Inhalt: A. Heinen, Erscheinungsformen des europäischen Faschismus - A. Nützenadel, Faschismus als Revolution? Politische Sprache und revolutionärer Stil im Italien Mussolinis - H. Mommsen, Die nationalsozialistische Machteroberung: Revolution oder Gegenrevolution - B. Mantelli, Die Italiener auf dem Balkan 1941-1943 - K. von Beyme, Stalinismus und Post-Stalinismus im osteuropäischen Vergleich - P. Schiera, Überlegungen zum Problem des Konstitutionalismus in Europa im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert - W. J. Mommsen, Die zweite Revolution, die nicht sein sollte: Die Reichsverfassungskampagne: die letzte Phase der Revolution von 1848/1849 - J. Heideking, Zwei Amerikabilder in der deutschen Verfassungsdebatte 1848/49 - C. Nonn, Ländlicher Kommunalismus und liberaldemokratische Bewegung in der Revolution von 1848/49 - H. Berding, Aufbruch zur Demokratie im Hessen der Nachkriegszeit - R. Hudemann, Sozialpartnerschaft oder Klassenkampf? Zu deutsch-französischen Spannungsfeldern seit dem 19. Jahrhundert - A. Esch, Namenlose auf Italienreise. Handwerker, Arbeitssuchende, Vagabunden in der Dokumentation eines deutschen Hilfsvereins in Rom 1896-1903 - C. Hudemann-Simon, L'exercice de la médecine libérale et le statut des médecins au XIXe siècle (Grande-Bretagne, France, Allemagne et Russie) - H.-P. Ullmann, 'Der Kaiser bei Wertheim'. Warenhäuser im wilhelminischen Deutschland - E. Kolb, Streikrecht für Beamte? Der Februarstreik 1922 der Reichsbahnbeamten - H. Lehmann, Säkularisierung und Gewalt in der modernen Welt - I. Cervelli, Medor, der jakobinische Hund - L. Klinkhammer, Der junge Friedrich Engels als Kritiker seiner Zeit - H. Schwarzmaier, Die Großherzöge von Baden und Italien. Haustradition und Denkformen in der Zeit der nationalen Einheitsbewegung. Mit einem Brief von Ferdinand Gregorovius - G. B. Clemens, 'Schläfriger und geistloser als Konstantinopel im Mittelalter'. Das römische Assoziationswesen (1815-1870) - M. Zimmermann, Die Religion des 20. Jahrhunderts: Der Sport - W. Rummel, 'Weise' Frauen und 'weise' Männer im Kampf gegen Hexerei. Die Widerlegung einer modernen Fabel - V. Sellin, Napoleon auf der Säule der Großen Armee. Metamorphosen eines Pariser Denkmals - S. Woolf, The political discourse of Italian regionalism: the example of the Valle d'Aosta - M. H. Geyer, Die Sprache des Rechts, die Sprache des Antisemitismus: 'Wucher' und soziale Ordnungsvorstellungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik - J. Dülffer, Krieg und Frieden bei Max Scheler - H. A. Winkler, Das Paradox als Paradigma. Von der Weimarer Republik zu den Lehren aus Weimar - H.-U. Wehler, Emotionen in der Geschichte. Sind soziale Klassen auch emotionale Klassen? - J. Kocka, Zivilgesellschaft als historisches Projekt: Moderne europäische Geschichtsforschung in vergleichender Absicht - C. Dipper, Italien und Deutschland seit 1800: Zwei Gesellschaften auf dem Weg in die Moderne - J. Petersen, Der Ort Mussolinis in der Geschichte Italiens nach 1945 - C. D. Kernig, Überlegungen zur Globalisierung der Sozialgeschichte - W. Voßkamp, Die Gegenstände der Literaturwissenschaft und ihre Einbindung in die Kulturwissenschaften