Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Band 3 des Lehrbuchs Grundlagen der Medienbetriebslehre ist in sechs Teile gegliedert und fokussiert die operativen Funktionsbereiche der Wertschöpfung in Medienbetrieben. Teil 1 erläutert die Unternehmensaktivitäten Beschaffung und Personalwesen. Teil 2 zeigt auf, wie Investitions- und Finanzierungsentscheidungen hergeleitet werden. Teil 3 widmet sich der Leistungserstellung und zeigt auf, wie einerseits die Einzelfertigung (Produktion von Unikaten) und andererseits die industrielle Produktion der Massenmedien organisiert und analysiert wird. Insbesondere mit Blick auf die industrielle Vervielfältigung von Mediengütern, werden die einschlägigen Analysemodelle der Produktions- und die Kostentheorie ebenso abgearbeitet wie die Bestimmung von Minimalkostenkombinationen. Teil 4 widmet sich den Themen Umsatz- und Gewinnoptimierung und rundet damit die Erläuterungen zur Produktions- und Kostentheorie aus dem dritten Teil ab. Teil 5 erläutert den Marketing-Mix als Basis der Leistungsverwertung. Teil 6 rundet die Darstellung der Betriebsfunktionen mit Erläuterungen zur Dokumentation und monetären Analyse der Wertschöpfung ab und führt in das Controlling sowie das interne und externe Rechnungswesen ein. Damit gibt der dritte Band einen fachlich umfassenden Einblick in die Tätigkeiten innerhalb der zentralen primären und sekundären Aktivitäten von Medienbetrieben. Beendet wird auch dieser Band mit Lösungsvorschlägen zu allen Lernkontrollfragen.
Prof. Thomas Dreiskämper arbeitete 30 Jahre im Topmanagement unterschiedlicher Medienbranchen (Film, Fernsehen, Hörfunk, Print und Online) und lehrt seit über 15 Jahren in den Bereichen Medienökonomie, Medienmanagement und Marketing an der Hochschule Fresenius, Köln/Düsseldorf.
Anstalt des öffentlichen Rechts
Absetzung für Abnutzung
Aktiengesellschaft
Aktiengesetz
Abgabenordnung
Aufsichtsrat
Average Revenue Per User
Artikel
Above-the-Line
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
Break-Even
Bundesfinanzhof (oberste deutsche Gerichtsinstanz für Steuer- und Zollangelegenheiten)
Bürgerliches Gesetzbuch
Balanced Scorecard
Below-the-Line
Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V.
Betriebswirtschaftslehre
Compact Disk
Cash-Flow Return on Investment
Customer Lifetime Value
Cost per Action
Cost per Click oder Cost per Conversion
Cost per Interest
Cost per Lead
Cost per Mille (= TKP)
Cost per Order
Cost per View
Customer Relationship Management
Cash Value Added
Deckungsbeitrag, Stückdeckungsbeitrag (Deckungsspanne)
Deckungsbeitragsrate; Stückdeckungsbeitragsrate
Distributionsgrad
Desoxyribonukleinsäure (Träger der Erbinformationen)
Distributionsqualität
Download to Own
Download to Rent (Zeitspanne von etwa 24 oder 48?Stunden, oder Streaming-Angebote)
Digital Video Disc oder Digital Versatile Disc (digitales, vielseitiges optisches Speichermedium)
Erlös (= Umsatz)
ebenda
Earnings Before Interest and Taxes
Earnings Before Interest, Taxes and Amortization
Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization
Eigenkapital
Electronic sell through (Download to Own; eine Unterform von Video on Demand)
Einkommensteuergesetz
et alii (und andere)
et cetera (und so weiter)
Europäische Union
Economic Value Added
folgend
First Copy Costs (Produktionskosten für das Urmaster)
fortfolgend
Filmförderungsanstalt
Fremdkapital
Fortsetzung
Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (auch: BGB-Gesellschaft)
Geldeinheit
Genossenschaftsgesetz
Geschäftsfeld
Grundgesetz
Gesamtkapital
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Gross Rating Point (Maßzahl für Werbekontakte)
Grenzrate der Substitution
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Zentralnorm des Kartell- und Wettbewerbsrechts)
Hörfunk
Handelsgesetzbuch
Herausgeber
Hauptversammlung
in der Regel
in engeren Sinne
Institut für Mittelstandsforschung Bonn
International Financial Reporting Standards
Incorporated (amerikanische Bezeichnung von im Handelsregister eingetragen Kapitalgesellschaften)
Insolvenzordnung
International Standard Industrial Classification
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.
Jugendschutzgesetz
Kosten (Gesamtkosten); Stückkosten (Durchschnittskosten)
Grenzkosten
Kapitel
Kundendeckungsbeitrag
fixe Gesamtkosten (Fixkosten); fixe Stückkosten (fixe Durchschnittskosten)
Kommanditgesellschaft
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Komparativer...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.