Das HiPro-Assessment ist eine Unterstützung für Ergotherapeuten, um (arbeits)therapeutische Prozesse reflektiert begleiten und gemeinsam mit den Klienten ausrichten zu können. Es unterstützt die Prozessbeteiligten dabei, wichtige Informationen zu erheben und einzugrenzen. Das HiPro-Assessment kann individuell in die Therapie integriert werden, baut auf kooperativer und dialogischer Prozessbetrachtung auf und dient der aktiven und eigenverantwortlichen Einbindung der Klienten. Das Assessment stellt eine Reaktion auf den zunehmenden Professionalisierungsbedarf in den Gesundheitsberufen dar. Die Entwicklung des Assessments als Prozess begleitendes Assessment ging Ende des Sommersemesters 2004 aus einem Projekt der HAWK Hildesheim hervor und basiert mittlerweile auf einem vierjährigen Entwicklungs- und Erfahrungsprozess. Unter Berücksichtigung der konkreten sozialpsychiatrischen Arbeitspraxis von Ergotherapeuten in der Arbeitstherapie wurden bewährte deutsche und angloamerikanische Einflüsse neu verknüpft, um Klienten und Therapeuten gleichermaßen zu unterstützen. Mit dem Ziel, die Qualität des therapeutischen Prozesses zu steigern, wurde die Befunderhebung systematisiert. Im HiPro-Assessment stehen dem Anwender vom Aufnahmebogen über kooperative Ziel- und Aktionsaushandlung bis hin zur gemeinsamen Prozessreflexion und Aktualisierung jeweils spezifische Bögen zur Verfügung. Jeder Bogen repräsentiert jeweils einen Erhebungsvorgang innerhalb des therapeutischen Prozesses. Das ganze Assessment ist als Baukastenprinzip konzipiert. Den Umfang der Anwendung kann der Anwender individuell steuern und gestalten. Das Assessment besteht aus einem Kern- und Optionalbereich. Der Kernbereich (sechs Bögen) begleitet den Prozess auf einer elementaren Ebene (empfohlener Mindeststandard). Im Optionalbereich (fünf Bögen) werden dem Therapeuten zusätzliche Werkzeuge zur Verfügung gestellt, auf die er zurückgreifen kann, wenn er diese anwenden möchte. 22 Items ziehen sich als Unterstützung wie ein roter Faden durch das Bogensystem und erfassen Kompetenzen in den Kategorien Grundfähigkeiten, soziale Fähigkeiten, emotionale Fähigkeiten und sozioemotionale Fähigkeiten. Die Items dienen als Ausdruckshilfe eines dialogisch ausgerichteten Instrumentes. Eine kooperative Ziel- und Aktionsplanung wird angestrebt. Narrative Anteile sollen eingebunden werden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kartenmaßstab
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8248-0713-0 (9783824807130)
Schweitzer Klassifikation
1 - Markus Düchting: HiPro Assessment - Ein integratives Teilsystem psychosozialer Ergotherapie Schwerpunkt Arbeitstherapie Benutzerhandbuch und Bogensystem [Seite 5]
1.1 - 1 Einleitung [Seite 14]
1.2 - 2 Grundlegendes Verständnis des HiPro-Assessments [Seite 17]
1.2.1 - 2.1 Was das HiPro-Assessment ist und was es nicht ist [Seite 18]
1.2.2 - 2.2 Theoretische Positionen [Seite 19]
1.2.3 - 2.3 Der integrative Ansatz [Seite 23]
1.2.4 - 2.4 Die kooperative Einstellung [Seite 24]
1.2.5 - 2.4.1 Das Shared-Decision-Making [Seite 28]
1.3 - 3 Der Aufbau des HiPro-Assessments [Seite 31]
1.3.1 - 3.1 Baukastenprinzip und Prozessbegleitung [Seite 31]
1.3.2 - 3.1.1 Der Kernbereich [Seite 34]
1.3.3 - 3.1.2 Der Optionalbereich [Seite 33]
1.3.4 - 3.2 Der Prozess [Seite 36]
1.3.5 - 3.3 Die Items [Seite 37]
1.4 - 4 Das HiPro-Assessment [Seite 41]
1.4.1 - 4.1 Der Kernbereich - die Bögen [Seite 41]
1.4.2 - 4.1.1 A - Aufnahmebogen [Seite 44]
1.4.3 - 4.1.2 A3 - Impulsfragen zum Aufnahmegespräch [Seite 48]
1.4.4 - 4.1.3 B - Profilbogen [Seite 52]
1.4.5 - 4.1.4 C - Zielvereinbarung [Seite 56]
1.4.6 - 4.1.5 D - Refl exive Zielvereinbarung [Seite 61]
1.4.7 - 4.1.6 G - Dokumentation [Seite 65]
1.4.8 - 4.2 Der Optionalbereich - die Bögen [Seite 67]
1.4.9 - 4.2.1 V - Arbeitstherapeutischer Tätigkeitsprofilbogen [Seite 68]
1.4.10 - 4.2.2 X - Persönliche Situationsanalyse [Seite 72]
1.4.11 - 4.2.3 P - Perspektive nach außen [Seite 76]
1.4.12 - 4.2.4 S - Selbsteinschätzungsbogen [Seite 82]
1.4.13 - 4.2.5 F - Fremdeinschätzungsbogen [Seite 82]
1.4.14 - 4.3 Zusammenfassung der Bogenfunktionen [Seite 86]
1.5 - 5 Kopiervorlagen der Bögen [Seite 89]
1.5.1 - A - Aufnahmebogen [Seite 92]
1.5.2 - A3 - Impulsfragen zum Aufnahmegespräch [Seite 93]
1.5.3 - B - Profilbogen [Seite 95]
1.5.4 - C - Zielvereinbarung [Seite 97]
1.5.5 - D - Reflexive Zielvereinbarung [Seite 98]
1.5.6 - G - Dokumentation [Seite 100]
1.5.7 - V - Arbeitstherapeutischer Tätigkeitsprofi lbogen [Seite 100]
1.5.8 - X - Persönliche Situationsanalyse [Seite 102]
1.5.9 - P - Perspektive nach außen [Seite 106]
1.5.10 - S - Selbsteinschätzungsbogen [Seite 107]
1.5.11 - F - Fremdeinschätzungsbogen [Seite 108]
1.5.12 - 6 Quellenverzeichnis [Seite 109]
1.5.13 - 7 Anhang - Itemdefi nitionen [Seite 113]