1 - _GoBack [Seite 13]
2 - Vorwort [Seite 5]
2.1 - Prolog [Seite 13]
2.2 - I. Problemstellung [Seite 15]
2.2.1 - I.A Risiko und Evidenz von Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Pflegekindern [Seite 17]
2.2.2 - I.B Kontinuitätssichernde Hilfe- und Perspektivplanung für Pflegekinder [Seite 21]
2.2.2.1 - I.B.1 Problemfelder und Forschungsdesiderat [Seite 25]
2.2.2.2 - I.B.2 Zielgruppe, Erkenntnisinteresse und Methode [Seite 31]
2.3 - II. Statistische Daten zur Vollzeitpflege [Seite 42]
2.3.1 - II.A Überblick zu Entwicklungen seit 1991 [Seite 43]
2.3.2 - II.B Vollzeitpflege und Kindeswohlgefährdung [Seite 47]
2.3.2.1 - II.B.1 Anregende der Hilfe, sorgerechtliche Beschränkungen und Gründe von Inpflegegaben [Seite 48]
2.3.2.2 - II.B.2 Vorherige Aufenthaltsorte und Hilfen sowie Diskontinuität [Seite 51]
2.3.2.3 - II.B.3 Rückführungen, Adoption und Hilfedauer [Seite 53]
2.3.3 - II.C Resümee und Ergänzungsvorschläge zur Statistik [Seite 56]
2.4 - III. Entwicklungsrisiken und -beeinträchtigungen vonPflegekindern [Seite 62]
2.4.1 - III.A Hochrisikogruppe Pflegekinder [Seite 62]
2.4.1.1 - III.A.1 Risiko- und Schutzfaktoren der kindlichen Entwicklung [Seite 63]
2.4.1.2 - III.A.2 Grundbedürfnisse und Deprivationsfolgen [Seite 68]
2.4.1.3 - III.A.3 Traumatische Erfahrungen im Kindesalter und Bewältigungsversuche erlebter Ohnmacht [Seite 71]
2.4.1.4 - III.A.4 Psychische Belastungen, traumatische Erlebnisse und Posttraumatische Belastungsstörung bei Pflegekindern [Seite 77]
2.4.1.5 - III.A.5 Resümee [Seite 82]
2.4.2 - III.B Konzeptionelle und methodische Fragen an Entscheidungspraxis und Hilfeplanung zu familienersetzenden Maßnahmen [Seite 86]
2.4.2.1 - III.B.1 Entwicklungsbeeinträchtigungen von Pflegekindern als Symptom? [Seite 86]
2.4.2.2 - III.B.2 Was leitet unseren Blick? [Seite 88]
2.4.2.3 - III.B.3 Medizinisch-psychologische Diagnostik als umstrittener Zugang in der Hilfeplanung [Seite 93]
2.4.2.4 - III.B.4 Frühe Gefährdungserfahrungen und Jugendhilfekarrieren in familienersetzenden Maßnahmen [Seite 99]
2.4.2.5 - III.B.5 Traumafolgestörungen [Seite 103]
2.4.2.6 - III.B.6 Resümee: (An-)Erkennen der Entwicklungsrisiken und -beeinträchtigungen von Pflegekindern in Deutschland [Seite 106]
2.5 - IV. Bindung und Diskontinuität im Kontext Vollzeitpflege [Seite 114]
2.5.1 - IV.A Inpflegegaben und Schutzmaßnahmen in der frühen Kindheit [Seite 116]
2.5.1.1 - IV.A.1 Die Kontinuitätsrichtlinie von Goldstein, Freud und Solnit [Seite 118]
2.5.1.2 - IV.A.2 Die Entwicklung der Bindung in der frühen Kindheit [Seite 121]
2.5.1.3 - IV.A.3 Desorganisiertes Bindungsverhalten [Seite 128]
2.5.1.4 - IV.A.4 Bindungsstörungen [Seite 135]
2.5.1.5 - IV.A.5 Erste Überlegungen zum Verhältnis Früher Hilfen und Inpflegegaben [Seite 139]
