Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Du isst jetzt für zwei!" - Diesen Satz hast du sicherlich schon oft gehört und ihn ganz bestimmt auch mit leicht genervtem Augenrollen kommentiert.
Aber so ganz verkehrt ist die Aussage nicht! Sie bezieht sich zwar nicht unbedingt auf die Menge deiner Nahrung, dafür aber auf die Qualität. Während deiner Schwangerschaft ist daher die richtige Ernährung ganz besonders wichtig. Sie beeinflusst nun schließlich nicht nur deinen Körper, sondern auch den deines ungeborenen Babys. Du isst also tatsächlich nun für zwei!
Optimalerweise beginnst du allerdings nicht erst ab dem positiven Schwangerschaftstest mit einer gesünderen und bewussteren Ernährung, sondern schon mindestens ab dem Zeitpunkt, ab dem du und dein Partner plant, schwanger zu werden.
Es gibt Kulturen auf dieser Erde, in denen sich die künftigen Eltern schon lange vor der Empfängnis auf die Schwangerschaft vorbereiten. Insbesondere in Kulturen, die an die Wiedergeburt glauben, ist dies zu beobachten.
Diese Menschen möchten der Seele, die sich für sie als Eltern entscheiden wird, eine reine Umgebung und eine glückliche Familie schenken. Diese Vorbereitung wird tatsächlich ganzheitlich getroffen: man spricht Gebete, singt Mantras, fastet und unternimmt Pilgerfahrten. Man überdenkt also die bisherigen Lebensgewohnheiten und ändert sie gegebenenfalls. Mit den Gebeten und Mantras stimmt sich das zukünftige Elternpaar auch geistig auf das zukünftige Baby ein und kommuniziert so mit seiner Seele, um es in die Familie einzuladen.
In unserer westlichen Welt findet man solche Rituale höchst selten. Bei uns bestimmen organisatorische und bürokratische Dinge die Vorbereitung auf die Eltern- und Familienzeit. Es werden Fragen rund um Mutterschafts- und Erziehungsurlaub, Elterngeld, Kinderzimmermöbel, Kinderwagen-Probefahrten und den Kindergartenplatz geklärt. Ärztliche Untersuchungen werden meist von der Krankenkasse und dem behandelnden Arzt empfohlen und vorgegeben - auch schon zur Abklärung der Fruchtbarkeit und des optimalen Empfängniszeitpunktes. Dies alles ist ziemlich förmlich (wenn auch nicht unberechtigt) und unromantisch. Oft jagt man so von einem Beratungsgespräch zum nächsten und ist viel zu "verkopft" bei der Sache. Die innere Einstimmung auf das, was kommen soll, bleibt oft auf der Strecke oder kommt zumindest viel zu kurz.
Ein kleiner persönlicher Tipp an Rande: Der Babymarkt gibt eine große Fülle an Erstausstattung, schönen Babyprodukten und allerlei "Must haves" her, die sich aber später doch meist als überflüssig oder unnötig erweisen. Du wirst mit ziemlicher Sicherheit auch solche Fehlkäufe tätigen. Aber behalte trotzdem im Hinterkopf, dass du deine Investitionen fürs Baby mit Bedacht und einer gewissen Sachlichkeit tätigst. Solltest du merken, dass dir doch etwas Wichtiges fehlt, gibt es in unserer heutigen Zeit genug Ressourcen, schnell an das Notwendige zu gelangen.
Mein Tipp an dich und deinen Partner für die optimale und ganzheitliche Vorbereitung auf deine/eure Schwangerschaft sieht folgendermaßen aus:
1. Stressmanagement Lerne schon vor der Schwangerschaft, wie du am besten mit Stress umgehst und eigne dir entsprechende Strategien an. Die letzte Zeit urn die Geburt und auch die Zeit danach mit deinem Baby kann schnell stressig werden und dann solltest du möglichst einen kühlen Kopf behalten, damit ihr als Eltern und auch euer Baby eure Körper nicht unnötig mit Stress belastet.
2. Kommunikationsfähigkeit verbessern Hand aufs Herz...wie ist es zwischen dir und deinem Partner, wenn es zu Konflikten kommt? Könnt ihr gut und sachlich miteinander kommunizieren? Meiner Erfahrung nach ist eine gute Kommunikationsfähigkeit sehr hilfreich - insbesondere in stressigen Situationen.
Auch dies könnt ihr wunderbar schon vor der Schwangerschaft miteinander optimieren. Keine Beziehung ist ohne Konflikte. So blauäugig sollte man nicht sein. Jedoch können viele Spannungen schnell reduziert werden, wenn man lernt, respektvoll, achtsam und verständnisvoll mit dem Partner umzugehen. SofälltesauchdeinemPartnerleichter,mitdeinenmöglichenSchwangerschaftslaunen und besonderen emotionalen Bedürfnissen in der Zeit der "anderen Umstände" umzugehen.
