Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 7
Danksagung 7
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 19
Törichte Annahmen über den Leser 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Los geht's 21
Teil II: Türkisch im Alltag 21
Teil III: Mehr Türkisch 21
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21
Anhänge 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 23
Teil I: Los geht's 25
Kapitel 1 Sie können bereits ein wenig Türkisch 27
Türkisch und die Türken 27
Das türkische Alphabet 28
Türkisch richtig betonen 30
Groß- und Kleinschreibung 31
Besonderheiten der Lesart und Aussprache 31
»Deutsche« Wörter im Türkischen 33
Die wichtigsten Ausdrücke und Redewendungen 35
Anmerkungen zur Wiedergabe der Aussprache in diesem Buch 36
Spiel und Spaß 37
Kapitel 2 Einführung in die türkische Sprache 39
Türkisch über »Suffixe« strukturieren 39
Die Rolle der Vokale in den Endungen 40
Die Rolle der Konsonanten in den Endungen 42
Artikel - gibt's nicht 43
Wortarten und Satzbildung 44
Nominalsätze 44
Komposita 45
Fragesätze bilden 45
Die Fälle 46
Nominativ 47
Genitiv 47
Dativ 48
Akkusativ 49
Lokativ 49
Ablativ 50
Die Pronomen 50
Personalpronomen 50
Possessivpronomen 51
Demonstrativpronomen 51
Auf Türkisch zählen 52
Der Infinitiv 53
Die Gegenwart 54
Das yor-Präsens 54
Die generelle Gegenwart 55
Die Vergangenheit 56
Die Zukunft 58
Spiel und Spaß 58
Kapitel 3 Grüßen und Vorstellen 59
Das »sein« im Suffix - Personalsuffixe 59
Noch mehr Personalendungen 62
Personalendungen in der Konjugation 63
»Haben« gibt es nicht als Verb 65
Die Verneinungsformen 68
Verneinung von »haben« 68
Verneinung von »sein« 68
Verneinung des Verbs 69
Die Verneinung in den verschiedenen Zeiten 70
Die Begrüßung 72
Sich vorstellen und jemanden kennenlernen 73
Nach dem Befinden fragen 75
Die Anrede im Türkischen 75
Andere vorstellen 76
Auf Wiedersehen 77
Woher »stammen« Sie? 78
Spiel und Spaß 81
Teil II: Türkisch im Alltag 83
Kapitel 4 Small Talk betreiben 85
Über sich sprechen 85
Die Familie 87
Fragen stellen 90
Lauterscheinungen im Türkischen 92
Sonne satt - das Wetter und die Jahreszeiten 95
Spiel und Spaß 98
Kapitel 5 Guten Appetit: Der Hunger ruft 99
Die Mahlzeiten 99
Lauterscheinungen im Türkischen 101
Das Frühstück 102
Das Mittagessen 104
Lecker Abendessen 104
Wann gibt es Essen? 105
Was Sie vor, beim und nach dem Essen sagen 106
Essen gehen 110
Die Aufforderungsform in der ersten Person Singular 115
Einkaufen 118
Spiel und Spaß 124
Kapitel 6 Einkaufen und Handeln für Anfänger 125
Das Geschäftsviertel finden 125
Herumstöbern 126
Die Ordnungszahlen 127
Beratung erwünscht 128
Kleidung und Schmuck - Farben und Größen 131
Lauterscheinungen im Türkischen 135
Artikel vergleichen 136
Zur Kasse, bitte! 139
Bezahlen 139
Spiel und Spaß 142
Kapitel 7 Ausgehen 143
Die Uhrzeit 143
Wie spät ist es? 145
Um wie viel Uhr? 145
Die Tageszeiten 147
Wochentage und Monate 147
Was so alles ansteht 149
Im Kino und Theater 151
Im Museum 152
Die Öffnungszeiten erfragen 152
Wie war's? Ihre Meinung ist gefragt 154
Zeit für die Party 157
Spiel und Spaß 158
Kapitel 8 Lassen Sie es sich gut gehen - Freizeit 159
Ihre Hobbys und Interessen 159
Das Wörtchen »mit« 162
Sport und Spiel 162
Einen Ausflug machen 165
Tiere und Pflanzen 166
Spiel und Spaß 172
Kapitel 9 Alles rund um die Kommunikation 173
Rund ums Telefon 173
Erste Worte am Telefon 175
Nach einem anderen Gesprächspartner fragen 178
Eine Nachricht hinterlassen 181
Verabredungen treffen und absagen 183
Briefe, SMS und E-Mails schreiben 184
Buchstabieren auf Türkisch 186
Spiel und Spaß 189
Kapitel 10 Sich im Büro und auf dem Wohnungsmarkt zurechtfinden 191
