Der Baustoff Holz in seiner vielfältigsten Form steht weiterhin im Fokus von Wissenschaft und Praxis. Neue Ergebnisse, Normen, aber auch rechtliche Wertungen waren Themen des 18. Sachverständigentages.
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Fachbeiträge: Mazeration an historischen Dachkonstruktionen, aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte, brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau, Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen, vom Materialschutz zum Verbraucherschutz.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8167-9356-4 (9783816793564)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Impressum [Seite 5]
2 - Vorwort des Herausgebers [Seite 6]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
4 - Beiträge 18. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz [Seite 10]
4.1 - Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz (Ingo Dreger) [Seite 12]
4.1.1 - Kurzfassung [Seite 12]
4.1.2 - 1 Systematik der Holzschäden [Seite 12]
4.1.3 - 2 Der traditionelle Schutz des Holzes [Seite 17]
4.1.4 - 3 Die Industrialisierung des Holzschutzes [Seite 23]
4.1.5 - 4 Der beginnende Verbraucherschutz im 20. und fru¨hen 21. Jh. [Seite 26]
4.1.6 - 5 Schlussfolgerung fu¨r unseren heutigen Umgang mit Hölzern [Seite 27]
4.2 - Aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte (Steffen Gratz) [Seite 30]
4.2.1 - 1 Einleitung [Seite 30]
4.2.2 - 2 Aktuelles zur Mängelhaftung [Seite 30]
4.2.3 - 3 Aktuelles zur Sachverständigentätigkeit [Seite 36]
4.3 - Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung (Hennen et al.) [Seite 44]
4.3.1 - 1 Einleitung [Seite 44]
4.3.2 - 2 Schadensbild, Schadensursachen [Seite 44]
4.3.2.1 - 2.1 Auslöser und Wirkzusammenhänge der Mazeration [Seite 45]
4.3.2.2 - 2.2 Ergebnisse der Klimauntersuchungen [Seite 45]
4.3.2.3 - 2.3 Ergebnisse der Archivrecherchen [Seite 47]
4.3.3 - 3 Seit den 1990er Jahren praktizierte Sanierungsverfahren [Seite 48]
4.3.3.1 - 3.1 Reinigungsverfahren [Seite 48]
4.3.3.2 - 3.2 Verfahren zur Verhinderung der (erneuten) Mazeration [Seite 50]
4.3.4 - 4 Nachuntersuchung und Bewertung bekannter Sanierungsbeispiele [Seite 51]
4.3.4.1 - 4.1 Gereinigte Dachkonstruktionen [Seite 52]
4.3.4.2 - 4.2 Gereinigte Dachkonstruktionen mit Beschichtung [Seite 54]
4.3.5 - 5 Entwicklung neuer Sanierungsansätze [Seite 58]
4.3.5.1 - 5.1 Umwandlung [Seite 58]
4.3.5.2 - 5.2 Entsalzung [Seite 59]
4.3.6 - 6 Erprobung und Vergleich von Sanierungsansätzen [Seite 59]
4.3.7 - 7 Ergebnisse: Bewertung der Versuche in Naumburg [Seite 59]
4.3.8 - 8 Fazit [Seite 66]
4.4 - Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung (Constanze Messal) [Seite 68]
4.4.1 - Kurzfassung [Seite 68]
4.4.2 - 1 Einleitung [Seite 69]
