Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Seit Jahr und Tag wohne ich nun in Schlaggenbergs einstmaligem Zimmer.
Es ist eine Mansarde, jedoch darf man dabei an kein ärmliches Quartier denken. Er pflegte in der letzten Zeit, die er noch in Wien und in unserer Gartenvorstadt hier verlebte, seltsamerweise stets in Malerateliers zu hausen, und bewies in der Auffindung von reizenden Wohnungen dieser Art großes Geschick - erstmalig, als er, knapp bevor sein Lehrer Kyrill Scolander aus Südfrankreich wieder hierher kam, für jenen ein geeignetes Zimmer suchen mußte: das Ergebnis war das erste und vielleicht schönste von 'Schlaggenbergs Ateliers' (wie wir's später nannten) - welche im übrigen seine einzige Beziehung zur Malerei darstellten, denn von dieser selbst hat er, wie mir schien, nie viel verstanden, oder sich darum ebensowenig bekümmert als etwa um das Theater. Bei Scolander indessen, dem damals zu Wien eine Professur angeboten worden war, gewann der Raum für die Berufsarbeit Bedeutung, wenngleich ihm ja auch der Staat nunmehr eine geeignete Werkstatt zur Verfügung stellen mußte. Las man übrigens Schlaggenbergs schon vordem in den Buchhandel gekommene Biographie seines Lehrers, so mußte man den falschen Eindruck gewinnen, daß jener sozusagen nur nebenher male: denn verglichen mit den Schriften Scolanders, welche mit einiger Ausführlichkeit dort betrachtet werden, erscheinen die malerischen Arbeiten fast nachlässig behandelt.
Es ist also das letzte von 'Schlaggenbergs Ateliers', womit ich ihn gewissermaßen beerbt habe, das zuletzt von ihm bewohnte; der Raum ist kleiner als jener, den Scolander einst innehatte, jedoch scheint mir dafür diesem kleineren Raume mehr Behagen zu eignen.
Man sieht weit aus durch die schrägen Fenster. Das doppelt verglaste Oberlicht läßt einen Katarakt von Helligkeit herabstürzen. Man sitzt hoch wie auf dem Gefechtsstande eines Artilleriebeobachters oder in einem Leuchtturme. Man sitzt hoch über der Stadt und gerade gegenüber den Bergen der Landschaft, welche den Gesichtskreis wellig begrenzen. Nach rechts unten hin ist alles unbestimmt; hinter geschachtelten, oft in der Sonne einzelweis vorleuchtenden Häuserblocks liegt eine bunte und dunstige Tiefe: dort flieht die Ebene, nach Ungarn zu. Linker Hand endet das Gebirg', setzt steil ab, blickt gehöht ins Land.
Unter mir liegt unsere Gartenvorstadt: flach oder gieblig gedächert, hier ins Grüne verstreut und zerflattert, dort wieder geschart um die Wucht einer romanischen Kirche, die mit ihren breiten Türmen zwei Torpfeiler vor die wolkengebauschte Himmelsweite stellt.
Hier also, in diesen unter meinem Aug' gebreiteten neuen und daneben wieder hundertjährigen Gassen hat sich ein wesentlicher Teil jener Begebenheiten vollzogen, deren Zeuge ich vielfach war, deren Chronist ich geworden bin, und das letztere oft fast gleichzeitig mit den Ereignissen. Denn sehr bald hatte ich den Entschluß gefaßt, meine gelegentlichen Aufzeichnungen mit größerer Genauigkeit zu machen und meine Notizen zu verarbeiten. An diesem Punkte hielt ich bereits im Frühling des Jahres 1927 (da ich's denn nicht liebe, daß Dinge und Menschen eines Berichts gleichsam in der Luft hängen, setze ich die Jahreszahl hierher).
Nicht lange danach widerfuhr mir übrigens in der Stadt dort drinnen eine in ihrer Art seltsame Begegnung, deren ich noch Erwähnung tun werde: diese beiden Punkte - der Beginn meiner Arbeit hier und das zufällige Zusammentreffen mit dem Kammerrat Levielle auf dem 'Graben' - liegen so nahe beieinander, daß mir mit dem einen rückblickend auch das andere gleich in den Sinn kommt.
