On the occasion of Gudrun Doll-Tepper's birthday, we are looking back at
exciting developments that have evolved over the past decades in sport and physical education. Despite all the challenges these global phenomena are facing, we can also observe fascinating changes, especially with regard to participation opportunities for girls and women as well as for persons with a disability in sport, physical education and physical activity. The contributing authors - leaders, experts, colleagues and friends of Gudrun Doll-Tepper - are providing an exceptional insight into this historical progress. Gudrun Doll-Tepper is recognised as one of the leaders in the activities that led to these changes - on the policy level, in sport practice and in the research and teaching remit of academia, especially in adapted physical activity and physical education. Her unique capacity for networking across sectors and disciplines, on local, national and global level, is exemplary for many of us. We understand that change requires a vision, confidence, strategy, stamina - and team work. In her long-standing career as a leader of various organisations, committees and commissions, as Honorary President of the International Council of Sport Science and Physical Education, as Vice President of the German Olympic Sports Confederation and as a university professor, Gudrun Doll-Tepper continues to inspire us.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-8729-1 (9783830987291)
Schweitzer Klassifikation
1 - Book Cover [Seite 1]
1.1 - Imprint [Seite 4]
1.2 - Inhalt [Seite 5]
2 - Editorial Note [Seite 9]
3 - Zum 70. Geburtstag von Gudrun Doll-Tepper (Thomas Bach) [Seite 13]
4 - Maßstäbe setzen und Barrieren abbauen (Friedhelm Julius Beucher) [Seite 17]
5 - Diplomatin des Sports (Klaus Böger) [Seite 21]
6 - Promoting Participation in Sport (Sir Philip Craven) [Seite 25]
7 - Saluting Professor Gudrun Doll-Tepper (Mary Davis) [Seite 29]
8 - Exemplary Leadership and Advocacy: The Early Years (Karen P. DePauw) [Seite 31]
9 - Visionär und nachhaltig (Herbert Dierker) [Seite 37]
10 - Adapted Physical Activity ohne Grenzen (Maria Dinold) [Seite 39]
11 - Vielseitig und menschlich engagiert für Sportdeutschland (Alfons Hörmann) [Seite 45]
11.1 - Sportverein und Schule [Seite 45]
11.2 - Gesellschaftliche Partner [Seite 46]
11.3 - Inklusion im Sport [Seite 46]
11.4 - DOSB-Lizenzausbildung [Seite 47]
11.5 - Deutsche Olympische Akademie (DOA) [Seite 47]
12 - Gemeinsam nach vorne schauen (Jan Holze) [Seite 49]
13 - What Else Could Possibly Be Said. (ICSSPE Executive Office Team) [Seite 53]
14 - Celebrating a True Path-Finder (Darlene A. Kluka) [Seite 57]
15 - 2017 - Zeit zum Feiern (Tobias Knoch, Isabel Flory und Matthias Thaler) [Seite 61]
16 - A Personal Thank You (Uri Schaefer) [Seite 65]
17 - Mauern überwinden und Knoten lösen (Guido Schilling) [Seite 67]
18 - Eine Paralympische Siegeshymne (Wolfgang Schrödter) [Seite 69]
19 - An Encounter with Professor Doll-Tepper and the Development of Adapted Sports in Japan (Tomoyasu Yasui) [Seite 73]
20 - Der Beitrag des (organisierten) Sports für die Entwicklung junger Menschen (Wolf-Dietrich Brettschneider und Erin Gerlach) [Seite 79]
20.1 - Die Rolle sportlichen Engagements zwischen Wunsch und Wirklichkeit [Seite 79]
20.2 - Fragestellungen und Befunde der Paderborner Längsschnittstudien [Seite 81]
20.3 - Fazit [Seite 83]
20.4 - Rezeption der Studien [Seite 84]
20.5 - Literatur [Seite 86]
21 - The Effects of Technology Supported Brain Breaks on Physical Activity in School Children (Fatma Sacli Uzunoz [Seite 87]
21.1 - Abstract [Seite 87]
21.2 - Introduction [Seite 88]
21.3 - Method [Seite 89]
21.4 - Results [Seite 92]
21.5 - Discussion and Conclusion [Seite 98]
21.6 - References [Seite 101]
22 - Organismus und Mechanismus (Gunter Gebauer) [Seite 105]
