Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Hiebl ist Professor für BWL, insbesondere Management Accounting and Control, an der Universität Siegen, Gastprofessor am Institut für Controlling und Consulting der Johannes Kepler Universität Linz und Mitherausgeber von "Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung". Seine Forschung konzentriert sich auf Controlling, Risikomanagement und digitale Transformation mit einem besonderen Fokus auf Familienunternehmen und KMU.
Prof.(FH) Mag. Dr. Michael Kuttner ist Senior Lecturer im Fachbereich Controlling und Finance am Studiengang Betriebswirtschaft der Fachhochschule Salzburg und Forschungspartner am Institut für Controlling & Consulting der Johannes Kepler Universität Linz. Seine Forschung fokussiert sich auf Controlling und Nachhaltigkeit insbesondere im Konnex mit Familienunternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen.
Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Mayr ist stellvertretender Institutsvorstand am Institut für Controlling und Consulting an der Johannes Kepler Universität Linz. Er beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschung mit Krisenmanagement, Controlling und Digitalisierung.
Priv.-Doz. Prof. (FH) Mag. Dr. Christine Mitter ist seit 2006 Leiterin des Fachbereichs Controlling und Finance am Studiengang Betriebswirtschaft der Fachhochschule Salzburg. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Corporate und Entrepreneurial Finance, Krisen- und Sanierungsmanagement, Unternehmensrestrukturierung, Corporate Governance, Controlling, interne Unternehmensrechnung und Kostenmanagement.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.