Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Werteorientierte, partnerschaftliche Führung
Jürgen Dluzniewski hat für Führungskräfte ein eigenes Persönlichkeitsmodell entwickelt: das „Essenz-Modell“. Dieses Coaching-Tool hilft dabei, die eigene Lebensaufgabe zu entdecken. Es entlarvt die tiefsten Ängste und die damit verbundenen Glaubenssätze, die den Erfolg verhindern. Aus diesem Modell ist der essenzielle Führungsstil entstanden, den er in diesem Buch beschreibt. Durch die Arbeit mit den sieben Essenzen des menschlichen Seins lernen Manager:innen, ihre Mitarbeiter:innen als individuelle Menschen zu verstehen und auf sie einzugehen. Das Buch beleuchtet die Emotionen im Führungsalltag und hilft Führungskräften dabei, sich der emotionalen Seite der Führungsaufgabe zu stellen. Mit den sieben Essenzen werden Konflikte schnell und konkret benannt und entschärft. Mitarbeitende fühlen sich emotional abgeholt und Vorgesetzte haben die Möglichkeit, sie an ihre Einzigartigkeit und ihren Beitrag zu erinnern und dadurch eine ganz neue Ebene von Motivation entstehen zu lassen.
Das Buch weist Ihnen einen alltagstauglichen Weg, um Ihre Rolle als Leader auszufüllen und von Ihrem Team als Vorbild gesehen zu werden.
Inhalte:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I: Was ist essenzielle Führung?1. Wer sein »Warum« kennt, führt besser!2. Sind Sie zur Führungskraft geboren?3. Kommen Sie Ihren begrenzenden Glaubenssätzen auf die Spur4.Wie Sie Ihre größten Ängste in innere Antreiber verwandeln5. Trigger-Reaktionen sind nicht schlimm, wenn man sich ihrer bewusst ist6. Wer sein »Warum« kennt, wird automatisch ein Beitrag für das Unternehmen und seine Mitarbeiter7. Ein völlig neuer Führungsstil8. Sinnerfüllte Führungskräfte haben sinnerfüllte Mitarbeiter
Teil II: Sich selbst essenziell führen1. Mit dem Essenz-Modell zu mehr Gelassenheit und innerer Flexibilität im Führungsalltag2. So wird Ihr »Warum« zum Ratgeber in schwierigen Situationen3. Die »Dreier-Linie«: Wie Sie in emotional aufgeladenen Situationen schnell wieder ins Handeln kommen4. Achtsamkeit und Führungsaufgabe: Wie Sie lernen »Stopp!« zu sagen und neu zu handeln5. Wie Sie Trigger-Reaktionen nutzen, um Konflikte zu entschärfen6. Machen Sie Ihre Beitrags-To-do-Liste!7. Vorbild sein statt (nur) Ziele erfüllen8. Wie Sie Sinn und Erfüllung für sich und Ihr Team erschaffen
Teil III: Mitarbeiter essenziell führen1. Mit dem Essenz-Modell bekommen Stärken und Schwächen eine neue Bedeutung2. Warum Ihre Mitarbeiter nie wieder eine Frage über ihre eigene Motivation haben3. Wie Sie Mitarbeiter durch schwierige Phasen begleiten: Der »Laube-Dreiklang« der Führung4. Warum geraten wir ins Hamsterrad?5. Wie Sie Konflikte zur Mitarbeiterbindung nutzen können6. Wie Ihre Mitarbeiter Sinn und Erfüllung erleben7. Das Kochrezept (für gute Führung): Kontakt halten – Vertrauen schaffen – Vorbild sein8. Wie das Delegieren von Aufgaben wirklich gelingt9. Feedback ist das Navigationssystem durch schwierige Situationen10. Wie Frustration und Überforderung zu Erkenntnis wird11. Wie Sie Scheitern in Motivation umwandeln12. Wir machen Erfüllung messbar!13. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter zu Vorbildern werden14. In welchen Unternehmen ist sinnerfülltes Arbeiten möglich?15. Drehbuch für die Integration neuer Mitarbeiter ins Team
Teil IV: Das Team aus der Essenz entwickeln1. Jedes Teammitglied findet seine individuelle Teamrolle2. Das »Warum« des ganzen Teams wird zum Big Picture3. Wenn wir im Team offen mit unserem Schmerz umgehen, entstehen Nähe und Vertrauen4. Sind die Essenzen im Team bekannt, wird gezielte Unterstützung möglich5. Konflikte werden begrüßt und mit dem Konfliktmanagementtool zum Wohle aller geklärt6. Der Beitrag des Teams wird im Unternehmen transparent7. Das Kochrezept »Kontakt halten, Vertrauen schaffen, Vorbild sein« gilt auch im Team8. Andere Persönlichkeitsmodelle berücksichtigen9. Agile Tools werden im Team eingeführt10. »Ohne dich wäre unser Team nicht da, wo es jetzt steht«11. In der Performing-Phase wächst das Team über sich hinaus oder: Meckerer haben bei uns keinen Platz12. Wie Sie es schaffen, dass Reflexion und Feedbackkultur keine leeren Worthülsen mehr sind13. Rituale: So wird die Gruppe erst zum Team14. Der Flow wird möglich und Innovation ist präsent15. Das Team wächst über seine Grenzen hinaus
Teil V: Talente entwickeln1. Was ist eigentlich ein Talent?2. Eigenverantwortung macht handlungsfähig3. Was habe ich der Welt zu geben?4. Talente brauchen Raum5. Talente müssen sichtbar werden6. Wie wird ein Talent zum Vorbild?7. In die Stille gehen8. Zeit zum Feiern!
Teil VI: Den Sinn des Lebens als Motivation für essenzielle Führung dauerhaft etablieren1. Dankbarkeit und Selbstreflexion: Wo stehe ich gerade, was habe ich schon erreicht?2. Wer Meisterschaft in Führung will, muss: üben, üben, üben3. Die Heldenreise zu sinnerfüllter Führung oder: Brauchen wir Führung überhaupt noch?4. Vom recht haben zum Vorbild sein5. Werden Sie »Personal-Branding-Entwickler« für Ihre Mitarbeiter6. Werden Sie Vorbild für sich selbst7. Machen Sie für Ihre Mitarbeiter einen Unterschied: Seien Sie die Führungskraft, die Sie selbst gerne hätten!
Teil VII: Übliche Führungsinstrumente aus Sicht der essenziellen FührungA. Sich selbst führenB. Mitarbeiter führenC. Teams führenD. Talente entwickeln
Literaturverzeichnis
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.