4.4.3 - 2 Schimmelpilze: Lebensgrundlage und Ursachen von Befällen [Seite 69]
4.4.3.1 - 2.1 Biologische Grundlagen [Seite 69]
4.4.3.2 - 2.2 Ursachen fu¨r Schimmelpilzbefälle auf Holzkonstruktionen [Seite 70]
4.4.3.3 - 2.3 Gesundheitliche Aspekte und Wohnhygiene [Seite 71]
4.4.4 - 3 Umgang mit Schimmelpilzbefällen auf Holz [Seite 72]
4.4.4.1 - 3.1 Schimmelpilze und die Holz-Normung [Seite 72]
4.4.4.2 - 3.2 Nachweis von Schimmelpilzbefällen auf Holz und deren Bewertungin Hinblick auf die Sanierung [Seite 73]
4.4.4.3 - 3.3 Sanierung [Seite 77]
4.4.4.3.1 - 3.3.1 Maßnahmen zur Sanierung [Seite 77]
4.4.5 - 4 Das neue DHBV-Merkblatt "Schimmelpilzbefall an Holz undHolzwerkstoffen in Dachstu¨hlen" [Seite 80]
4.4.6 - 5 Zusammenfassung [Seite 81]
4.5 - Brandschutztechnische Lösungen fu¨r den Holzbau (Martin Teibinger) [Seite 84]
4.5.1 - Kurzfassung [Seite 84]
4.5.2 - 1 Einleitung [Seite 84]
4.5.3 - 2 Feuerwiderstand von Holzbauteilen [Seite 84]
4.5.3.1 - 2.1 Nachweisfu¨hrung [Seite 84]
4.5.3.2 - 2.2 Brandabschnittsbildende Bauteile [Seite 85]
4.5.4 - 3 Konstruktionsdetails bei brandabschnittsbildenden Bauteilen [Seite 86]
4.5.4.1 - 3.1 Anschluss der brandabschnittsbildenden Wand zur Decke [Seite 86]
4.5.4.2 - 3.2 Anschluss der brandabschnittsbildenden Wand zum Dach [Seite 87]
4.5.5 - 4 Abschottungen vertikaler Verteilungen im Holzbau [Seite 88]
4.5.5.1 - 4.1 Schachttyp A [Seite 88]
4.5.5.2 - 4.2 Schachttyp B [Seite 90]
4.5.6 - 5 Konstruktionsdetails bei Fassaden aus Holz und Holzwerkstoffen [Seite 92]
4.5.6.1 - 5.1 Anforderungen [Seite 92]
4.5.6.2 - 5.2 Detaillösungen [Seite 93]
4.5.6.3 - 5.3 Brandschutzsperren [Seite 93]
5 - Weitere Beiträge [Seite 98]
5.1 - Wooden pile foundations with bacterial deteriorations (Gesa Haroske) [Seite 100]
5.1.1 - Abstract [Seite 100]
5.1.2 - 1 Introduction [Seite 100]
5.1.3 - 2 In-situ investigations at SITE [Seite 101]
5.1.4 - 3 Material investigation and results [Seite 102]
5.1.4.1 - 3.1 Wood-anatomical investigations - microscopically findings [Seite 102]
5.1.4.2 - 3.2 Wood-physical investigations - density & strength [Seite 105]
5.1.4.3 - 3.3 Subsoil investigations [Seite 106]
5.1.5 - 4 Conclusions [Seite 106]
5.2 - Natu¨rliche Feinde im Bauwerk (Haustein et al.) [Seite 108]
5.2.1 - 1 Einleitung [Seite 108]
5.2.2 - 2 Beschreibung der Arten [Seite 109]
5.2.2.1 - 2.1 Blauer Fellkäfer Korynetes caeruleus (DE GEER, 1775) [Seite 109]
5.2.2.2 - 2.2 Hausbuntkäfer Opilo domesticus (STURM, 1837) [Seite 114]
5.2.2.3 - 2.3 Weicher Buntkäfer Opilo mollis (LINNAEUS, 1758) [Seite 116]
5.2.2.4 - 2.4 Schwarzflu¨geliger Holzbuntkäfer Tillus elongatus (LINNAEUS, 1758) [Seite 118]
5.2.3 - 3 Zusammenfassung [Seite 120]
6 - Autorenverzeichnis [Seite 128]
7 - Publikationsverzeichnis [Seite 129]
8 - Buchvorstellung [Seite 131]