Seit sechs Jahrhunderten die Galanterie vermittelnd und als die Welthauptstadt der Mode und Liebe geltend, ist Paris das definitive Symbol der Erotik und Sexualität. Bereits Offenbach hatte in seiner La Vie Parisienne eine Hymne auf die Freuden der Sinne geschaffen. Der Autor folgt vollkommen frei dem Beispiel André Malrauxs, indem er ein imaginäres Museum in einem Paris, in dem Zeit nicht länger existiert, Raum nie endet und Lust immer präsent ist, konzipiert. In diesem beeindruckenden Bildband sind bisher unveröffentlichte Werke aus Privatsammlungen zusammengetragen, die fünf Jahrhunderte der erotischen Geschichte von Paris nachzeichnen. Begleitet werden sie von einem wissenschaftlichen Text, der es dem Leser erlaubt, diese Welt niemals vulgär, aber immer feinsinnig zu entdecken.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-1-78160-767-1 (9781781607671)
Schweitzer Klassifikation
1 - Einleitung [Seite 6]
1.1 - Paris, die Stadt der Liebe? [Seite 6]
1.2 - Die Pariserin - eine Chimäre? [Seite 8]
2 - Geschichte: Mittelalter und Renaissance [Seite 24]
2.1 - Paris, die erste Großstadt Europas [Seite 24]
2.2 - François Villon [Seite 30]
2.3 - Der Hof im 16. Jahrhundert [Seite 35]
3 - Das Goldene Zeitalter der Erotik [Seite 48]
3.1 - Die "Adamsfeste" des Herzogs von Orléans [Seite 48]
3.2 - Das Petite Maison des Herzogs von Richelieu [Seite 52]
3.3 - Der Hirschpark [Seite 56]
3.4 - Das Palais Royal [Seite 62]
3.5 - Das Bordell der Madame Gourdan [Seite 77]
3.6 - Literatur und Kunst im 18. Jahrhundert [Seite 80]
4 - Die Romantik [Seite 96]
4.1 - Triumph der Börse und romantisches Interieur [Seite 96]
4.2 - Charles Fourier und die Neue Liebesordnung [Seite 110]
4.3 - Straßen und Boulevards [Seite 116]
5 - Die Belle Époque und Montmartre [Seite 130]
5.1 - Montmartre [Seite 144]
6 - Das 20. Jahrhundert - Das moderne Paris [Seite 150]
6.1 - Der Mythos von Montparnasse [Seite 150]
6.2 - Jules Pascin [Seite 152]
6.3 - Marcel Vertès [Seite 160]
6.4 - André Breton und der Surrealismus [Seite 164]
6.5 - André Masson [Seite 182]
6.6 - 1-2-2 [Seite 186]
7 - Paris - Das imaginäre Museum der Erotik [Seite 192]
8 - Bibliografie [Seite 196]
9 - Abbildungsverzeichnis [Seite 198]