Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1877, Anfang Juni
D ie Luft war voller Staub.
Er zog seine Jacke fester um sich und hielt den Kragen zu. Zwang sich, ruhig zu atmen. Was unmöglich war, weil es sofort Hustenreiz auslöste. Er zog ein Taschentuch aus der Hose und hielt es vor seine Nase. Atmete flach, bis sich die Schmutzwolke etwas gelegt hatte. Stille und Dunkelheit drangen in sein Bewusstsein. Sofort stieg die Panik an.
Langsam, dachte er, langsam. Eins, zwei, drei, Luft holen, eins, zwei, drei, ausatmen. So, jetzt denk nach. Was hast du?
Er fuhr mit den Händen in die Hosentaschen. Ein Taschenmesser, eine Tüte Nägel, ein Stück dünnes Seil, vielleicht ein Meter, ein Klumpen Kautabak in einer Blechdose und das Taschentuch.
Der Fels war abgerutscht, als er in die hintere Höhle wollte. Nachsehen, was der Vorarbeiter hier immer zu suchen hatte. Neugier ist der Katze Tod.
Die ganze Woche über hatte er beobachtet, wie Alois Zimmer in die Höhle schlich. Spät in der Nacht, wenn er dachte, dass alle schliefen. Er bewegte sich verstohlen, zündete die Kerze erst im Keller an. Carlo war ihm einmal gefolgt, kam aber nicht nahe genug heran, um zu sehen, was Alois trieb. Er hatte nur leises Strohrascheln gehört.
Alois hatte klargemacht, dass keiner der Arbeiter in der letzten Höhle etwas zu suchen hatte. Er war Sprengmeister, lagerte hier die Sprengstoffe, und die gingen nur ihn etwas an. Er konnte unangenehm werden, wenn seine Männer nicht spurten. Oder wenn ihm danach war.
Der Blick seiner hellgrauen Augen hatte etwas Verwaschenes, er schien sein Gegenüber nicht fixieren zu können und war deshalb umso beunruhigender. Dauernd schnippte er die Fingernägel aneinander, zusammen mit dem unsteten Blick ein nervtötendes Verhalten, das die Männer reizbar und unsicher machte. Beim Heer war er Obergefreiter gewesen, das kam durch.
Er allein hatte Zugang zum Lager. Er ließ keinen in die Nähe seines Arbeitsmaterials. Zu gefährlich, womit er recht hatte, aber auch eine gute Möglichkeit, Anderes, Illegales zu verstecken. Was sonst hätte er Nacht für Nacht dort tun sollen? Dynamitstangen zählen?
Carlos Neugierde hatte ihm keine Ruhe gelassen, er musste wissen, was hier versteckt war. Heute war die Gelegenheit gekommen. Ein Stützbalken in dem schmalen Gang zum Felsenkeller war gebrochen und musste verstärkt werden. Er hatte sich freiwillig gemeldet. Alois hatte ihn angeblafft, sich nicht unnötig aufzuhalten. Carlo sägte Bohlen zurecht und legte sie neben den Balken, dann holte er Nägel und den Hammer. Zwei Bohlen waren angenagelt, als die Wand wegbrach. Der Gang wurde zugeschüttet, die ganze Luft mit modrigem Geruch durchsetzt. Aber er hatte Glück gehabt, die Steine hatten ihn nicht getroffen. Und er hielt den Hammer noch in der Hand. Sein kostbarster Besitz.
Die Kerze war erloschen. Wenn er sie wiederfand, konnte er sie anzünden und sich die Bescherung ansehen.
Manchmal ist es besser, wenn man sofort tot ist. Denk das nicht! Carlo, hör auf, such die Kerze, du hast Streichhölzer. Doch, die hast du. In der Jacke, linke Tasche, da sind sie immer. Ja. Deine Kameraden werden dich suchen. Hat ja genug Krach gemacht.
Carlo hielt die Luft an, als er das Streichholz anriss. Aber er war zu fahrig und ließ es fallen. Beim zweiten konzentrierte er sich. Er schützte die Flamme mit der Hand, bis sie ruhig brannte. Doch sie war wieder aus, bevor er die Kerze entdeckte. Er hockte sich auf den Boden und tastet umher. Er musste Streichhölzer sparen, suchte systematisch den Boden ab. Nichts. Ein paar Steine rollte er zur Seite, griff dahinter in die Dunkelheit. Ein seltsames Gefühl überkam ihn, als seine Hände so nackt im Ungewissen tappten. Als Kind hätte er gedacht, dass jetzt jemand oder etwas zubeißt.
Große, spitze Zähne, und du bist ganz allein.
Da, die Kerze! Er stöhnte vor Erleichterung, wartete bis er ruhiger war, redete sich gut zu.
Jetzt machst du sie vorsichtig an, pass auf!
Er tropfte etwas Wachs auf einen flachen Stein und stellte den Kerzenhalter in sicherer Entfernung ab. Im Kerzenschein sah er, wie knapp er den Steinen entgangen war. Verdammt viel, was da runtergekommen war. Vom Durchgang war nichts mehr zu sehen, er konnte nur hoffen, dass der Einbruch nicht den ganzes Tunnel verstopfte.
Das wären dann acht, neun Meter. Unsinn, so viel lockeres Gestein war da nie.
