Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Niemand hatte an das Gewehr gedacht. Weder mein Vater noch ich. Das Gewehr trug ich immer bei mir, wenn ich nachts zu meinem Vater auf den Weinberg ging. Erst schützte es mich auf dem Weg durch die Dunkelheit, dann uns beide bei der Nachtwache. Doch in dieser Nacht, in der Nacht vom 14. auf den 15. September 1984, sollte ich nicht wie sonst auf den Weinberg kommen.
"Bleib heute zu Hause", sagte mein Vater. "Du wirst hier mehr gebraucht." Er blickte kurz zum Haus, in dem meine Mutter gerade das Abendessen zubereitete. Meine älteste Schwester war mit ihrem Mann zu Besuch. Sie wohnten viele Kilometer entfernt, an der Grenze zum Irak, und kamen nicht oft zu uns. Zur Feier des Tages hatte mein Vater am Morgen zwei Hühner geschlachtet. Da mein Schwager nur Kurdisch und Ostsyrisch sprach, meine Mutter jedoch nur Aramäisch, sollte ich dableiben, um zu übersetzen.
"Und du?", fragte ich.
"Ich werde gehen."
Ich merkte, wie schwer es meinem Vater fiel, uns mit dem Besuch allein lassen zu müssen. Für jeden Fremden öffnen wir unser Haus, bewirten ihn mit unserem Brot und unseren Früchten, schenken ihm Wein und Säfte ein, tränken seine Pferde und richten ihm die Bettstatt her. Es ist diese selbstverständliche Gastfreundschaft, die man gern mit den Orientalen verbindet. Dabei haben die sie einst von uns gelernt. Und wir wiederum von Abraham, der selbstlos und ohne jede Absicht die Gäste Gottes empfing, großzügig bewirtete und beherbergte. Für meinen Vater als Christen ist Gastfreundschaft keine bloße Tugend, sondern ein tiefes Bedürfnis. Und ausgerechnet jetzt, wo seine älteste Tochter mit ihrem Mann gekommen war, musste er das Haus verlassen.
Er hatte keine Wahl. Die Trauben waren fast reif. Nur wenige Sonnenstrahlen brauchten sie noch, bis sie die richtige Süße und pralle Größe erreicht hätten und wir sie ernten könnten. Aus den Trauben machten wir Wein, Säfte und Sirup oder ließen sie zu Rosinen trocknen. Dreihundert Liter Wein produzierten wir im Jahr. Rosinen hatten wir oft tonnenweise, manchmal füllten die Säcke zwei ganze Räume, während sich in den Regalen der Weinkuchen stapelte. Den Weinkuchen stellten wir aus Sirup her, gossen dafür die dicke Soße über schweres Leinen, ließen die Masse in der Sonne gehen und falteten dann die getrockneten und elastischen Fladen in Dreiecke zusammen. Den ganzen Winter über hatten wir eine nahrhafte Süßigkeit - eine Art Weingummi, wenn man so will.
Bis heute lasse ich mir den Weinkuchen aus der Türkei mitbringen. Wenn ich ihn hier, fern der Heimat, auseinanderzupfe und mir der schwache Geruch, in dem neben der Frucht auch das frische Leinen zu ahnen ist, entgegenströmt, muss ich nur die Augen schließen und bin wieder in meinem Heimatdorf Zaz im Südosten der Türkei. Dann spaziere ich durch die fruchtbaren Weinberge, klettere durch die Kronen unserer achtundvierzig Mandelbäumchen, die so dicht beieinanderstehen, dass man sie nacheinander erreicht, ohne den Boden zu berühren, und gehe über unsere Felder, auf denen nahezu alles wächst, was man zum Leben braucht - Auberginen, Tomaten, Paprika, Melonen, Granatäpfel, Oliven, Getreide .
Wir hatten von allem reichlich. Doch wenn die Früchte reif wurden, mussten wir aufpassen, damit uns keiner so kurz vor der Ernte alles zunichtemachte. So wie es erst wenige Wochen vor dem Besuch meiner Schwester in unserem Dorf geschehen war.
Drei junge Männer waren von der Armee zurückgekommen und das ganze Dorf feierte ihre unversehrte Heimkehr. Ein solches Ereignis ist bei uns immer Anlass für ausgelassene Freudenfeste. Werden Christen in die türkische Armee eingezogen, glauben ihre Angehörigen in der Regel nicht, dass sie sie jemals wiedersehen. Unter Tränen werden die Söhne verabschiedet. Nicht, weil ein Krieg ausbrechen und sie als Soldaten fallen könnten. Sondern weil sie den Krieg vom ersten Fahnenappell an haben - und zwar in der eigenen Kompanie. Vom ersten Tag an sind sie der Feind, das Opfer von Schikane, Misshandlung und Folter, sowohl seitens der Kameraden wie der Offiziere. Ich kenne die Geschichten von meinem Vater und meinen Brüdern. Es sind immer dieselben, auch wenn ein paar Jahrzehnte dazwischenliegen.
