Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der vorliegende Band der Reihe WissenKompakt Medizin veranschaulicht auf unterhaltsame und informative Weise die höchst spannende Geschichte und Entwicklung der anatomischen Sammlung der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und der wissenschaftlichen Bedeutung der Sammlung im Allgemeinen. Von den ersten Leichenöffnungen im Anatomischen Theater bis zur hochkomplexen modernen Präparationskunst wird hier aktuelles medizinisches Wissen mit geschichtlichem Hintergrund vermittelt.
Dr. Sara Doll, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Fachgruppe, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Prof. Dr. Joachim Kirsch, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Zellbiologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
1. Das Institut für Anatomie und Zellbiologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg heute.- 2. Wozu Anatomie?.- 3. Die wissenschaftliche Sammlung.- 4. Lehrmittel in Gebrauch.- 5. Die Gründung des Anatomischen Instituts - Unruhige Zeiten.- 6. Mensch und Tier - Die Vergleichende Anatomie hält Einzug.- 7. Die Entwicklung des Menschen, Erich Kallius und die Histologie.- 8. Aus Objekten wird Flachware.- 9. Die Heidelberger Anatomie im Nationalsozialismus.- 10. Zu viele Studierende, zu wenig Präparate - Die Entwicklung der Körperspende.- 11. Neue Materialien in der Erstellung von Lehrmitteln.- 12. Neue Lehrstühle verändern das Gefüge.- 13. Neue alte Medien.- 14. Modelle und Präparate als Grundlage für anatomische Forschung.- 15. Ein Blick in die Zukunft?.- 16. Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.