23 - Zwei Seiten einer Medaille: Olympische Idee und Identität- Eine Gedankenskizze und ein Fragenkatalog (Andreas Höfer) [Seite 115]
23.1 - Olympische Kernsportart [Seite 116]
23.2 - Olympische Haltung [Seite 116]
23.3 - Olympische Idee [Seite 117]
23.4 - Der olympische Wert und die Werte [Seite 120]
23.5 - Olympische Identität [Seite 121]
23.6 - Olympische Meriten [Seite 122]
23.7 - Olympisches Dilemma [Seite 123]
24 - Jeder Sport hat (s)einen Preis. (Detlef Kuhlmann) [Seite 125]
24.1 - 1 Einleitung [Seite 125]
24.2 - 2 Preise im Sport - Einblicke in die Preisszene [Seite 125]
24.2.1 - 2.1 Sport als doppelseitige Preisofferte [Seite 126]
24.2.2 - 2.2 Zur Konjunktur im sportbezogenen Preisaufkommen [Seite 127]
24.2.3 - 2.3 Preise im Sport ausloben - warum und wie? [Seite 129]
24.3 - 3 Prüfsteine für einen Preisskeptizismus [Seite 130]
24.3.1 - 3.1 Exzellenz [Seite 130]
24.3.2 - 3.2 Sättigung [Seite 131]
24.3.3 - 3.3 Instrumentalisierung [Seite 131]
24.3.4 - 3.4 Nachhaltigkeit [Seite 131]
24.4 - Literatur [Seite 132]
25 - Für den Erhalt des Youth Leadership Programmes (Wilfried Lemke) [Seite 133]
26 - Empowerment and Inclusion through Sport - A Universal Language (Marianne Meier) [Seite 141]
26.1 - 1 Sport in Crisis and Post-disaster Situations [Seite 141]
26.2 - 2 Historic Overview of the Women in Sport Movement [Seite 142]
26.3 - 3 Gender Empowerment [Seite 148]
26.4 - 4 Sport as an Inclusive Pedagogical Tool [Seite 152]
26.5 - 5 Closing Words [Seite 154]
26.6 - References [Seite 154]
27 - Olympic Education: History, Theory and Practice (Roland Naul and Deanna Binder) [Seite 159]
27.1 - Section 1: Historical Roots and Contemporary Concepts of Olympic Education [Seite 159]
27.2 - Section 2: German Contributions to the Development of Olympic Education [Seite 160]
27.3 - Section 3: Olympic Education - International Concepts [Seite 162]
27.4 - Section 4: The Development of the Lifeworld Approach and Olympic Values Education [Seite 164]
27.5 - References [Seite 172]
28 - Handball - From a Women's Game to a Men's Sport (Gertrud Pfister) [Seite 175]
28.1 - Introduction [Seite 175]
28.2 - Excursion: Turnen and its Influence on Sport and Games [Seite 177]
28.3 - Team Handball - Origins and First Developments [Seite 179]
28.4 - Handball - Gender Changes [Seite 181]
28.5 - References [Seite 191]
29 - Institutes of Higher Education and the Olympic Games (Uri Schaefer) [Seite 195]
29.1 - Sporting Legacies [Seite 198]
29.2 - Social Legacies [Seite 198]
29.3 - Environmental Legacies [Seite 199]
29.4 - Urban Legacies [Seite 200]
29.5 - Economic Legacies [Seite 200]
29.6 - Olympic Legacies and Their Impact on Teaching at Institutions of Higher Education [Seite 201]
29.7 - References [Seite 203]
30 - Frauen im Sport: Totales Eigenleben. Ein Gespräch mit Shokouh Navabinejad (Guido Schilling) [Seite 205]
31 - Inklusion im schulischen und außerschulischen Sport - im Fokus der Heterogenitätsdimension Behinderung (Heike Tiemann und Sabine Radtke) [Seite 209]
31.1 - 1 Der Weg von der Segregation zur Integration [Seite 209]
31.2 - 2 Von der Integration zur Inklusion [Seite 211]
31.3 - 3 Der wissenschaftliche Inklusionsdiskurs in ausgewählten Handlungsfeldern des Sports [Seite 214]
31.3.1 - 3.1 Inklusion im Schulsport [Seite 214]
31.3.2 - 3.2 Inklusion im außerschulischen Sport - das Beispiel des Leistungssports [Seite 215]
31.4 - 4 Aktuelle Entwicklung im außerschulischen Sport [Seite 216]
31.5 - 5 Persönliche Worte anstelle eines Fazits [Seite 217]
31.6 - Literatur [Seite 219]
32 - Frauen an die Spitze - Förderung von Frauen im gemeinnützig organisierten Sport in Deutschland (Petra Tzschoppe) [Seite 223]
32.1 - Das Projekt "Frauen an die Spitze" [Seite 227]
32.2 - Aktuelle Situation zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in Führungspositionen [Seite 233]
32.3 - Frau an der Spitze - ein persönlicher Nachtrag [Seite 236]
32.4 - Literatur [Seite 237]