Einführung.- Körperzusammensetzung.- Diskussion Vortrag Okken.- Regulation des Flüssigkeitsund Elektrolyt-Haushalts durch die Niere.- Diskussion Vortrag Guignard.- Flüssigkeitsbedarf des sehr kleinen Frühgeborenen.- Natrium-und Wasserhaushalt bei Frühgeborenen während der ersten Lebenswoche.- Diskussion Vorträge Versmold, Linderkamp, Shaw.- Mindestbedarf von Frühgeborenen unter 1500 g (Kalorien, Protein, Flüssigkeit und Elektrolyte).- Diskussion Vortrag Micheli.- Die optimale Ernährung von Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht.- Diskussion Vortrag Senterre.- Bedarf an Kalzium, Phosphor, Magnesium und Vitamin D bei Frühgeborenen, Vermeidung von Knochenmineralmangel.- Diskussion Vortrag Pohlandt.- Die optimale Milch für die Ernährung Frühgeborener.- Ernährungs-"Technik" bei kleinen Frühgeborenen (< 1500 g).- Diskussion Vorträge Tönz, Schubiger.- Risiken im Zusammenhang mit dem Legen von nasogastralen Sonden für Tropf-Ernährung.- Die Rolle der peroralen Ernährung bei der Entstehung der nekrotisierenden Enterokolitis.- Diskussion Vortrag Duc.- Ergänzende parenterale Ernährung.- Diskussion Vortrag Schröder.- Allgemeine Diskussion.- Ernährung von Neugeborenen unter 1250 g, Richtlinien der Neonatologie-Abteilungen Kinderspital Frauenklinik Zürich und Luzern.- Abkürzungen.