2.5.1.6 - IV.A.6 Erkenntnisse zur Bindungsentwicklung kleiner Kinder in Pflege [Seite 144]
2.5.1.7 - IV.A.7 Bindungsbasierte Interventionen und Implikationen [Seite 150]
2.5.1.8 - IV.A.8 Resümee und Transfer [Seite 152]
2.5.2 - IV.B Diskontinuität und psychische Problembelastung bei Pflegekindern [Seite 160]
2.5.2.1 - IV.B.1 Diskontinuität und Beeinträchtigungen der sozialen und emotionalen Entwicklung bei Pflegekindern [Seite 162]
2.5.2.2 - IV.B.2 Psychosoziale Entwicklung, Wohlbefinden und Selbstwertgefühlehemaliger Pflegekinder [Seite 167]
2.5.2.3 - IV.B.3 Vergleich der Entwicklungsverläufe von Pflege- und Adoptivkindern [Seite 169]
2.5.2.4 - IV.B.4 Resümee und Transfer [Seite 174]
2.6 - V. Permanency Planning: Kontinuitätssichernde Unterbringung und rechtliche Absicherung gefährdeter Kinder am Beispielder USA [Seite 180]
2.6.1 - V.A Historische Entwicklungslinien des Permanency Planning [Seite 181]
2.6.1.1 - V.A.1 Von der Permanency Philosophy zum Permanency Planning [Seite 184]
2.6.1.2 - V.A.2 Der Adoption Assistance and Child Welfare Act von 1980 und seineWirkungen [Seite 186]
2.6.1.3 - V.A.3 Soziale Ungleichheit, Family Preservation Policies und Kinderschutz [Seite 189]
2.6.1.4 - V.A.4 Der Adoption and Safe Family Act von 1997 und seine Wirkungen [Seite 193]
2.6.2 - V.B Rückführungsforschung [Seite 197]
2.6.2.1 - V.B.1 Wirkungsforschung zu intensiven Rückführungsprogrammen [Seite 198]
2.6.2.2 - V.B.2 Follow-up-Forschung zur Stabilität von Rückführungen und Risikofaktoren des Scheiterns von Rückführungen [Seite 202]
2.6.2.3 - V.B.3 Konsequenzen in Diskurs und Praxis [Seite 207]
2.6.3 - V.C Die Ablösung der sequenziellen Hilfeplanung: Concurrent Planning [Seite 210]
2.6.3.1 - V.C.1 Konzeptionelle und methodische Grundlagen [Seite 210]
2.6.3.2 - V.C.2 Mehrdimensionale Diagnostik: Prognose der Rückkehroption zu Beginn des Hilfeverlaufs [Seite 212]
2.6.3.3 - V.C.3 Implementierungsforschung [Seite 217]
2.6.3.4 - V.C.4 Evaluationsforschung und Implikationen für die Praxis [Seite 223]
2.6.3.5 - V.C.5 Aktuelle Entwicklungen in der Kindesschutzgesetzgebung [Seite 226]
2.6.4 - V.D Abschließende Betrachtungen [Seite 228]
2.7 - VI. Rechtliche Aspekte der Kindesunterbringung in Deutschland [Seite 237]
2.7.1 - VI.A Voraussetzungen einer Fremdunterbringung [Seite 239]
2.7.1.1 - VI.A.1 Kindeswohl, Elternverantwortung und staatliches Wächteramt [Seite 239]
2.7.1.2 - VI.A.2 Kindeswohlgefährdung und zivilrechtliche Kindesschutzverfahren [Seite 244]
2.7.1.3 - VI.A.3 Vollzeitpflege im Spannungsfeld von sozialer Dienstleistung undKinderschutz [Seite 250]
2.7.1.4 - VI.A.4 Resümee und Transfer [Seite 257]
2.7.2 - VI.B Pflegekinder zwischen Kontinuitätsgrundsatz und drohender Herausgabe [Seite 264]
