Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch soll Ihnen im Rahmen einer Kompetenzorientierung alles an die Hand geben, was Sie für die Leitung einer ressourcenorientierten Gruppenpsychotherapie in der ambulanten und/oder stationären Behandlung brauchen. Anhand von konkreten Praxisanleitungen, zahlreichen Beispielen und übersichtlichem Arbeitsmaterial unterstützt Sie dieses Manual von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur letzten Gruppensitzung. Es soll Ihnen Unsicherheiten nehmen, Sie auf schwierige Situationen in der Gruppe vorbereiten und Sie in der Findung Ihrer therapeutischen Haltung stärken.
Aus dem Inhalt:
Selbstheilungskräfte - Selbstfürsorge - Versorgung von Bedürfnissen - Ressourcenaktivierung - Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit.
Über den Autor:
Jannes Dust, Studium der Psychologie an der Radboud Universität Nimwegen (NL), Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Langjährige Erfahrung in unterschiedlichen psychiatrischen Einrichtungen. Niedergelassen in eigener Praxis in Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Ressourcenaktivierung, Gruppentherapie, Strukturpathologie und Suchterkrankungen und außergewöhnliche Erfahrungen.
1. Anleitung zum Buch.- 2. Einführung in die Ressourcenorientierte Gruppenpsychotherapie.- 3. Theoretische Hintergründe und therapeutische Implikationen.- 4. Anwendung im stationären Setting.- 5. Anwendung im ambulanten Setting.- 6. Gruppentherapeut*in sein- Beziehungsarbeit und Haltung in der Praxis.- 7. Der Ressourcenkoffer- das zentrale Arbeitsblatt.- 8. Basisinterventionen.- 9. Das Gruppenvorbereitungsgespräch.- 10. Gruppenmanual.- 11. Ressourcenaktivierung in der Einzeltherapie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.