Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
MACHT FRÜHLINGSLUSTIG
Für 4 Personen:
150 g Sauerampfer
2 Schalotten
50 g Butter
2 EL Mehl
100 ml Weißwein (ersatzweise Hühner- oder Gemüsebrühe)
800 ml Hühner- oder Gemüsebrühe (siehe > oder >)
100 g Sahne
1 Eigelb (M)
Salz
Pfeffer
1–2 EL frisch gepresster Zitronensaft
Zubereitung: ca. 20 Min.
Kochen: 25 Min.
Pro Portion: ca. 225 kcal, 3 g EW, 20 g F, 7 g KH
1 Den Sauerampfer abbrausen, trocken schütteln und die Blätter in dünne Streifen schneiden, Stiele wegwerfen. Die Schalotten schälen und klein würfeln.
2 Die Butter in einem Suppentopf zerlassen, die Schalotten darin glasig andünsten. Etwa ein Drittel des Sauerampfers dazugeben und kurz mitdünsten. Mehl darüberstäuben und unter Rühren anschwitzen. Wein dazugießen und gut unterrühren, dann nach und nach die Brühe und die Hälfte der Sahne dazugießen. Offen bei geringer Hitze ca. 25 Min. köcheln lassen.
3 Übrige Sahne mit dem Eigelb in einer Schüssel verrühren. Suppe vom Herd nehmen, den restlichen Sauerampfer zur Suppe geben und alles mit einem Stabmixer fein pürieren, salzen und pfeffern.
4 Die Eiersahne und 1 Schöpfkelle Suppe mit einem Schneebesen verrühren. Sahne in die Suppe rühren und nochmals erhitzen, aber nicht kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
VERTREIBT WINTERMÜDIGKEIT
600 g Kohlrabi
150 g junge Möhren
6 Frühlingszwiebeln
2 EL Butter
100 ml Weißwein (ersatzweise Gemüsebrühe)
800 ml Gemüsebrühe (siehe >)
200 g Sahne
1 großer Bund Frühlingskräuter (z.B. Borretsch, Dill, Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Liebstöckel)
2 EL frisch gepresster Zitronensaft
Zubereitung: ca. 1 Std.
Pro Portion: ca. 250 kcal, 4 g EW, 21 g F, 8 g KH
1 Kohlrabi schälen, zarte Blättchen abbrausen und zur Seite legen, die Möhren schälen. Kohlrabi und Möhren in 1 cm große Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln waschen und putzen, den weißen Teil in dicke, den grünen in dünne Ringe schneiden.
2 Die Butter in einem Suppentopf zerlassen, weiße Zwiebelringe, Möhren und Kohlrabi darin andünsten. Mit dem Wein ablöschen, Brühe und die Hälfte der Sahne dazugießen. Salzen, pfeffern und zugedeckt bei mittlerer Hitze 25–30 Min. köcheln lassen.
3 Inzwischen Kräuter waschen, trocken schütteln und mit den Kohlrabiblättchen fein schneiden, grobe Stiele eventuell entfernen. Beides mit 2–3 EL Sahne und dem Zitronensaft mit einem Stabmixer pürieren. Die übrige Sahne steif schlagen.
4 Die Hälfte des Kräuterpürees unter die Suppe rühren, alles mit dem Stabmixer schaumig aufmixen. Die Suppe auf Tellern verteilen. Das übrige Kräuter-püree unter die Sahne heben und auf der Suppe verteilen, mit den grünen Zwiebelringen bestreuen.
EDLER FRÜHLINGSKLASSIKER
500 g weißer Spargel
4 EL Butter
100 ml Weißwein (ersatzweise Spargelsud, dann beim Spargelkochen ca. 100 ml mehr Wasser nehmen)
1 EL frisch gepresster Zitronensaft
frisch geriebene Muskatnuss
Kochen: 35 Min.
Pro Portion: ca. 185 kcal, 3 g EW, 16 g F, 6 g KH
1 Spargel waschen und schälen, die unteren Enden wegschneiden. Die Spargelenden und -schalen mit ca. 1,1 l Wasser in einen Suppentopf geben und zum Kochen bringen. Salzen, 1 EL Butter dazugeben und die Spargelstangen in den Topf auf die Schalen legen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze 20–25 Min. kochen lassen, bis der Spargel gar, aber nicht zu weich ist.