Er horchte auf Stimmen von der anderen Seite. Es blieb still. Er begann, die Steine wegzuräumen. Ab und zu gab er mit dem Hammer Klopfzeichen, hörte aber keine Antwort. Sie mussten doch da drüben sein! Er warf die Steine hinter sich, doch immer neue rollten nach. Erschöpft hockte er sich auf den Boden. Er war bestimmt schon eine Stunde hier eingeschlossen. Zeit war relativ, wenn man keine Anhaltspunkte hatte.
Vielleicht bin ich erst zehn Minuten hier drin.
Wo blieben die anderen? Als er mit der Reparatur angefangen hatte, waren sie gerade von der Arbeit gekommen. Sicher saßen sie draußen, es war Hochsommer, eine brütende Hitze, da lud die Mosel zum Baden ein. Wer den ganzen Tag im Stollen arbeitete, war dankbar für jede Stunde Tageslicht. Sie waren an die dreißig Männer. Die meisten aus Italien, ein paar aus Bayern. Der Kaiser-Wilhelm-Tunnel, der seit drei Jahren im Bau war, war von zwei Seiten aus dem Berg gehöhlt worden. Von Cochem und von Eller aus bohrten und sprengten die Männer. Carlo gehörte zur Eller-Truppe, die in einer früheren Brauerei, gegenüber der Ortschaft Mesenich untergebracht war. Die Bierbrauerei, 1850 erbaut, war nur einige Jahre betrieben worden. Gleich in der Anfangszeit ertranken die drei Kinder der englischen Besitzer in der Mosel. Ein Schicksalsschlag, der in den Ruin führte. In den Lagerräumen der Brauerei, die direkt in den Fels gehauen und vom Haus aus zu begehen waren, befand sich Carlo jetzt.
Vielleicht hatten sie gar nichts gehört. Carlo sagte sich, dass er nur etwas Geduld brauchte. Er beschloss, den hinteren Raum zu inspizieren. Das wollte er sowieso, und jetzt würde es ihn ablenken.
Er setzte vorsichtig einen Fuß vor den anderen, darauf bedacht, nicht über die herumliegenden Steine zu stolpern. Vor dem Eingang hing ein Stück Sacktuch. Er klappte es zur Seite und hielt die Kerze in die Finsternis. Auf dem Boden lag Stroh verstreut, im Hintergrund standen Kisten. Er schob sich in den Raum, die Luft war hier besser, der Vorhang hatte einiges an Staub abgehalten. Allein das war Grund genug, sich hier aufzuhalten.
Carlo stand jetzt vor einer Kiste, die mit einer Zahlenreihe und ein paar Buchstaben beschriftet war. Die Kennzeichnung kam ihm bekannt vor. So sahen die preußischen Waffenkisten aus, die er beim Militär gesehen hatte. Damals, Ende der Sechzigerjahre, hatte Italien mit den Preußen gegen Österreich gekämpft und endlich das Veneto und Friaul in italienischen Besitz bringen können. Carlo stammte aus dem schon lange eigenständigen Piemont, er konnte sich keine Fremdherrschaft vorstellen und war stolz darauf gewesen, für die Freiheit seiner Regionen zu kämpfen. Durch die Machtverschiebungen im deutsch-französischen Krieg 1870/71 fiel dann auch endlich Rom, der Rest des verhassten Kirchenstaates, an das jetzt vereinte Italien. Carlo hatte, so wie Tausende Italiener, an eine leuchtende Zukunft geglaubt. Aber die Jahre waren vergangen, ohne dass die erhofften Besserungen eingetreten waren. Die einfachen Menschen blieben arm wie zuvor. Die Mächtigen prassten wie eh und je. Die Kirche huldigte der Bigotterie wie einem Sakrament.
Carlo war enttäuscht gewesen und schloss sich einem Zug Wanderarbeiter an, die nach Preußen gingen, um sich bei Tunnelbauten zu verdingen. Die Italiener hatten Erfahrung auf diesem Gebiet und wurden gerne genommen.
Und jetzt saß er hier in einem preußischen Felskeller an der Mosel und sah auf die alten Waffenkisten. Er gestattete seiner Erinnerung einen kleinen Ausflug, der durchzogen war von Pulverdampf, dem Geruch nach schimmeligem Brot und Schlimmerem.
Vielleicht lagerte Alois das explosive Material in diesen Kisten.
Carlos Respekt vor dem Teufelszeug war groß - erst in der Vorwoche hatte es zwei Jungs erwischt, die nicht schnell genug in Deckung waren. Einer war sofort tot, doch der andere lebte lange genug, bis der Schock nachließ. An den Rest mochte er nicht denken, an die Schreie, den Beinstumpf . Er war weggelaufen, feige. Hatte die Bergung den anderen überlassen, er schämte sich und schob die Gedanken beiseite. Er hätte doch nicht helfen können, und jetzt hatte er ganz andere Probleme. Es war kühl und trocken hier im Berg, er zitterte. Trotzdem lief Schweiß über seinen Nacken, er fühlte ihn kitzelnd unter dem Kragen.
Nur ein schmaler Haken sicherte den Deckel. Er schob ihn beiseite, hob ihn an und lehnte ihn nach hinten. Er sah auf Holzwolle, die er vorsichtig beiseiteschob. Dynamitstangen, aber ohne Zündschnüre. Er öffnete noch fünf weitere Kisten - immer das Gleiche. Er war enttäuscht. Er wusste nicht, auf was er gehofft hatte, jedenfalls nicht nur auf Sprengstoff.
Die Anspannung hatte ihn von seiner Situation abgelenkt, jetzt fiel sie in ihrer ganzen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.