Eine Wohnung finden 191
Die Zimmer 193
»Ungefähr« und »etwa« 197
Lauterscheinungen im Türkischen 197
Im Büro 198
Büromaterial 198
Die Kollegen 200
Spiel und Spaß 202
Teil III: Mehr Türkisch 203
Kapitel 11 Rund ums Geld 205
Geld wechseln 205
Die Bildung von »müssen« 207
Bequem Geld am Automaten ziehen 210
Das Fugen-n in einer besonderen Position 211
Bankgeschäfte 213
Die »Tatsachen-Endung« 214
Spiel und Spaß 217
Kapitel 12 Wo ist der Busbahnhof? 219
»Wo ist ...?« 219
Die Himmelsrichtungen 220
Nach dem Weg fragen 221
Entfernungen 221
Der Weg ist das Ziel 222
Die Befehlsform 223
Unterwegs mit Verkehrsmitteln 226
Spiel und Spaß 229
Kapitel 13 Im Hotel übernachten 231
Ein passendes Hotel finden 231
Ein Zimmer reservieren 233
Wie lange bleiben Sie? 234
Im Hotel einchecken 237
Aus dem Hotel auschecken 239
Spiel und Spaß 242
Kapitel 14 Unterwegs: Flugzeug, Busse und Taxen 243
Der Flughafen 243
Willkommen an Bord 244
Unterwegs mit dem Auto 245
Ein Auto mieten 246
Mit dem Bus fahren 250
Ein Taxi nehmen 254
Spiel und Spaß 256
Kapitel 15 Eine Reise planen 257
Erkundigungen im Reisebüro einholen 257
Einen Kalender benutzen 260
Das Datum angeben 262
Ihren Pass, bitte 265
Ein gültiges Visum haben 267
Am Zoll 267
Spiel und Spaß 269
Kapitel 16 Was tun in Notfällen? 271
Unfälle und Notfälle 271
Um Hilfe rufen 271
Nach einer Person fragen, die Ihre Sprache spricht 272
Einer anderen Person helfen 272
Notrufnummern 274
Medizinische Hilfe 274
Die Körperteile 275
Symptome und besondere Umstände erklären 277
In der Apotheke 278
Auf dem Polizeirevier 280
Beschreiben, was gestohlen wurde 281
Die Fragen der Polizei beantworten 281
Ihre Rechte wahrnehmen 282
Spiel und Spaß 284
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 285
Kapitel 17 Zehn Tipps, um schnell Türkisch zu lernen 287
Kapitel 18 Zehn Dinge, auf die Sie achten sollten 293
Kapitel 19 Zehn türkische Redewendungen 297
Kapitel 20 Zehn Sätze, mit denen Sie wie ein Türke klingen 301
Kapitel 21 Zehn Feiertage, über die Sie Bescheid wissen sollten 305
Teil V: Anhänge 309
Anhang A Vokalharmonien, Konsonantenangleichung, Deklination und Konjugation im Türkischen 311
Die zwei Vokalharmonien 311
Die Konsonantenassimilation (Konsonantenangleichung) 312
Übersicht über Pronomen und Suffixe 312
Die Konjugation 319
Die Deklination 347
Weibliche türkische Vornamen 354
Männliche türkische Vornamen 356
Länder, Leute und Sprachen 358
Anhang B Kleines Wörterbuch 361
Türkisch - Deutsch 361
Deutsch - Türkisch 368
Anhang C Lösungen zu »Spiel und Spaß« 375
Anhang D Über die CD 381
Stichwortverzeichnis 383
Heutzutage werden wir tagtäglich mit Fremdsprachen konfrontiert und es erweist sich als nützlich, wenigstens ein paar Worte in der einen oder anderen Sprache verstehen und sagen zu können. Vielleicht haben Sie türkische Freunde und wollen endlich einmal verstehen, worüber sie sich eigentlich unterhalten, vielleicht möchten Sie auch einfach einmal Ihre türkischen Nachbarn auf Türkisch begrüßen. Oder Sie sind vielleicht einmal unterwegs in der Türkei, um Urlaub zu machen oder aus beruflichen Gründen.
All dies ist mehr als Grund genug, um sich mit der Sprache zu beschäftigen, die in der Türkei von über 80 Millionen und darüber hinaus allein in Deutschland von etwa drei Millionen Menschen gesprochen wird. Welche Gründe Sie auch dafür haben mögen, etwas Türkisch zu lernen, dieses Buch soll Sie dabei auf unterhaltsame Weise begleiten.
Wenn Sie neugierig sind auf eine Sprache, die keine indoeuropäische ist und ganz anders funktioniert, oder Sie schon immer einmal wissen wollten, warum das Türkische so viele ü hat, dann haben Sie mit diesem Buch die richtige Lektüre gewählt.
