Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 7
Reden mit Verstand - Vorwort 19
Einführung 21
Teil I: Alles Rhetorik oder was? 27
Kapitel 1: Rhetorik: vielfältig wie das Leben 29
Kapitel 2: Sie dürfen bleiben, wie Sie sind 39
Kapitel 3: Verantwortungsvolle Rhetorik: offen - ehrlich - gut konzipiert 59
Teil II: Eine Rede richtig konzipieren 85
Kapitel 4: Anlassgerechte Reden und Botschaften 87
Kapitel 5: Wie Sie überzeugen 111
Kapitel 6: Mit Argumenten, Logik und Bildern überzeugen 151
Kapitel 7: Die Gliederung Ihrer Rede 187
Teil III: Rolle, Rahmen, Publikum 207
Kapitel 8: Ihre Rede - passend zum Redeanlass 209
Kapitel 9: Ihre Rede - in sich stimmig 239
Teil IV: Reden situationsgerecht vortragen 271
Kapitel 10: Der Ton macht die Musik 273
Kapitel 11: »Körpersprache« und Lampenfieber 299
Teil V: Redemanuskripte und Präsentationen 315
Kapitel 12: Redemanuskripte 317
Kapitel 13: Präsentationen 343
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 365
Kapitel 14: Zehn Checklisten für die Praxis 367
Abbildungsverzeichnis 375
Stichwortverzeichnis 377
»Wenn ich in Unterleuten eins gelernt habe, dann dass jeder Mensch ein eigenes Universum bewohnt, in dem er von morgens bis abends recht hat.« Diese Aussage aus dem Roman »Unterleuten« von Julie Zeh gibt das wieder, was Kommunikationsseminare, Rhetorikratgeber und Gurus im Internet normalerweise bedienen: den unbedingten Willen, sich durchzusetzen.
Wir hingegen möchten Ihnen mit diesem Buch eine andere Perspektive aufzeigen: Rhetorik unterstützt zwar das Vertreten eigener Meinungen und Ideen im Rahmen eines demokratischen Wettbewerbs. Sie ist aber vor allem partnerorientiert, hält das Prinzip der Logik hoch und geht davon aus, dass es außer in den Naturwissenschaften keine endgültigen Wahrheiten gibt.
Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, Ihnen nicht nur Denkansätze und Methoden der Rhetorik mit auf den Weg zu geben. Wir wollen auch aufklären über die größten Irrtümer und Mythen der Rhetorik, die leider selbst in Kommunikationsseminaren immer wieder verbreitet werden.
Dieses Buch unterscheidet sich, das versprechen wir Ihnen, von fast allen Rhetorikbüchern, die auf dem Markt sind. Da gibt es den Bereich der wissenschaftlichen Werke: in der Regel objektiv und verlässlich, aber leider für Fachfremde kaum verständlich. Auch mit einführender Literatur, so unsere Erfahrung, tun sich viele schwer, wenn begleitende Erläuterungen fehlen. Dann ist da noch der Bereich der rhetorischen Ratgeber. Über sie urteilte der Sprechwissenschaftler Hellmut Geißner einmal pauschal mit: »One mile long, one inch deep.« Sie sind zu einem großen Teil sogar abgekoppelt von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wenn wir also in unseren Seminaren nach Buchtipps gefragt werden, haben selbst wir große Schwierigkeiten, ruhigen Gewissens Titel zu nennen. Deshalb war es uns ein Anliegen, ein Buch zu schreiben, das
Wir hoffen, uns ist das auch aus Ihrer Sicht einigermaßen gelungen.
Dieses Dummies-Buch folgt prinzipiell dem Aufbau unserer Rhetorikseminare. Es behandelt alles, was unsere Seminarteilnehmer am meisten bewegt. Damit basiert es auch auf didaktischen Erkenntnissen, die wir über Jahre hinweg gesammelt haben. Diese Erfahrung lehrt uns: Einfach drauflos zu lernen, zumal rein theoretisch orientiert, erzeugt früher oder später Desinteresse. Es sind hingegen Praxisübungen, die wirklich etwas begreiflich machen, und auf die wir auch in diesem Buch großen Wert legen. Zudem wäre es hilfreich, wenn Sie ein konkretes Ziel vor Augen hätten: eine Rede oder eine Präsentation, die Sie unbedingt halten wollen. Das wäre der beste Anreiz, um über alle Kapitel hinweg am Ball zu bleiben.
Um also einen lebensnahen Eindruck von unseren Seminaren zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, das Buch von vorne bis zum letzten Kapitel durchzugehen. Begleitet von vielen Übungen erarbeiten Sie sich so eine Rede oder Präsentation, die Sie in dieser Form tatsächlich vortragen können - und die Ihnen dann vielleicht sogar das eine oder andere Kompliment aus dem Publikum beschert.
