Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts etablierten sich die Chirurgie der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren und aufstrebend die Chirurgie der neuroendokrinen Neoplasien.
Wandlungen im physiologischen und pathophysiologischen Verständnis endokriner Organe gingen seitdem Hand in Hand mit der Beschreibung neuer - und Weiterentwicklung von Therapien bekannter - Krankheitsbilder und führten zur Entwicklung zunehmend pathologieangepasster chirurgischer Strategien. Unterstützt durch neue laborchemische und bildgebende Methoden ist die endokrine Chirurgie spätestens seit den 1990-er Jahren durch Minimalisierung, Fokussierung und Individualisierung ihrer Eingriffe gekennzeichnet. Wesentliche wissenschaftliche und praktische Förderung erhält die endokrine Chirurgie im deutschen Sprachraum seit mehr als 40 Jahren durch die in Marburg gegründete Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK).
Die vorliegende Arbeit beantwortet die spannende Frage, wie sich das operative Vorgehen und die operative Technik in der endokrinen Chirurgie im deutschsprachigen Raum seit dem Zweiten Weltkrieg entwickelt haben und würdigt die Leistung von sieben deutschsprachigen Chirurgen, die in den vergangenen fast 80 Jahren maßgeblich zu diesen Entwicklungen beigetragen haben.
Jannik Dreesen studierte zwischen 2017 und 2023 Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg. Nach dem Studium begann er die fachärztliche Weiterbildung am Universitätsklinikum Heidelberg.
Einleitung und vorbemerkungen.- Material und methoden.- meilensteine in der endokrinen chirurgie seit 1945.- Entwicklung und bedeutung der chirurgischen arbeitsgemeinschaft endokrinologie (caek).- Bedeutende deutschsprachige endokrine chirurgen und ihr einfluss auf die endokrine chirurgie.- Diskussion.- Zusammenfassung.- Summary.- Literaturverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.