Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... Das Buch ist, ausgehend vom Fachwissen einer MTRA, gut verständlich und sprachlich nicht langweilig. Wer tiefer einsteigen möchten, findet am Ende des Buches eine Liste weiterführender Literatur. Zum schnellen Auffinden von Themen ist ein Stichwortregister vorhanden." (radiologie technologie, Jg. 31, Heft 3, September 2018)
Prof. Dr. Martin Dugas (Jahrgang 1967) ist Direktor des Instituts für Medizinische Informatik der Universität Münster. Er ist Mediziner (Studium an der TU München, in Zürich, London und Montpellier) und Diplom-Informatiker. Sein Forschungsschwerpunkt ist Informatik für die personalisierte Medizin, speziell medizinische Datenmodelle, elektronische Patientenakten sowie die Analyse von genomischen Daten im klinischen Kontext, insbesondere bei Tumoren. Er habilitierte sich im Jahr 2002 in Medizinischer Informatik an der Universität München. 2004 bis 2005 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt bei Siemens Medical Health Services, USA.Seit 2005 ist er Professor für Medizinische Informatik an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster, seit 2011 Zweitmitglied in der Fakultät für Mathematik und Informatik. Seit 2013 ist er Mitglied des ERCIS-Direktoriums (European Research Center for Information Systems). Er leitet das DFG-Forschungsinfrastrukturprojekt "Portal für Medizinische Datenmodelle" und ist Autor von über 150 peer-reviewed Publikationen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.