Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Klaus Düwel (1935-2020) war Professor em. für Germanistik an der Universität Göttingen.
Robert Nedoma ist Professor für Altnordistik und Altgermanistik an der Universität Wien.
I. Einführung.- II. Ältere Runeninschriften aus Skandinavien.- III. Ostgermanische Runeninschriften.- IV. Südgermanische Runeninschriften.- V. Runeninschriften aus England und Friesland.- VI. Das jüngere Fuþark.- VII. Runeninschriften der Wikingerzeit.- VIII. Runeninschriften im Mittelalter.- IX. Runeninschriften außerhalb Skandinaviens.- X. Thesen zum Ursprung der Runenschrift.- XI. Runische Kryptographie.- XI. Runica manuscripta.- XII. Runica manuscripta.- XIII. Runennamen.- XIV. Literarische Zeugnisse.- XV. Runen und Magie.- XVI. Fälschungen und Nachahmungen.- XVII. Zur Geschichte der Runologie.- XVIII. Appendix: Runen und Esoterik.- XIX. Bibliographie.- XX. Konkordanz für Runeninschriften im älteren Fuþark.- XXI. Register.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.