auch der Rest des Publikums schien irritiert, als Guido Möllmann langsam alle Namen einzeln aufzählte, einschließlich die der Garderobenfrauen.
Nach dem letzten Namen wirkte er, als fiele ihm nichts mehr ein. Er blickte durch den Mittelgang auf die Frau an der Eingangstür. Anja bemerkte, wie diese den Kopf schüttelte, die Schultern hochzog und durch die Tür verschwand.
»Wie es aussieht, braucht der Maestro länger als gedacht«, sprach der Veranstaltungsleiter weiter. »Dann bitte ich die Musiker auf die Bühne. Sicher möchten Sie gerne wissen, wer für Sie hier immer so wunderbar spielt.«
Die Musiker des Folkwang Kammerorchesters betraten die Bühne. Einer nach dem anderen nahm auf seinem Stuhl Platz. Als Letzter mit kleiner Verzögerung erschien ein Geiger.
»Das ist sicher der Konzertmeister«, flüsterte Oliver Anja zu. »Der kann es sich leisten, zu spät zu kommen.«
Doch Oliver Henke irrte sich. Guido Möllmann stellte einen anderen Geiger als Konzertmeister vor und stutzte, als er den Namen des Musikers am Kontrabass verlas. Der Platz war leer. Während er die Flötisten bat, einzeln aufzustehen, kam der Vermisste mit dem Kontrabass auf die Bühne.
Im gleichen Augenblick flog die Tür hinter den Zuschauern auf und die nervöse Frau hastete mit lautem Stöckelschuh-Stakkato nach vorn. Sie flüsterte Guido Möllmann etwas ins Ohr.
Anja fiel auf, dass der Mann blass wurde. Irgendetwas war geschehen. Rasch hob sie die Kamera und fotografierte das Orchester. Eine innere Stimme sagte ihr, dass das Konzert nicht stattfinden würde. Der Bärtige in dem Mercedes kam ihr unversehens in den Sinn.
Die nervöse Frau verließ durch eine Seitentür den Veranstaltungsraum und der Geschäftsführer räusperte sich. »Ähem. Wie ich soeben erfahren habe, geht es dem Maestro nicht gut. Äh, er ist unpässlich. Das Konzert kann leider nicht stattfinden.«
Ein Raunen ging durch das Publikum.
Anja sah, wie der Kontrabass-Spieler blass wurde. Sie blickte die anderen Musiker an. Der Geigenspieler, den sie fälschlicherweise für den Konzertmeister gehalten hatte, wischte sich mit einem Tuch über die Stirn.
»Sie bekommen natürlich Ihren Eintritt erstattet und wenn Sie zehn Minuten warten, laden wir Sie zu einem Umtrunk ein, als Dank dafür, dass Sie den Weg auf sich genommen haben.«
Die nervöse Frau huschte wieder in den Saal.
Da erscholl eine Stimme, die Anja nicht orten konnte. »Was ist mit meinem Mann?«
Anja blickte sich um. In der Nähe der Seitentür entdeckte sie eine Frau in ihrem Alter.
»Was ist mit meinem Mann?« Die Stimme der Frau klang schrill, als sie ihre Frage wiederholte, während sie aufstand und geräuschvoll zu Guido Möllmann stöckelte.
»Gnädige Frau, bitte kommen Sie doch mit.« Der Veranstaltungsleiter beeilte sich, die blonde Frau mit dem gepflegten Pagenschnitt aus dem Raum zu bringen.
Anja beobachtete, wie die Musiker sich ratlos anschauten, bis auf den Geiger und den Kontrabassisten, die sich als Erste erhoben und dem Geschäftsführer folgten.
»Mist, ich habe meine Lesebrille im Auto vergessen«, raunte Anja ihrem Mann zu. »Ich bin gleich wieder da.« Sie stand auf und spürte auf dem Weg zum Ausgang die Blicke ihres Mannes. Sie ahnte, was er dachte: »Die brauchst du jetzt auch nicht mehr.«
Es gelang Anja vor den ersten Besuchern, die sich ebenfalls erhoben hatten, am Ausgang zu sein. Sie hastete die Treppen hinunter und bemerkte erst im Foyer, dass sie keinen Autoschlüssel bei sich hatte. Das war eigentlich auch nebensächlich, denn ihre Lesebrille befand sich ohnehin wie gewohnt im Seitenfach der Kameratasche. Sie wollte nur überprüfen, ob sie mit ihrer Vermutung richtig lag. Anja musste nicht bis zum Auto gehen, um ihren Verdacht zu erhärten. Die nervöse Frau stand hinter Olivers Fahrzeug. Zwischen seinen Honda und einen Mercedes hatte sich der Geschäftsführer mit der blonden Frau gedrängt, die am Türgriff des Daimlers rüttelte und rief: »Mach auf, Enrico. Bitte mach auf.«
Anja wunderte sich, wieso das Auto verschlossen war, obwohl der Mann darin saß.
»Dachte ich es mir doch, dass du da bist, wo etwas los ist?«, hörte sie die Stimme ihres Mannes hinter sich. »Deine Schlafmütze scheint wohl für immer zu schlafen, was?«
»Wenn ich das gewusst hätte«, seufzte Anja.
»Was hättest du dann gemacht?«, erkundigte sich Oliver.
Ja, was hätte sie dann gemacht. Ein Foto von dem vermeintlich Schlafenden hatte sie. Was hätte sie sonst tun können? Die Polizei rufen. Ein Einsatzfahrzeug fuhr soeben auf den Parkplatz, ein anderes hielt vor den Eingangsstufen, auf denen sich die Konzertbesucher drängten.
»Bitte gehen Sie wieder ins Haus!«, forderte eine Polizistin sie auf.
Anja und Oliver versuchten, sich durch die Besucher, die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.