Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch wird bürgerschaftliches Mitarbeiterengagement in Deutschland ganzheitlich dargestellt. Der Leser gewinnt Einblicke in die Rahmenbedingungen, Formate sowie die operative Umsetzung von deutschen Corporate-Volunteering-Projekten. Die vielfältigen Aspekte dieser CSR-Maßnahme werden aufgezeigt, um abschließend einen Ausblick auf aktuelle Trends in diesem Bereich zu geben. Das Buch ist von Corporate-Volunteering-Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik gestaltet; theoretische Ausführungen werden durch zahlreiche Praxisbeispiele illustriert. Dieser Band eignet sich als praktisches Arbeitsbuch im Hochschul- und Weiterbildungsbereich. Entscheidern in Unternehmen, v.a. im Personal- und Nachhaltigkeitsbereich, bietet es eine Handlungsanleitung für die Implementierung von Corporate Volunteering im eigenen Unternehmen.
Dr. Suska Dreesbach-Bundy: Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians Universität München hat Frau Dreesbach-Bundy für zwei Jahre ein unternehmensübergreifendes Kooperationsprojekt im Bereich Corporate Volunteering mitaufgebaut und das Thema Wirkungsmessung betreut. Frau Dreesbach-Bundy hat an der Universität Hamburg zum Thema Professionalisierung von Corporate Volunteering promoviert und im Rahmen ihrer Arbeit die Corporate Volunteering Aktivitäten von 36 Unternehmen evaluiert. Sie ist Mitgründerung und Geschäftsführerin des digitalen Corporate Volunteering-Anbieters Volunteer Vision.
Prof. Dr. Barbara Scheck: Nach dem Studium der Verwaltungswissenschaften beim Auswärtigen Amt und der internationalen Betriebswirtschaftslehre in Paris, Oxford und Berlin, promovierte Barbara Scheck an der TU München bei Frau Professor Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner zum Thema Social Entrepreneurship und wirkungsorientierte Berichterstattung. Von 2012-2016 war sie Inhaberin der Juniorprofessur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Social Investing an der Universität Hamburg. Im Juni 2016 folgte sie einem Ruf an die Munich Business School mit einer Professur für Entrepreneurship. Sie ist Mitgründerin des digitalen Corporate-Volunteering-Anbieters Volunteer Vision.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.