2 Spargelstangen aus dem Topf heben und beiseitelegen. Spargelsud durch ein Sieb abgießen und auffangen. Restliche Butter in dem Suppentopf zerlassen. Mehl darüberstäuben und unter Rühren goldgelb anschwitzen. Mit Wein ablöschen und alles gut mit einem Schneebesen verrühren. Dann nach und nach langsam den Spargelsud unterrühren. Suppe offen ca. 10 Min. bei mittlerer Hitze kochen lassen.
3 Den Spargel in 3–4 cm lange Stücke schneiden, Spitzen beiseite-legen. Zwei Drittel der Spargelstücke mit der Sahne in die Suppe geben und heiß werden lassen, dann mit einem Stabmixer schaumig pürieren. Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Übrige Spargelstücke und die Spargelspitzen in die Suppe geben und kurz heiß werden lassen. Dann die Suppe auf Teller verteilen und servieren.
Tipp Wird die Suppe wie beschrieben zubereitet, schmeckt sie nach Spargel pur. Wer ganz gerne noch mehr Spargel und dazu Farbe möchte, gart zusätzlich 2–3 Stangen grünen Spargel mit (die grünen Stangen danach unbedingt kalt abschrecken, damit sie ihre schöne Farbe behalten). Anschliessend grünen Spargel auch klein schneiden und zum Schluss mit den weissen Spargelstücken und -spitzen in die Suppe geben. Als optisches und aromatisches Plus eignen sich natürlich – wie fast immer – Kräuter: feiner Kerbel, der erste zarte Schnittlauch oder ein wenig Estragon. Wer zu Letztgenanntem greift – statt des Zitronensafts schmecken dann ein paar Spritzer Orangen-saft und etwas abgeriebene Bio-Orangenschale.
Es geht doch nichts über eine einfache und ehrliche Kartoffelsuppe. Unser Favorit: eine samtig pürierte Cremesuppe. Da sie erstaunlich leicht und kalorienarm ist, kann man ruhig noch das ein oder andere einlegen oder ...
1 kg mehligkochende Kartoffeln
1 große Möhre
120 g Knollensellerie
1 kleine Stange Lauch
2 Zwiebeln
1,5 l Gemüsebrühe (siehe >)
½ TL getrockneter Estragon
Pro Portion: ca. 365 kcal, 7 g EW, 20 g F, 35 g KH
1 Kartoffeln, Möhre und Sellerie schälen und in 1,5 cm große Würfel schneiden. Den Lauch längs vierteln, waschen und putzen, die Viertel in ca. 1 cm breite Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und klein würfeln. Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze goldgelb andünsten. Dann das Gemüse (bis auf die Kartoffeln) dazugegeben und unter Rühren braten, bis alles ganz leicht zu bräunen beginnt. Die Brühe und Kartoffeln dazugeben, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Estragon würzen und alles zugedeckt 20–25 Min. kochen lassen.
2 Die Sahne unter die Suppe rühren und heiß werden lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Nach Belieben 1 Schöpfkelle Gemüse aus dem Topf nehmen, den Rest mit einem Stabmixer zu einer sämigen Suppe pürieren und die Gemüsestücke wieder unterrühren. Die Suppe je nach Wunsch mit einer Einlage (siehe Tipp) oder einem Topping (siehe rechts) servieren.
Tipp Klassische Suppeneinlagen Sind Wiener Würstchen – ganz oder in Scheiben – oder kross gebratene Speckwürfel.
Variante Gemüse-Kartoffel-Suppe
Gut verstecktes Gemüse – fein püriert in einer cremigen Suppe – schmeckt oft auch Kindern, die Grünzeug sonst nur „bäh“ finden. Dafür wie beschrieben eine Suppe aus 500 g mehligkochenden Kartoffeln und 750 g Gemüse zubereiten – je nach Gemüsesorte braucht es dabei eventuell etwas mehr oder weniger Brühe. Als Gemüse eignen sich (eine Sorte oder mehrere gemischt): Knollensellerie, Lauch, Möhren, Petersilienwurzeln, Pastinaken, Fenchel, Zucchini, Kohlrabi.
... auch einmal ein feines Topping obendrauf setzen – etwa Deftiges mit Speck oder eine ungewöhnliche vegetarische Kombination. Beides ist schnell gemacht, lässt sich sehr gut vorbereiten und dann abgekühlt auf die richtig heiße Suppe geben. Bleibt einem also lediglich die Qual der Wahl, für welche der beiden Varianten man sich entscheidet!
150 g...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.