Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sie haben mir aufgetragen, ein Tagebuch oder Journal zu führen. Schreiben ist so etwas wie ein Selbstgespräch, und das halte ich sowieso schon die ganze Zeit mit Ihnen, Doc. Also bleibt sich das gleich. Ich schreibe an der Ostküste von Maine: Heute Morgen sieht es aus, als wäre der Winternebel gefroren. Wenn man durch die Felder streift, spürt man, wie man gegen die Luft ankämpft, und lässt das Geräusch von klirrendem Eis und einen schlauchförmigen Umriss der eigenen Gestalt hinter sich zurück. Aber ich brauche solche Orte. Hier bin ich sicher. Ich meine, soweit wir wissen, bringe ich Sie jedes Mal in Gefahr, wenn ich Ihre Praxis betrete.
Und jetzt, später, ist Wind aufgekommen und weht Schnee an mein Fenster, und ich muss das Licht einschalten. Ich habe hier nichts zu lesen außer den Gesammelten Werken von Mark Twain, die dem Besitzer der Hütte gehören und auf deren rissigem Einband die Initialen MT eingeprägt sind. Um mit dem Leben zurechtzukommen, hatte MT es sich zur Aufgabe gemacht, den Erwachsenen die Kinder zu erklären und den Kindern die Erwachsenen. Ist doch so? Oder mit heiterem Mitgefühl über seine Nachbarn zu schreiben. Er ging seiner Frau zuliebe in eine aberwitzige Kirche. Investierte in eine nicht funktionsfähige Setzmaschine. Verkehrte auf Du und Du mit den Aristokraten von Boston. Spießte verschmitzt die selbstzufriedenen Gentlemen auf, die sich an seinen Tischreden erfreuten. Bemerkte die gesalbte Barbarei von Königen. Aber es ging ihm immer und immer darum, sich in die Gesellschaft einzuwickeln. Sich behaglich einzurichten in dem, was Searle, ein Typ, dessen Werk ich unterrichte, die »Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit« nennt.
Und gerade eben ist, laut wie ein Donnerschlag, eine arme blöde Möwe auf dem Wind angesegelt und mit dem Kopf gegen die Fensterscheibe geknallt. Ich wechsle einen Blick mit ihrem glasigen Auge, während sie im Schnee an meinem Fenster hinunterrutscht und eine schmierige rote Trichterspur hinterlässt.
Ein anderer Tag: Durch den Nebel sehe ich den buckligen Grünreiher draußen auf dem Pfahlwerk. Ganz in sich eingekauert, ein Düstervogel, einer von uns.
Jetzt, später, ist der Himmel kalt und klar geworden, der Wind peitscht das Meerwasser, und ich stelle mir irgendwo einen warmen Sumpf mit lauter Springfröschen von Calaveras vor. Ich meine, du liest MT, und schon bist du ihm auf den Leim gegangen. Aber für mich steigt sein ungebändigter Geist aus seiner volkstümlichen Kindheit auf und wütet gegen das imperiale Monster, das er mit erschaffen hat.
In diesen erzählerischen Momenten sehe ich, wie wenig er das Leben im Griff hatte, er war aus der Sicherheit seiner Tischreden herausgetreten und sein Aufsteiger-Anstand war durch seine eigene Schöpfung angreifbar geworden. Und die geliebte Frau ist nicht mehr, und ein geliebtes Kind ist nicht mehr, und er schaut in den Spiegel und hasst das Blendwerk seiner weißen Haare und seines Schnurrbarts und seines Anzugs, das sich in der Schaukelstuhlweisheit seiner trüben Augen sammelt. Er verzweifelt an der Wahrscheinlichkeit, dass die Welt nur ein Trugbild ist und er selbst nichts als eine wandernde Seele, die nutzlos durch die Ewigkeit treibt.
Sieh doch die Ameise, sagt er, wie dumm und unfähig sie ist, wie sie den Flügel einer Fliege hierhin und dorthin schleppt, ihn über Kiesel schleift, weil die ihr im Weg sind, auf Grashalme klettert, weil sie nicht anders kann, und was glaubt sie wohl, wohin ihr Weg führt, sagt MT, nirgendwohin, so sieht es aus.
Ein anderer Morgen. Ich bin unten am Strand, der Fischadler schwebt vibrierend über dem Meer, und die Sanderlinge trippeln am schaumigen Meeresrand entlang, während der Schatten werfende Blaubarsch darauf wartet, dass die Flut sie ihm in den rasiermesserscharfen Rachen spült.
Das bist du, Gott. Und was für ein Gott soll das gewesen sein, Jonah, der du dich auf den Streben des Leviathans dahinbewegtest? Während unter ihm Unmengen von Fischen in den Verdauungskessel geschwemmt wurden, während er den einen Fuß auf die eine breite Rippe setzte, den anderen auf die andere, und es wäre dunkel gewesen, wenn da nicht die Lumineszenz der elektrischen Fische gewesen wäre, die ihren Weg nach draußen suchten, gegen die Flut, gegen das Mondgesteinsschlürfen der Meeresflut, gegen das tägliche Drehen des rumpelnden Planeten, das den Ozean aussaugt, das die Berge in metronomischem Rhythmus hin- und herwippen lässt .
. diese Erde, an die wir uns durch die Schwerkraft gebunden sehen, ich und MT und meine flachshaarige Märchenschönheit, mein Liebling, die mir im Schein einer Taschenlampe vorlas, während ich uns des Nachts quer durch den Kontinent fuhr, mir vorlas von den imperialen Gräueln, zu denen MT in seinen letzten Lebensjahren seine Kommentare abgab, als seine humorale Wahrheit grün und gallig wurde, als er den Nachtreiher im Mondschein buckelnd davonschleichen sah und erkannte, dass der unmöglichen Welt durch Satire und Spott nicht mehr effektiv beizukommen war.