"Es ist nicht der Stress an sich, der das Problem ist, sondern die Art und Weise, wie wir mit ihm umgehen." (Hans Selye)
3. Eigene Konflikte lösen
Hast du selbst mit inneren Konflikten - möglicherweise aus deiner eigenen Kindheit - zu kämpfen, arbeite daran, sie zu lösen. Nimm gegebenenfalls Hilfe in Anspruch. Psychotherapie, Psychokinesiologie, Familienaufstellungen, Bachblüten uvm. sind Hilfsmittel, die nicht nur dir Erleichterung verschaffen werden, sondern auch deinem Baby die Möglichkeit geben, in eine unbelastete oder zumindest weniger belastete Familie hineingeboren zu werden.
4. Meditationen
Meditationen können dir helfen, zu dir selbst zu finden und gleichzeitig Verbundenheit mit allem, was ist, zu spüren. Mediationen helfen, den Geist zu klären und die Gedanken bewusst zu kontrollieren. Regelmäßige Mediationen verleihen dir eine starke innere Kraft und Ruhe. Innere Kraft und Ruhe sind zum Beispiel auch sehr förderlich für eine leichtere und selbstbestimmte Geburt.
Hast du dich bisher noch nie mit Mediation befasst, probiere es ruhig einmal aus. Schon fünf Minuten können eine gute Übung sein. Anleitungen und geführte Mediationen findest du zuhauf im Internet. Such das für dich passende heraus und wähle individuell, welche Stimme dir zusagt.
5. Lebensstil verändern
Nicht selten geht der Kinderwunsch mit dem Wunsch einher, dem zukünftigen Familienmitglied eine möglichst gesunde Umgebung zu bieten. Sollten du und dein Partner Raucher sein, empfehle ich in jedem Fall, möglichst bald - spätestens jedoch ein Jahr vor der geplanten Empfängnis - das Rauchen aufzugeben. Auch andere (abhängig machenden) Genussgifte wie Alkohol, Koffein und Zucker solltest du möglichst drastisch - schon vor der Schwangerschaft - reduzieren. Zucker gilt statistisch und nachweislich als eine stärkere "Droge", als Kokain, was die körperliche Abhängigkeit angeht. Dein Organismus braucht eine ganze Weile, um die Gifte nach und nach abzubauen und auszuscheiden, sich wieder zu regenerieren und neue Kraft zu schöpfen.
6. Entschlacken
Auch empfehle ich ausreichend weit vor der Schwangerschaft, deinen Körper zu entschlacken. Hierzu bieten sich Darmreinigungen und Entsäuerungsprogramme an, die du entweder mit ärztlicher, heilpraktischer oder ernährungsberatender Hilfe durchführen kannst. Auch Leberwickel sind eine gute Möglichkeit, den Köper zu entgiften. Allerdings rate ich dringend davon ab, während der Schwangerschaft Leberwickel anzuwenden, da die Giftstoffe, die sich im Körper lösen, auf dein Baby übergehen würden. In der Stillzeit sind Leberwickel wiederum kein Problem. Die Giftstoffe gehen nicht in die Muttermilch über. Eine Ernährungsumstellung kannst du ebenfalls einige Monate vor deiner geplanten Schwangerschaft vornehmen. Bitte führe diese Maßnahmen nicht während deiner Schwangerschaft durch, da sich die entschlackende Wirkung negativ auf dein Baby auswirken kann. Das Ausscheiden der Schlacken benötigt ausreichend Zeit, dein Organismus baut altes Gewebe ab, neues Gewebe auf und füllt deine Mikronährstoffdepots wieder auf. Nach erfolgter Entschlackung hast du einen gesunden und starken Körper, der für dein künftiges Baby und allen mit der Schwangerschaft verbunden körperlichen Strapazen gut gewappnet ist.
Du merkst vielleicht: meine Tipps zielen darauf ab, die Vorbereitung auf deine Schwangerschaft nicht nur auf die physischen Aspekte zu beschränken, sondern dich ganzheitlich - auch geistig-seelisch - auf dein Baby und die Umstellung, die es mit sich bringt, vorzubereiten.
Gelingt dir dies (wenigstens in einem gewissen Umfang), steht einer gesunden und glücklichen Reise durch deine/eure Schwangerschaft nichts mehr im Wege.
In den folgenden Kapiteln werden wir immer wieder ganzheitliche Blicke auf die Schwangerschaft und damit verbundene verschiedene Aspekte werfen. Du wirst
Was bedeutet ein unerfüllter Kinderwunsch? Der unerfüllte Kinderwunsch bezieht sich auf die Situation, in der ein Paar trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr über einen längeren Zeitraum hinweg nicht in der Lage ist, eine Schwangerschaft zu erreichen. Soweit die sachliche Erklärung. Es gilt zu beachten, dass ein unerfüllter Kinderwunsch Männer und Frauen gleichermaßen betreffen kann, da die Fruchtbarkeit von beiden Partnern abhängt. Sicherlich kannst du dir denken, dass ein unerfüllter Kinderwunsch erhebliche...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.