Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Thema Maschinendynamik ist aktueller denn je: Dynamische Belastungen und störende Schwingungen nehmen bei höheren Drehzahlen und bei der heutigen Leichtbauweise zu, der Arbeitsschutz verlangt Schwingungs- und Lärmbekämpfung; und die Analyse realer dynamischer Vorgänge wird durch die Computersimulation möglich. Das jetzt in 5. Auflage vorliegende, hervorragende Standardwerk von Dresig/Holzweißig wird der Bedeutung dieser Themen für den Maschinenbau gerecht:
- Behandelt werden die klassischen Gebiete der Modellbildung, der "starren Maschine", Auswuchten und Massenausgleich, Torsions- und Biegeschwingungen, Probleme der Schwingungsisolierung und das dynamische Verhalten komplexer Systeme.
- Typische dynamische Effekte wie Kreiselwirkung, Schwingungstilgung, Resonanz k-ter Ordnung, Subharmonische, nichtlineare Erscheinungen und Selbsterregung werden an Beispielen erklärt, und vielfältige konstruktive Maßnahmen zur günstigen Beeinflussung des dynamischen Verhaltens werden erläutert.
- Neu aufgenommen wurde das Kapitel zu nichtlinearen und selbsterregten Schwingern.
- 60 Übungsaufgaben mit durchgerechneten Lösungen dienen der Erarbeitung und Festigung des vermittelten Stoffs.
- Das bewährte Grundkonzept des Buches wurde beibehalten; Methoden, Aufgaben mit Lösungen, Kennwerte und Normen wurden aktualisiert und neue Möglichkeiten der Nutzung modernster Software zur Simulation dynamischer Vorgänge beschrieben.
Die besondere Stärke des Buchs liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis und in seinen zahlreichen anschaulichen Beispielen. Es wird deshalb sowohl Studenten als auch Ingenieuren in der Praxis empfohlen.
Professor Dr. Hans Dresig
geb.1937,
1954 - 1960 Studium Maschinenbau (TU Dresden),
1965 Dr.-Ing.,1970 Dr.-Ing. habil. (TU Dresden),
1965-1969 Kranbau Eberswalde,
1970-1978 Dozent,
1978-2002 Professor für Technische Mechanik, Lehrstuhl Maschinendynamik an TH Karl-Marx-Stadt /TU Chemnitz,
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.