Auf Grundlage einer synchronen Lektüre des Sacharjabuches in seiner hebräischen Textgestalt sowie intertextueller Bezüge inner- und außerhalb des Dodekapropheton werden verschiedene Rezeptionsvorgänge untersucht. Diese zeigen sich literar- und redaktionskritisch innerhalb des hebräischen Kanons sowie im Vergleich mit dem griechischen Text. Exemplarisch werden Aufnahmen im Neuen Testament, bei den Kirchenvätern sowie im frühen Judentum behandelt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
4
2 s/w Abbildungen, 4 s/w Tabellen
2 b/w ill., 4 b/w tbl.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-068405-6 (9783110684056)
Schweitzer Klassifikation
Oliver Dyma, Katholische Stiftungshochschule München, Benediktbeuern.