Das Monitoring ist ein gemeinsam von Bund und Ländern durchgeführtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche Lebensmittelüberwachung der Bundesländer ergänzt. Es handelt sich um ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an unerwünschten Stoffen wie Rückstände von Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Tierarzneimitteln sowie Schwermetallen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln. Dadurch können mögliche gesundheitliche Risiken für die Verbraucher frühzeitig erkannt und durch gezielte Massnahmen abgestellt werden. Seit 2003 gliedert sich das Monitoring in zwei eigenständige, sich ergänzende Untersuchungsprogramme: Untersuchung von Lebensmitteln des aus dem Ernährungsverhalten der Bevölkerung entwickelten Warenkorbes, um die Rückstands- und Kontanimationssituation unter repräsentativen Beprobungsbedingungen weiter verfolgen zu können (Warenkorb-Monitoring), und Untersuchungen zu speziellen aktuellen Fragestellungen in Form von Projekten (Projekt-Monitoring). Im Warenkorb- und im Projekt-Monitoring wurden im Jahr 2009 insgesamt 4947 Lebensmittelproben in- und ausländischer Herkunft untersucht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
12 s/w Abbildungen
IV, 83 S. 12 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-0348-0289-5 (9783034802895)
DOI
10.1007/978-3-0348-0289-5
Schweitzer Klassifikation
1 Zusammenfassung.- 2 Zielsetzung des Monitorings und Nutzung der Ergebnisse.- 3 Historie und Organisation des Monitorings.- 4 Monitoringplan.- 5 Untersuchungszahlen und Herkunft der Proben.- 6 Ergebnisse des Warenkorb-Monitorings.- 7 Ergebnisse des Projekt-Monitorings.- 8 Übersicht der bisher im Monitoring untersuchten Erzeugnisse.- 9 Glossar.- 10 Adressen der für das Monitoring zuständigen Ministerien und Behörden.- 11 Übersicht der für das Monitoring zuständigen Untersuchungseinrichtungen der Länder.