Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band liefert eine Grundlage zur Anwendung raumtheoretischer Ansätze in der empirischen Forschung als praxisbezogenes Arbeitsbuch. Er versammelt interdisziplinäre Perspektiven. In 14 Beiträgen beleuchten Forscher:innen aus den Bereichen der Europäischen Ethnologie, Soziologie, Raumplanung, Architektur, Anthropologie, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie Geschichte und Geographie verschiedene Aspekte der Raumkonstitution und -produktion.
Die Beiträge spannen einen Bogen von mikrosozialen Betrachtungen bis hin zu relationalen und regional transformativen Prozessen. Eingebettet sind sie in Untersuchungen zu regulativen, akteurszentrierten Analysen aus den Bereichen der Stadt- und Geschlechterforschung sowie Macht- und Raumproduktionen in ländlichen, urbanen und insularen Kontexten.
Dieser Band richtet sich gleichermaßen an fortgeschrittene Studierende und Forscher:innen, die in der raumbezogenen Stadtforschung tätig sind sowie an alle, die sich für Raumforschunginteressieren. Jeder Beitrag zeigt, wie Theorie und Empirie in der Forschungspraxis miteinander verbunden werden können. Mit seinem Fokus auf der praktischen Anwendung raumtheoretischer Ansätze ist das Arbeitsbuch ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit der Erforschung und Analyse des Raumes beschäftigen.
Cornelia Dlabaja ist Soziologin, promovierte Kulturwissenschaftlerin mit Fokus auf Stadt- und Tourismusforschung. Sie ist als Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung an der FHWien tätig.
Sarah Nimführ ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und seit 2021 Universitätsassistentin an der Kunstuniversität Linz. Sie forscht zu Flucht_Migration, Inseln und Erinnerungskulturen mit einem Fokus auf dem Mittelmeerraum und der Karibik.
Nicolas Goez ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar tätig und arbeitet an der Schnittstelle zwischen der Umwelt- und Stadtsoziologie.
Urbane Räume und Landschaften. Raum im Spannungsfeld von Empirie und Theorie.- Archipelisches Erinnern. Insulare Postmemories.- Embodied Space und Cuerpo-Territorio. Afro-indigener Aktivismus um Land.- FLÂNERIE - Redesigning research in digitalized urban spaces.- Raumpolitiken. Kulturelle Zwischennutzungen in München und die Schließung der offenen Stadt.- Raumproduktion und Macht. Hispaniola als Sozialraum in der Kurzgeschichte "Monstro" von Junot Díaz.- Regional Imaginaries. Chancen und Grenzen der Cultural Economy (CPE) für eine kulturanthropologische Untersuchung von Region.- Relationale (An)Ordnungen. Kanak Attack im Wiener Museumsquartier.- Debattenbeitrag: Räume. Eine visuelle Annäherung.- Stadttopographie. Stadtraum mit Kevin Lynch transepochal und -regional untersuchen.- Transformation. Die urbane Brache in Buenos Aires.-Urbanisierung. Ein Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie.- Walking Text and Writing Space. Ladinidad in Guatemala.- Wandel analysieren. Urbane Raumproduktionen am Brunnenmarkt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.