Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch liefert einen Einblick in die theoretischen Grundlagen des minimalistischen Konsums. Durch die Analyse von 20 Tiefeninterviews mit Minimalisten und die Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse entsteht zunächst eine präzise datenbasierte Definition dieses Lebensstils. Es werden nicht nur die Motive, die Menschen zu einem minimalistischen Lebensstil bewegen beleuchtet, sondern auch die Auswirkungen auf ihr persönliches Wohlbefinden, ihre allgemeine Lebenssituation (z. B. Arbeit, Familie, soziales Umfeld), ihr Kaufverhalten sowie ihre finanzielle Situation herausgearbeitet. Die Autorinnen schließen mit praxisrelevanten Handlungsempfehlungen für das Produktmanagement, Produktmarketing und die Personalabteilungen von Unternehmen.
Prof. Dr. Susanne Doppler ist Professorin für Eventmanagement und Tourismus an der Hochschule Fresenius Heidelberg. Sie forscht und publiziert u.a. zu Nachhaltigem Konsum, Nachhaltiger Kommunikation und Stress in der Eventbranche.
Prof. Dr. Adrienne Steffen ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der IU Internationale Hochschule. Sie forscht und publiziert seit mehreren Jahren zu den Themen Nachhaltigkeitsmarketing und alternativen Konsumformen (wie z.B. Minimalismus und Second-Hand Konsum).
Einleitung.- Die Hintergründe des minimalistischen Konsums.- Einblicke in den Lebensstil minimalistischer Konsumenten.-Auswirkungen eines minimalistischen Lebenstils.- Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.