Unabhängig von den aufeinander aufbauenden Übungen können Sie die einzelnen Kapitel auch Ihren Interessen und Ihrer Neugier folgend lesen. Sie sind so geschrieben, dass Sie nicht unbedingt vorherige Kapitel gelesen haben müssen, um sie zu verstehen. Sollte etwas unklar sein, hilft Ihnen das umfangreiche Stichwörterverzeichnis weiter. In diesem Sinne ist das Buch auch als Nachschlagewerk nützlich.
An wen richten wir uns mit diesem Buch? Prinzipiell an alle, die Näheres über Rhetorik erfahren wollen. Egal, ob aus beruflichen oder aus privaten Gründen.
Sie sind an Rhetorik interessiert? Haben den einen oder anderen Internetbeitrag gelesen? Es wäre auch kein Wunder, wenn Sie schon eine Fortbildung in Sachen Kommunikation, Vertriebsgespräche oder Verhandlungsführung besucht haben. Schließlich sind sie in vielen Bereichen und Branchen üblich. Die meisten Seminare und Artikel in den Medien reduzieren Rhetorik jedoch auf Stimmbildung, Atmung, »Körpersprache« und auf die Frage, wie es gelingt, Menschen psychisch zu beeinflussen. Würde es Sie sehr überraschen, wenn wir behaupten, dass alles das nebensächlich ist? Dann wäre das die Bestätigung unserer Annahme, dass Sie, wie die meisten Menschen, ein recht verzerrtes Rhetorikbild haben. Zumindest aus der Perspektive der modernen Sprechwissenschaft, aus der heraus dieses Buch entstanden ist. Sie geht nämlich davon aus, dass Rhetorik gerade keine Ansammlung von Psychotricks, Schlagfertigkeitstechniken und Charisma-Übungen darstellt. Lassen Sie sich überraschen.
Dieses Buch umfasst sechs Teile. Der erste Teil bietet Ihnen einen ersten Überblick und stellt das Wichtigste heraus. Die weiteren Teile führen die im ersten Teil genannten Teilaspekte weiter aus. Die Abfolge der Kapitel folgt der üblichen Einteilung der Rhetorik in ihre Teilbereiche Stoffsammlung, Redegliederung/Redeaufbau, sprachliche Gestaltung sowie das Einprägen und Vortragen einer Rede. Dabei erläutern wir Ihnen eine Reihe von Fachbegriffen, was Ihnen, falls Sie etwas vertiefen möchten, den Rückgriff auf wissenschaftliche Literatur erleichtert. Konkrete Ausführungen, die sich auf bestimmte Studien oder Autoren beziehen, haben wir mit Quellenhinweisen versehen - so umfangreich, wie es im Rahmen eines Ratgeberbuches sinnvoll und möglich ist. Eher wissenschaftliche Impulse erhalten Sie übrigens in Wissenskästen, die Sie jedoch nicht unbedingt lesen müssen, um alles andere zu verstehen.
Im ersten Teil legen wir Ihnen dar, was Rhetorik eigentlich ist. Damit wollen wir Ihnen vor allem den Unterschied zwischen Überredung und Manipulation auf der einen Seite - und aus unserer Sicht verantwortungsvolle Rhetorik auf der anderen Seite verdeutlichen. Sie sollten den ersten Teil unbedingt lesen. Denn vieles in den nachfolgenden Teilen basiert auf dem Rhetorikbild, das wir hier skizzieren. Dabei gehen wir auch auf Themen wie Lampenfieber und »Körpersprache« ein.
Welche Formen der Rede gibt es? Was ist eine Botschaft? Was heißt es eigentlich, jemanden von etwas zu überzeugen? Warum ist logisches Argumentieren wichtig? Wie funktioniert Storytelling? Wie sollte eine Rede aufgebaut sein? All das erläutern wir Ihnen im zweiten Teil, damit Sie schnell Klarheit in Ihre Gedanken bringen können, um strukturiert Ideen für Reden und Präsentationen entwickeln zu können.
Der dritte Teil beschäftigt sich zunächst mit Ihnen als Redner: Wie sehen Sie sich? In welcher Rednerrolle fühlen Sie sich wohl und wie wollen Sie sie ausfüllen? Einfache Antworten darauf gibt es in den meisten Fällen nicht. Schließlich hängt die Rolle des Redners stark vom Redeanlass ab - und von den Erwartungen des Publikums. Beide Seiten beleuchten wir näher - um darauf aufbauend Überlegungen zum sprachlichen Stil einer Rede anzustellen.
Im vierten Teil wartet eine Reihe von Übungen vor der Kamera auf Sie. Mit ihnen möchten wir Sie sensibilisieren für Aspekte der Art und Weise, wie etwas vorgetragen werden kann: hinsichtlich möglicher Sprechmelodien zum Beispiel, des Sprechtempos oder der »Körpersprache«. Gerade hier werden Sie einiges erfahren, was Sie in dieser Form sehr wahrscheinlich noch nicht gelesen oder gehört haben. Das betrifft auch das Lampenfieber, auf das wir an verschiedenen Stellen erneut eingehen.
Der fünfte Teil dreht sich um das Erarbeiten von Redemanuskripten. Vielleicht...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.