Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Martin Dresler (Hrsg.) studierte (Bio-)Psychologie, Philosophie und Mathematik in Bochum und München und promovierte in München und Marburg. Er hat mehrere MinD-Akademien und das erste MinD-Symposium organisiert. 2010 erhielt er den Barbara-Wengeler-Preis für die Vernetzung von Philosophie und Neurowissenschaften. Derzeit forscht er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie über neuronale Prozesse des Träumens, Schlafens und Lernens.
Beitragsautoren : Tanja Gabriele Baudson; Kirsten Brukamp; Martin Dresler; Thorsten Fehr; Andreas Fink; Onur Güntürkün; Karsten Hoechstetter; Gunther Karsten; Jochen Musch; Peter Rösler; Gerhard Roth; Alexander Scivos; Anna Seemüller; Frank M. Spinath; Victor Spoormaker; Rüdiger Vaas
Vorwort.- Psychologische Intelligenzforschung - Provokation und Potential.- Kreativität und Intelligenz als Schlüsselkonzepte der Begabung.- Wann ist ein Gehirn intelligent?-Memotechniken - Strategien für außergewöhnliche Gedächtnisleistungen.- Psychologie und Neurobiologie außergewöhnlicher Gedächtnisleistungen.- Schnell-Lesen: Was ist die Grenze der menschlichen Lesegeschwindigkeit?- Savants - die neuronale Organisation komplexer mentaler Prozesse.- Synästhesie, Methapher und Kreativität.- Das Gehirn im REM-Schlaf - der Traum als kreativer Wahnsinn?- Die Entstehung von Geist und Bewusstsein im Gehirn.- Philosophie des Geistes - Wiege des Denkens.- Geistreiches ohne Geist? Können wir dank Künstlicher Intelligenz verstehen, wie wir denken?- Gedanken sichtbar machen? Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen von EEG und fMRT.- Die Zukunft von Gehirn und Bewusstsein.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.