Die in diesem Band veröffentlichten Vorträge von acht Wissenschaftlern ehren einen Praktiker in einem Kreis von - fast ausschließlich - Wissenschaftlern; nach wie vor eine Seltenheit. Es begründet sich aus der Hochachtung der Persönlichkeit des Jubilars und der Anerkennung seines fachlichen Lebenswerkes.
Die Fragestellung des Symposions: Wie haben sich Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht in den letzten Jahrzehnten entwickelt und welche Perspektiven sind daraus herzuleiten?
Zu Beginn des neuen Jahrtausends geht es auch um Europäisierung und Internationalisierung von (Jugend-) Recht in einer globalisierten Welt. Vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Entwicklungstendenzen der Jugendkriminalität rückt der Grundsatz von Prävention statt Reaktion stärker in den Vordergrund. Rechtsfolgensysteme und Sanktionspraxis sind zu überprüfen, Perspektiven im Jugendstrafverfahren zu entwickeln.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
22
4 s/w Tabellen, 22 s/w Abbildungen
22 b/w ill., 4 b/w tbl.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-087953-7 (9783110879537)
Schweitzer Klassifikation
Guenther Kaiser: Internationale Tendenzen der Jugendkriminalitaet und des Jugendkriminalrechts ? Michael Walter: Entwicklung der Jugendkriminalitaet in Deutschland - zugleich: Zum Aussagegehalt des Kriminalitaetsanstiegs ? Wolfgang Heinz: Die jugendstrafrechtliche Sanktionierungspraxis im Laendervergleich ? Hans-Juergen Kerner: Moeglichkeiten und Grenzen der Praevention von Jugendkriminalitaet ? Heinz Schoech: Wie soll die Justiz auf Jugendkriminalitaet reagieren? ? Olaf Miehe: Entwicklungstendenzen im Jugendstrafverfahren ? Dieter Roessner: Das Jugendkriminalrecht und das Opfer der Straftat ? Dieter Doelling: Die Rechtsfolgen des Jugendgerichtsgesetzes