2.7.2.1 - VI.B.1 Kontinuitätsgrundsatz [Seite 264]
2.7.2.2 - VI.B.2 Kontinuitätssichernde Perspektivplanung in Recht und Praxis [Seite 269]
2.7.2.3 - VI.B.3 Möglichkeiten und Problemfelder nachhaltiger Schutzregelungen für Kinder [Seite 277]
2.7.2.4 - VI.B.4 Grenzen nachhaltiger Kindesschutzinterventionen für erheblichgefährdete und beeinträchtigte (Pflege-)Kinder im deutschen Recht [Seite 283]
2.7.2.5 - VI.B.5 Resümee und Transfer [Seite 288]
2.8 - VII. Ergebnisse [Seite 297]
2.8.1 - VII.A Implikationen und Forschungsdesiderate für effektive und nachhaltige Kindesschutzinterventionen [Seite 301]
2.8.1.1 - VII.A.1 Selektivprävention im Frühbereich [Seite 303]
2.8.1.2 - VII.A.2 Tertiärpravention: Entwicklungsbeeinträchtigte und traumatisierte Pflegekinder [Seite 305]
2.8.1.3 - VII.A.3 Kinderschutz und Kinderrechte [Seite 306]
2.8.2 - VII.B Diskussion und Ausblick [Seite 308]
2.9 - Epilog [Seite 317]
2.10 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 319]
2.11 - Literaturverzeichnis: [Seite 323]
2.12 - Quellenverzeichnis ausländischer Organisationen und Gesetze [Seite 367]
2.13 - Abbildungs- und Tabellenverzeichnis [Seite 369]
2.14 - Danksagung [Seite 370]
2.15 - Die Autorin [Seite 373]
3 - _Ref16998468 [Seite 62]
4 - _Ref16998483 [Seite 62]
5 - _Ref17000059 [Seite 62]
6 - _GoBack [Seite 113]
7 - _Ref16998468 [Seite 114]
8 - _Ref16998483 [Seite 114]
9 - _Ref17000059 [Seite 114]
10 - _GoBack [Seite 114]
11 - _GoBack [Seite 180]
12 - _Ref25572870 [Seite 277]
13 - _Ref25572969 [Seite 277]
14 - _GoBack [Seite 316]
15 - Akü [Seite 317]
16 - Literatur [Seite 317]
17 - titel [Seite 356]
18 - _GoBack [Seite 373]
19 - Abb. 1: Entwicklung der Vollzeitpflege für unter 18-Jährige zwischen 1991 und 2010 pro 10.000 der gleichaltrigen Bevölkerung [Seite 46]
20 - Abb. 2: Anregender der Hilfe - Durchschnittswerte 2007 bis 2010 [Seite 48]
21 - Tab. 2: Familiengerichtliche Entscheidungen 2007 und 2010 im Kontext der Hilfe nach Altersgruppen der bis Sechsjährigen [Seite 49]
22 - Tab. 3: Gesicherte biografische Risikofaktoren im Hinblick auf die Entstehung psychischer und psychosomatischer Krankheiten im Lebenslauf [Seite 65]
23 - Tab. 4: Gesichertebiografische Schutzfaktoren im Hinblick auf die Entstehung psychischer und psychosomatischer Krankheiten [Seite 66]
24 - Tab. 5: Hilfeplanziele für Kinder in Pflege am 30.09.2011 [Seite 195]
25 - Tab. 6: Übersicht zu Risikofaktoren scheiternder Rückführungen [Seite 202]
26 - Tab. 7: Prädiktoren scheiternder Rückführungen [Seite 207]
27 - Tab. 8: Indikatoren günstiger Rückführungsprognosen [Seite 214]
28 - Tab. 9: Indikatoren ungünstiger Rückführungsprognosen [Seite 217]
29 - Tab. 10: Faktoren erfolgreicher Umsetzung des Concurrent Planning [Seite 221]