Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Diese Bibliographie enhält in erster Linie linguistische Publikationen, d.h. Monographien und Studien, die in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelwerken erschienen sind, die sich mit der Erforschung der türkischen Sprache in der Türkei befassen. Darüber hinaus finden sich hier verschiedene Handbücher, Bibliographien, Wörterbücher und viele Textausgaben, die zur Erforschung der türkischen Sprache und Sprachgeschichte unbedingt erforderlich sind. Einige Werke, die sich nur am Rande mit dem Thema oder nicht ausschließlich mit der türkischen Sprache in der Türkei, sondern auch mit anderen Türksprachen befassen, haben ebenfalls ihren Platz in diesem Band gefunden. Das betrifft vor allem die sowjetische Turkologie. Der Band enthält auch viele Rezensionen, obwohl es nicht vorrangiges Ziel war, diese in größerem Umfang zu sammeln. Wie im Titel angegeben umfasst der Band die Zeitspanne von 1950 bis 2000. Türkische Publikationen machen den Hauptanteil der Erwähnungen aus, aber Werke von Autoren von außerhalb der Türkei sind ebenfalls reichlich zu finden. Als Ergebnis jahrelanger Sammelarbeit enthält der Band nun ca 8.500 Einträge.
Beim Gebrauch der Bibliographie ist die Liste der Abkürzungen, in der man die Abkürzungen der Zeitschriften (kursiv gesetzt) und der Reihen (normal gesetzt) findet, sehr nützlich. Sie enthält allerdings auch Zeitschriften und Serien, die nicht mehr veröffentlicht oder weitergeführt werden. - Auf die alphabetische Bibliographie folgen die Indices, die die bibliographischen Artikel nach Namen und Jahreszahl ordnen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.