Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
ABl.
Amtsblatt
AEMR
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UN)
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG
Amtsgericht
AGF
Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung
AGICOA
Association de Gestion Internationale Collective des Oeuvres Audiovisuelles
ALM
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten
AMRK
Amerikanische Menschenrechtskonvention
API
Application Programme/Programming Interface
AP-MD
Advisory Panel on Media Diversity (Europarat)
ARD
Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Art.
Artikel
ASO
Adress Supporting Organization
AVMD/AVMD-RL
Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
BAG
Bundesarbeitsgericht
BayMG
Bayerisches Mediengesetz
BayVGH
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
BBC
British Broadcasting Company
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
BeckOGK
Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann (Hrsg.), beck-online Großkommentar zum Zivilrecht
BetrVG
Betriebsverfassungsgesetz
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BKA
Bundeskriminalamt
BKartA
Bundeskartellamt
BLM
Bayerische Landeszentrale für Neue Medien
BNetzA
Bundesnetzagentur
BPjM
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
BT-Drucks.
Bundestags-Drucksache
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGG
Bundesverfassungsgerichtsgesetz
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
CERN
European Organization for Nuclear Research
CCNSO
Country Code Names Supporting Organization
CD-ROM
Compact Disc-Read only Memory
CI
Common Interface
CICA-Modul
Common Interface Conditional Access Modul
DAB
Digital Audio Broadcasting
DLM
Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten
DMB
Digital Multimedia Broadcasting
DNS
Domain Name Server
DOC
US Departement of Commerce
DRM
Digital Rights Management System
DSL
Digital Subscriber Line
DVB
Digital Video Broadcasting
DVBl.
Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
DVB-T
Digital Video Broadcasting-Terrestrial
DVD
Digital Versatile Disc
DWG
Deutsche-Welle-Gesetz
EBU
Europäische Rundfunk- und Fernsehunion
ECM
Entitlement Control Messages
EG
Europäische Gemeinschaft
EGG
Elektronischer Geschäftsverkehr-Gesetz
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
ElGVG
Elektronischer-Geschäftsverkehr-Vereinheitlichungsgesetz
EMM
Entitlement Management Messages
EMRK
Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
EPG
Electronic Programme Guide
ETSI
European Telecommunications Standards Institute
EU
Europäische Union
EUV
EU-Vertrag
EuG
Europäisches Gericht
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuGVVO
Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
FFA
Filmförderungsanstalt
FFG
Filmförderungsgesetz
FKVO
Fusionskontrollverordnung (EG)
FSF
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen
FSK
Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
FSM
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter
GATS
General Agreement on Trade in Services
GATT
General Agreement on Tariffs and Trade
GD
Generaldirektion (der Europäischen Kommission)
GEMA
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
GEZ
Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
GfK
Gesellschaft für Konsumforschung
GG
Grundgesetz
GjSM
Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften und Medien
GNSO
Generic Names Supporting Organization
GÜFA
Gesellschaft zur Übernahme und Wahrnehmung von Filmaufführungsrechten
GVG
Gerichtsverfassungsgesetz
GVL
Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten
GVO
Gruppenfreistellungsverordnungen (EG)
GWFF
Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten
HDTV
High Definition Television
HK-MStV
Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner/Cole/Wagner (Hrsg.), Heidelberger Kommentar Medienstaatsvertrag, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
HK-RStV
Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner/Cole/Wagner (Hrsg.), Heidelberger Kommentar Rundfunkstaatsvertrag, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (bis 83. Aktualisierungslieferung Aug. 2020)
HR
Hessischer Rundfunk
HRRS
Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht
HTML
Hyper Text Markup Language
HTTP
Hyper Text Transport...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.