Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Dieses Lehrbuch richtet sich insbesondere an Quereinsteiger für das Fach Chemie, um Ihnen für den Berufseinstieg wesentliche fachdidaktische Grundlagenkenntnisse, die in steter Wechselbeziehung mit dem Einsatz von Experimenten und dem Aufbau von Wissensstrukturen stehen, aufzuzeigen.
Die damit verbundenen Kompetenzentwicklungen werden praxisrelevant in den Kapiteln diskutiert, und sie sind mühelos autodidaktisch zu erschließen. In ausgewählten Unterrichtsbausteinen werden theoretisch diskutierte Aspekte mit Blick auf den Beitrag des Experimentes und der Entwicklung rahmenplanadäquater Kompetenzen konkretisiert. Unterschiedliche Materialien für die Planung und den Unterricht sind darin eingebunden. Didaktisch-methodische Hinweise runden die Kapitel ab. Im Kapitel 14 steht das sichere und souveräne Experimentieren mit und für Lernende im Mittelpunkt.
Aufgaben und Lösungen in einzelnen Kapiteln dienen der Überprüfung der eigenen Kompetenzen für die Planungsarbeit.
Letztlich werden auch Referendare und Lehrende für Naturwissenschaften in diesem Buch einen nicht zu unterschätzenden Wissensfundus entdecken.
Die Herausgeber
Brigitte Duvinage, Dr., war bis 2019 Professorin an der Universität Potsdam und vertrat die Didaktik der Chemie. Sie promovierte 1982 in der Biologiedidaktik und habilitierte sich 1990 in der Didaktik der Chemie. Schwerpunkte ihrer Forschung sind die Entwicklung von Experimenten und der Einsatz von digitalen Medien.
Marc Sören Homeyer, Dr., Studiendirektor i. k. A, promovierte 2019 im Fachgebiet Didaktik der Chemie mit dem Ergebnis "summa cum laude". Für seine experimentellen Arbeiten erhielt er im Jahre 2019 den Manfred und Wolfgang Flad-Preis. Derzeit arbeitet er als Gymnasiallehrer für die Fächer Chemie und Biologie und ist als Oberstufenkoordinator an der Katholischen Schule Bernhardinum in Fürstenwalde/Spree tätig.
Die Autoren
Marion Gorges, StR, ist seit 2016 abgeordnete Lehrerin im Bereich Didaktik der Chemie an der Universität Potsdam und zeichnet für die schulpraktische Ausbildung der Lehramtskandidaten mit verantwortlich.
Marina Harno StR, war bis 2022 als Lehrerin für Biologie und Chemie und als abgeordnete Lehrerin im Bereich Didaktik der Chemie an der Universität Potsdam tätig und zeichnete für die schulpraktische Ausbildung der Lehramtskandidaten mit verantwortlich.
Miriam Homeyer, StR, studierte auf Lehramt in den Fächern Physik und Chemie und schloss das Studium 2018 ab. Sie arbeitet als Lehrerin am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Fürstenwalde/Spree.
Ich sehe was, was du nicht siehst, aber sehen solltest.- Mal für die Motivation, mal für die Kontrolle.- Erst die Daten, dann Theoretisieren.- Mit Experimenten Probleme lösen.- Da lässt sich was mit Experimenten erschließen.- Name oder Begriff oder Definition.- Mal groß, mal klein, es erschließen sich auch nicht sichtbare Welten.- Im Detail steckt manchmal die Lösung.- Erst der Name dann Symbol, Formel und Reaktionsgleichung.- Alltag und Chemie - auch für Projektfindungen interessant.- Mit den Sinnen zur komplexen Betrachtung.- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten im Seminarkurs.- Eine Kombination von Experimenten als Experimentierreihe.- Was Experimentierende wissen und können müssen.- Zum Üben: Lösungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.