So fand sich mein Vater am Anfang seiner Armeezeit eines Abends nach dem Duschen achtzig Männern gegenüber, die ihn beschimpften und bespuckten, weil er als Christ nicht beschnitten war. Sie schrien ihn an, dass er sich beschneiden lassen und ein ordentlicher Muslim werden solle. Doch mein Vater blieb standhaft. "Ich bin bereit zu sterben, aber meinen Glauben wechsele ich nicht", rief er, was die anderen nur noch mehr erregte. Die Spitzen der Soldatenstiefel bohrten sich in seinen Leib, der Speichel der Männer floss über seinen Körper. Mein Vater hat die Armeezeit überlebt, mein Bruder auch. Sie hatten Glück. So wie auch die drei jungen Männer aus unserem Dorf, für die das Fest ausgerichtet wurde.
In dieser glücklichen Nacht hatte niemand daran gedacht, auf den Feldern, wo die Wassermelonen gerade reiften, Wache zu halten. In dieser glücklichen Nacht fühlte man sich unverletzbar, sicher und außer Gefahr. Schließlich hatten die drei jungen Männer die Armeezeit überstanden. Das machte Hoffnung - und leichtsinnig.
Und in dieser Nacht kamen sie. Mit Messern, Säbeln und Dolchen machten sie sich über die Felder her, metzelten die Früchte nieder wie eine Armee böser Feinde. Gestohlen haben sie nichts, nur zerstört. Und das gründlich. Als die Familien am nächsten Morgen, noch müde vom Freudenfest der vergangenen Nacht, auf die Felder kamen, bot sich ihnen ein grausames Bild. Alles war rot vom Fleisch der Melonen, das aus den aufgeschlitzten Schalen quoll und sich über alle mehr als dreißig Felder ergoss. Keine einzige Frucht war ganz geblieben. Doch viel schmerzlicher als der Verlust der Ernte war die Angst vor der blinden Zerstörungswut, mit der sie die Früchte der Christen kaputt gemacht hatten. Denn diese galt nicht den Melonen. Sie galt den Menschen.
"Aber dann bist du allein auf dem Feld", sagte ich zu meinem Vater. Der Gedanke beunruhigte mich so sehr, dass ich mich am liebsten seinem Wunsch widersetzt und ihn auf der Stelle begleitet hätte.
"Keine Sorge, Hatune", antwortete mein Vater und wandte sich zum Gehen. Ich hielt ihn zurück, strich ihm über den Kopf, rieb meine Handfläche kurz an seinem Haaransatz und gab ihm dann einen schnellen Kuss auf die Stirn. So hatten wir uns immer verabschiedet, es war unser ganz eigenes Ritual. Dann machte er sich auf den Weg. An das Gewehr hatten wir beide nicht gedacht. Und so war mein Vater ausgerechnet in dieser Nacht ganz allein und ohne Waffe auf dem Weinberg.
Schon im 14. Jahrhundert vor Christus war das Land, auf dem wir lebten, von unseren Vorfahren besiedelt: den Aramäern. Noch heute sprechen wir Aramäisch, die Sprache Jesu. Aramäer waren es auch, welche die erste christliche Gemeinde außerhalb Palästinas gründeten - in Antiochien, der drittgrößten Stadt der Antike, in die damals vor gut zweitausend Jahren Juden und Apostel aus Palästina vor der Christenverfolgung Zuflucht fanden. Aus der urchristlichen Gemeinde entwickelte sich die erste Kirche der Welt: die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien. Sie war Mutter und Ursprung aller östlichen und westlichen Kirchen. In Antiochien war auch zum ersten Mal in der Geschichte von "Christen" die Rede. "Christianoi" nannte man die Anhänger dieser neuen Gemeinde. Von Antiochien aus, dem heutigen Antakya in der Türkei, verbreitete sich das Christentum schließlich in der ganzen Welt.
Das Zentrum der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien lag jedoch gut sechshundert Kilometer weiter östlich in Mesopotamien: in den Dörfern des Tur Abdin, dem Kalksteingebirge im heutigen Südosten der Türkei, meiner Heimat. Bereits im 1. Jahrhundert wurden die hiesigen Aramäer von den Aposteln Thomas und Thaddäus zum Christentum bekehrt. "Syrer" nannten sich die aramäischen Christen fortan, um sich von ihren heidnischen Brüdern zu unterscheiden. Bis heute bezeichnen wir uns so, auch wenn dies mit Blick auf das heutige Syrien zuweilen für Irritationen sorgt. Zahlreiche Kirchen und rund achtzig Klöster entstanden in den Orten des Tur Abdin, die große Gelehrte und Mönche hervorbrachten. "Berg der Knechte Gottes" heißt Tur Abdin übersetzt. Manche sagen auch wegen der ungewöhnlichen Dichte an sakralen Bauten "Berg Athos des Ostens".
Allein vier Kirchen hatte schon Zaz, das Dorf, in dem ich geboren wurde. "Mor Dimet" ist die älteste. Erhaben thront die wehrhafte Anlage auf dem Berg und ist schon von Weitem zu sehen, wenn man sich dem Ort nähert. Vor der Christianisierung wurde das burgähnliche Gebäude erst als Sonnentempel genutzt, dann als Militärstützpunkt der Assyrer. Doch schon ab dem Jahr 192 war es...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.