Darum will ich Ihnen jetzt sagen, Doc, dass ich Ihnen beipflichte: Das Leben ist - da es wankelmütig, auf ewig unvollendet ist, auch wenn die Todesfälle astronomische Höhen erreicht haben - kein Film. Vor meinem geistigen Auge sehe ich nicht, wie eine weiß gewandete großbrüstige Kaiserin einer Phalanx von Zentauren entgegentritt, die mit ihren Pickelhauben und Schilden und Speeren und lederstreifigen Waden aussehen wie ich, diese Filme voller Statisten lassen ihre Technicolor-Ergüsse auf die Geister des Alten Reiches tropfen, das unserem so sehr gleicht.
Ach, doch als sie noch keinen Ton von sich gaben, wie unheimlich wirkten sie da mit ihren Texttafeln, die das Reden übernahmen, und die ausgeschriebenen Worte verstellten uns die Sicht, damit alles klarer wurde. Eine geheimnisvolle Übersetzungsagentur mischte sich ein und verband uns in unserer eigenen Sprache mit einer Schattenwelt, in der Menschenwesen wie wir mit Pickelhauben und Schilden, mit schwarzen Krawatten und Zigarettenspitzen und weißen, am Hintern klebenden Satin-Abendkleidern miteinander sprachen, aber aus so jenseitigen Entfernungen, dass man sie nicht hören konnte, obwohl sie sich selbst anscheinend hörten.
Wie gottverdammt grausam, dass ein so großer Teil des Lebens eine sinnlose Zeitverschwendung ist, man lebt nicht tapfer oder ist auf dem Planeten der Wonnen zu Hause - donnernde Eisberge kalben, Tsunamis spülen die Meeresküsten fort, Dürren lassen die Kornfelder verdorren -, in all dem ist man nicht zu Hause, auch nicht auf Berggipfeln oder auf See, sondern nur in Städten, ein Mensch, der in einem U-Bahn-Waggon zwischen einer Waggonladung von anderen U-Bahn-Menschen sitzt oder unter einem Regenschirm zu einem freien Taxi rennt oder ins Theater geht oder Mahler hört oder die Nachrichten liest und nichts dagegen tut . diese Nachrichten, die anscheinend immer anderswo und anderen Leuten passierten. Nur damals nicht, als sie mir passierten. Als sie schließlich mir passierten .
Sehr interessant, Andrew. Erstaunlich.
Tja, nun, wenn ich allein in einer Hütte sitze, bin ich ein anderer Mensch.
Ich hatte Sie fast schon aufgegeben.
Ich weiß gar nicht, was ich hier soll.
Ich kann Ihnen erzählen, dass Andrew als kleiner Junge eines Winternachmittags bei seiner kleinen Freundin vor der Tür stand, um die Puppe zurückzugeben, die er ihr gestohlen hatte. Seine Mutter hatte darauf bestanden, er sollte an die Tür klopfen und keine Entschuldigung vorbringen oder behaupten, er hätte die Puppe auf der Straße gefunden oder sonst was, was nicht der Wahrheit entsprach, er sollte nur sagen, er habe die Puppe in einem unbeobachteten Moment an sich genommen, und es tue ihm leid und er werde so etwas nie wieder tun. Andrew gehorchte. Das kleine Mädchen nahm ihm die Puppe ab und schlug ihm die Tür vor der Nase zu. Auf dem Heimweg rutschte er auf dem Eis aus, und dabei ging seine Brille zu Bruch.
Wo war das?
In Montcalm, New Jersey. Eine Stadt, die nicht so wohlhabend war wie das benachbarte Glen Vale. Alte zwei- und dreistöckige Häuser, manche mit einer Glasveranda und die meisten mit einem struppigen, ungepflegten Vorgarten und abblätternder Farbe hinter den erschöpften Bäumen am Straßenrand. Wenn alles heiterer wirkte, die Vorgärten gepflegt waren, die Bäume dicht belaubt und reich aussehend, die Häuser größer und in weiteren Abständen, dann hatte man die Grenze zu Glen Vale überschritten. Amerika lässt dich immer wissen, wie viel Geld die Leute haben.
Warum haben Sie die Puppe gestohlen?
Für eine körperliche Untersuchung. Es war eine Mädchenpuppe, und ich musste meine Vermutungen bestätigt finden.
Als Kind haben Sie eine Brille getragen?
Ich war schon immer kurzsichtig. Warum stellen Sie solche Fragen? Ich versuche, Ihnen etwas zu erzählen. Es gab einen Missklang in meinem Leben. Ich steckte meist in irgendwelchen Schwierigkeiten. Wissen Sie, was Bauchklatschen ist? Man hält den Schlitten vor sich hin, rennt los, und wenn man die nötige Geschwindigkeit erreicht hat, lässt man sich auf den Schlitten fallen, und ab geht's.
Auf diesem Lenkrodel, diesem flexible flyer.
Gut, Doc, Sie leben also doch in dieser Welt. In Montcalm gab es keine richtigen Hügel, meine Straße hatte nur ein sanftes Gefälle, und darum nahmen wir unsere Einfahrten zum Schwungholen, das war bei uns so üblich, wir nutzten die kleine Erhöhung aus, ließen uns in der Einfahrt auf den Bauch fallen und drehten die Lenkstange am Schlitten, um eine Kurve nach rechts zu machen, wenn wir die Einfahrt...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.