Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die aktualisierte und erweiterte Zweitauflage dieses umfassenden Buchs über Technologie der Virtuellen und Augmentierten Realität bietet Studierenden, Lehrenden, Forschenden, Anwendern und Interessierten einen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisnahen Einstieg in die Grundlagen und Methoden von VR/AR. Der Leser erhält das theoretische Fundament, um:
· selbst VR/AR-Systeme zu realisieren oder zu erweitern
· User Interfaces und Anwendungen mit Methoden der VR/AR zu beurteilen und zu verbessern
· ein vertieftes Verständnis für die Nutzung von VR/AR zu entwickeln
Studierenden dient dieses Lehrbuch als eine anschauliche Begleit- und Nachschlaglektüre zu Lehrveranstaltungen, die Virtual Reality / Augmented Reality (VR/AR) thematisieren, wie etwa in Medienwissenschaften und Informatik oder Natur- und Ingenieurwissenschaften. Der modulare Aufbau gestattet es, sowohl die Reihenfolge der Themen den Anforderungen der jeweiligen Unterrichtseinheit anzupassen als auch eine spezifische Auswahl für ein individuelles Selbststudium zu treffen.
Potenzielle Anwender in Forschung und Industrie erhalten mit diesem Buch einen wertvollen Einblick in die faszinierenden Welten von VR/AR sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen.
· Wahrnehmungsaspekte von VR
· Virtuelle Welten und Computer Graphics
· VR/AR-Eingabegeräte und Tracking
· VR/AR-Ausgabegeräte
· Interaktionen in Virtuellen Welten
· Echtzeitaspekte von VR-Systemen
· Augmentierte Realität
· Fallbeispiele für VR/AR
· Authoring von VR/AR-Anwendungen
· Mathematische Grundlagen von VR/AR
"... Dieses Buch ist für alle, die sich mit dem Thema Augmented Reality und Virtual Reality befassen möchten, von besonderem Interesse. . Insgesamt ein sehr gelungenes Buch, das zum Lernen, aber auch zum Schmökern im vielfältigen Themenkomplex AR/VR einlädt ..." (Matthias Knoll, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Jg. 59, 2022)
". Dieses Buch über Virtual und Augmented Reality ist sowohl für Praktiker und Interessierte im Selbststudium als auch für Studierende geeignet ..." (Das E-3 Magazin, 1. Oktober 2021)
Dr. Wolfgang Broll ist Professor für Virtuelle Welten und Digitale Spiele an der Technischen Universität Ilmenau. Neben seinen akademischen Aktivitäten war er Gründer und Geschäftsführer der fayteq GmbH, später dann Mitglied des Vorstands der fayteq AG bis diese 2017 an facebook verkauft wurde.
Dr. Paul Grimm ist Professor für Computergraphik an der Hochschule Fulda. Seine Forschungsinteressen liegen in der Vereinfachung der Erstellung von Virtuellen und Augmentierten Realitäten und er hat diese in unterschiedlichen nationalen und internationalen Projekten verfolgt.
Dr. Bernhard Jung ist Professor für Virtuelle Realität und Multimedia an der TU Bergakademie Freiberg. Aktuelle Forschungsgebiete betreffen u. a. die VR-basierte Analyse großer wissenschaftlicher Datensätze, die 3D-Kartierung unzugänglicher Gebiete mittels Robotern sowie 3D-Interfaces in der Mensch-Roboter-Interaktion.
Einführung in Virtual und Augmented Reality.- Wahrnehmungsaspekte von VR.- Virtuelle Welten.- VR/AR-Eingabegeräte und Tracking.- VR/AR-Ausgabegeräte.- Interaktionen in Virtuellen Welten.- Echtzeitaspekte von VR-Systemen.- Augmentierte Realität.- Fallbeispiele für VR / AR.- Authoring von VR/AR-Anwendungen.- Mathematische Grundlagen von VR/AR.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.