Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ziel des Buches ist es, Studierenden der Ingenieur- oder Naturwissenschaften die Programmierung als Schlüsselqualifikation mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten vorzustellen. Großer Wert wird auf eine praxisorientierte und verständliche Darstellung gelegt. Der Autor behandelt die Anwendungsbereiche des Operations Research, der Medizinischen Informatik und der Automatisierungstechnik. Neben der Darstellung objektorientierter Entwurfsmuster werden zentrale Programmierkonzepte und fortgeschrittene Datenstrukturen vorgestellt. Suchalgorithmen, Graphen, Automaten und reguläre Sprachen werden dem Leser praxisnah vermittelt. Die Grundlagen zur Bildverarbeitung im Bereich der Bildfilterung, Registrierung und Segmentierung runden das Buch ab.
Professor Dr. Sebastian Dörn ist seit 2011 Professor für Mathematik und Informatik am Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen. Er studierte Angewandte Mathematik an der Hochschule Mittweida und der Bergakademie Freiberg, seine Promotion hat er an der Universität Ulm am Institut für Theoretische Informatik über das Thema Quantenalgorithmen erworben. Danach war er mehrere Jahre als Entwicklungsingenieur im Bereich der Simulation, Optimierung und Modellentwicklung in der Halbleitertechnik bei der Firma Carl Zeiss SMT GmbH beschäftigt. Sebastian Dörn besitzt mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Analyse, Entwicklung und praktischen Umsetzung von algorithmischen Verfahren auf den verschiedensten technischen oder naturwissenschaftlichen Gebieten.
Anwendungsbereiche.- Objektorientierte Entwurfsmuster.- Zentrale Konzepte.- Suchen.- Graphen und Netzwerke.- Bildverarbeitung.- Anhang.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.