Ich begann also meine Aufzeichnungen mit Eifer zu betreiben. An Zeit gebrach es mir nicht. Ich war nicht lange vor dem früher angezogenen Jahre aus dem Staatsdienst geschieden, als Sektionsrat, und die hier naheliegende Frage, warum ich bei noch immerhin jüngeren Jahren die Laufbahn verließ, mich mit einer verhältnismäßig niederen Staffel begnügend, wo mir doch, aller Wahrscheinlichkeit nach, eine höhere noch wäre zugänglich gewesen - diese Frage beantworte ich geradeaus damit, daß in der nach dem Kriege entstandenen Republik mir das Leben und die Arbeit eines Staatsbeamten manches von ihrem Sinn verloren zu haben schienen, während im alten Reiche, in gewissen Arbeitsgebieten zumindest, der österreichische Verwaltungsbeamte vielfach etwas wie eine wirkliche Mission trug. Hinzu kam, daß während des Jahres 1926 meine Vermögensverhältnisse sich von Grund auf verändert hatten. Diese Änderung hing mit der Freigabe der im Kriege beschlagnahmten oder, wie man auch sagte, 'sequestrierten' Wertpapiere und Bankguthaben österreichischer Staatsbürger in England zusammen. Ich hatte drüben Anteilscheine an pennsylvanischen Stahlwerken liegen gehabt. Der Sequester verwandelte diese Papiere 1914 in englische Kriegsanleihe. Früher hatte der so in vorläufigen Verlust gekommene Teil meines väterlichen Erbes innerhalb desselben eine überragende Stellung nicht eben eingenommen. Nun aber, freigeworden, und nach einem langwierigen Verfahren und großen, durch die Art der Manipulation eingetretenen Kursverlusten wieder für mich verfügbar, erwies dieses einzig wertbeständige Bruchstück meines einstmaligen Vermögens sich doch als gar sehr ins Gewicht fallend. Denn alles übrige war mit den alten Währungen zerronnen.
So mochte ich denn nicht mehr in einem Amte bleiben, das an Arbeit und Wirkungsmöglichkeit wenig mehr bot, sondern eben nur die platte Versorgung, die mir in einer nachgerade drückenden Weise auf Kosten meiner werkenden Mitbürger zu erfolgen schien. Der gar nicht absehbaren Vorteile einer Menschenklasse, welche, bei zwar vielfach kleinen, jedoch im ganzen gleichbleibenden und gesicherten 'Bezügen' die schlimmsten Jahre und deren Not besser überdauerte als selbst der Tüchtigste - dieser Vorteile wollte ich mich eines Teiles begeben. Denn das mir verbleibende Ruhegehalt war bescheiden.
An Zeit gebrach es mir demnach nicht mehr, und ich war auch frei von allem, was man so gemeinhin Sorgen nennt; zudem Junggeselle. In Ermangelung von Sorgen schuf ich mir indessen welche, wie dies eben alle Menschen tun. Nur waren diese neuen Sorgen leichterer, ja fast möchte ich sagen, tändelnder Art, zumindest für den Anfang.
Ich begann also nicht weniger und nicht mehr als für eine ganze Gruppe von Menschen (und das sind vornehmlich jene, die ich späterhin kurz 'die Unsrigen' nennen werde) ein Tagebuch zu führen. Jedoch nicht nur das Tagebuch einer Gemeinschaft - also ein Ding etwa wie ein Schiffstagebuch oder wie die Aufzeichnungen einer Expedition unter wilde Völker - sondern ich tat's gewissermaßen für jeden von diesen einzelnen und behielt ihn unter den Augen. Darum entstanden meine Berichte hier vielfach gleichzeitig mit den Ereignissen, und schon damals pflegte mich Schlaggenberg zu ärgern, der, nachdem er mir bald hinter meine Schreibereien gekommen war, zu dem Wort 'Berichte' stets das Adjektiv 'romanhaft' setzte: 'Ihre romanhaften Berichte, Herr G-ff.' Nicht lange danach gewann ich ihn schon zur Mitarbeit. Ganz ebenso auch den René von Stangeler, welchen wir den 'Fähnrich' nannten (er war's im Krieg bei den Dragonern gewesen). Diese zwei beflissen sich ja damals des Schreibens berufsmäßig. Ich übertrug ihnen ganze Abschnitte und bezahlte sie anfänglich auch dafür (Schlaggenberg tat's später aus Liebe zur Sache umsonst). Damit nicht genug, breitete ich meine Pläne und Arbeiten zum Beispiel vor einer Frau Selma Steuermann aus, der die Sache Spaß bereitete und die mich nun gleichfalls unterstützte, mit der genauen Schilderung von Vorgängen, deren Zeuge ich nie hätte sein können, und welche ich so trotzdem in meine Aufzeichnungen hereinbekam. Die gute Selma hat für mich geradezu spioniert und vornehmlich eben in ihren, mir ja gar nicht ohne weiteres und auf vertrauliche Art zugänglichen Kreisen. Einige gab es auch, die mitarbeiteten, ohne es zu wissen, indem sie nämlich von mir ausgehorcht wurden, zum Beispiel das Fräulein Grete Siebenschein; aber derlei versteht sich ja fast von selbst, und das tun bekanntlich die Berufsschreiber auch.
Ich hatte noch andere Mitarbeiter - Frau Friederike Ruthmayr und Herr von Eulenfeld bleiben unvergessen! - aber es sei genug an den schon genannten. Schlaggenberg hatte ja gar einmal die Unverschämtheit, mich zu fragen, ob ich nicht den Kammerrat Levielle gleichfalls engagieren wollte?! Trotz all dieser reichen Kenntnisse - Schlaggenberg sagte 'Tratschereien' - und der weitgehenden Zuträgerei, die sich bald aus meinem ganzen Betrieb entwickelte, blieb ich natürlicherweise bei währendem Geschehen in vielen, ja in den entscheidenden Punkten teilweise oder auch völlig unwissend, und ...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!