Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Autoren gehen u.a. auf folgende Themen ein: Eigenfrequenzen und Eigenbewegungen regulärer Strukturen und deren Beeinflussung, Stabilitätsbedingungen, erzwungene Torsionsschwingungen in Fahrzeugantrieben, Schwingungen beim Anfahren und Bremsen von Maschinenantrieben, Resonanzdurchlauf von Rotoren, parameter- und selbsterregte Schwingungen (z.B. in Schneckengetrieben), optimale Positionierbewegungen, Maßnahmen zum Massen- und Leistungsausgleich, zur Schwingungsverminderung und Bedingungen für die Selbstsynchronisation von Unwucht-Erregern.
Für die 3. Auflage wurde das Buch aktualisiert und wesentlich erweitert um Abschnitte zu Torsionsschwingungen im KFZ-Antriebsstrang, zu Vibrationsförderern und zu nichtlinearen, insbesondere reibungserregten Schwingungen.
Professor Dr. Hans Dresig geb.1937, 1954 - 1960 Studium Maschinenbau (TU Dresden), 1965 Dr.-Ing.,1970 Dr.-Ing. habil. (TU Dresden), 1965-1969 Kranbau Eberswalde, 1970-1978 Dozent, 1978-2002 Professor für Technische Mechanik, Lehrstuhl Maschinendynamik an TH Karl-Marx-Stadt /TU Chemnitz
Professor Dr.-Ing. (TU St.-Petersburg) Alexander Fidlin geb.1965, 1981 - 1987 Studium Mechanik (Polytechnische Hochschule Leningrad), 1992 Dr.-Ing. (TU Sankt Petersburg), 2002 Dr.-Ing. habil. (Universität Karlsruhe), 1987-1993 Institut für mechanische Verfahrenstechnik "Mekhanobr" (Leningrad/St.-Petersburg), 1995-2011 LuK GmbH & Co. KG, 2003-2010 Privatdozent, seit 2011 Professor für Strukturdynamik, Institut für Technische Mechanik am Karlsruher Institut für Technologie
Modellbildung mechanischer Antriebssysteme.- Parameterwerte von Maschinenelementen und Baugruppen.- Analyse und Synthese von Antriebssystemen.- Torsionsschwingungen im KFZ-Antriebsstrang.- Reibungserregte Schwingungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.