Türkisch für Dummies ist kein Lehrbuch und keine Grammatik im klassischen Sinn. Sie müssen nicht systematisch Lektion für Lektion durcharbeiten. Vielmehr soll es Ihnen als Handbuch oder Nachschlagewerk dienen, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen, auszubauen oder einen Einblick in den Aufbau der Sprache zu gewinnen. Das Buch ist themenorientiert aufgebaut, sodass Sie die Kapitel nicht unbedingt in ihrer Abfolge lesen müssen und - je nach Interesse und Bedürfnis - hin und her blättern können. Die unvermeidlichen Grammatikeinheiten sind dabei so geschrieben, dass Sie kein Sprachwissenschaftler sein müssen, um sie zu verstehen.
Wenn Sie aber noch keinen Kontakt mit der türkischen Sprache hatten, empfehle ich Ihnen, tatsächlich mit dem ersten Teil zu beginnen. Später können dann auch Sie in einem beliebigen Kapitel stöbern, um Redewendungen und den Wortschatz zu einem Thema Ihrer Wahl zu entdecken.
Im Buch sind die türkischen Wörter und Endungen fett gedruckt. Es folgt im Anschluss in Klammern die Aussprache, die kursiv gedruckt ist, sowie die deutsche Übersetzung. Die Umschrift, die die Aussprache der türkischen Wörter wiedergibt, soll Ihnen helfen, ein Wort möglichst authentisch auszusprechen. Damit die Aussprachehilfe nicht zu einer eigenen Herausforderung wird, ist sie hier vereinfacht dargestellt und basiert auf dem deutschen Alphabet.
Eine Sprache zu lernen ist etwas anderes, daher enthält dieses . für Dummies-Buch einige Abschnitte, die Sie in anderen . für Dummies-Büchern nicht finden. Diese Abschnitte begegnen Ihnen in diesem Buch immer wieder:
www.fuer-dummies.de
Nicht alles lässt sich wortwörtlich aus einer Sprache in die andere übersetzen. Manchmal gebe ich die wörtliche Bedeutung dennoch an, damit Sie die Übersetzung nachvollziehen können.
Bevor ich anfing, dieses Buch zu schreiben, musste ich mir zunächst einmal Gedanken über Sie machen. Ich versuchte mir vorzustellen, wer Sie sind und was Sie veranlassen könnte, ausgerechnet dieses Buch zur Hand zu nehmen:
Wenn einer dieser Gründe auf Sie zutrifft, möchte ich Sie einladen, jetzt weiterzulesen.
Türkisch für Dummies ist in vier Teile plus Anhang untergliedert, jeder dieser Teile wiederum in mehrere Kapitel. Hier finden Sie einen kurzen Überblick darüber, was Sie in den einzelnen Teilen erwartet.
Der erste Teil ist Pflichtlektüre, wenn Sie ein »echter« Anfänger sind und noch nie etwas mit Türkisch zu tun hatten. Hier stelle ich Ihnen das Alphabet vor und erkläre Ihnen, wie ich die Umschrift in diesem Buch für Sie vereinfacht habe. Sie erfahren hier zunächst etwas über die Türkei und die Türken und lernen die wichtigsten Redewendungen und Ausdrücke kennen. Nach einem Überblick über die Grundlagen der Grammatik zeige ich Ihnen, was Sie bei der ersten Begegnung sagen können.
Dieser Teil führt Sie ein in den Wortschatz und in die Ausdrücke, die Sie für Ihren ersten Small Talk brauchen. Ich gebe Ihnen in diesem Teil auch reichlich Stoff an die Hand, damit Sie sich in Alltagssituationen wie beim Einkaufen, im Restaurant oder bei der Vereinbarung von Verabredungen zurechtfinden und auf Türkisch über Ihre Hobbys oder Ihre Familie plaudern können.
In diesem Teil können Sie sich Anregungen für Gesprächssituationen im Land holen. Hier lernen Sie, wie Sie Geld wechseln oder ein Hotelzimmer reservieren. Ich zeige Ihnen außerdem, wie Sie nach dem Weg fragen und die Beschreibung verstehen oder was Sie in einer Notsituation sagen können.
In den Kapiteln dieses Teils verrate ich Ihnen die gängigsten Redewendungen und gebe Ihnen Hinweise, wie Sie Ihre Türkischkenntnisse verbessern können. Außerdem erfahren Sie auch etwas über die wichtigsten Dinge, auf die Sie im Umgang mit Türken achten sollten, und welche Feiertage von Bedeutung sind.
Möchten Sie einmal schnell etwas nachschlagen, dann ist dieser Teil sicher nützlich. Hier finden Sie ein Miniwörterbuch Türkisch - Deutsch und Deutsch - Türkisch sowie die Lösungen zu den »Spiel und Spaß«-Rätseln. Hier gibt es auch eine Übersicht über die Audiodateien, damit Sie sich gezielt einen Dialog anhören können. Einige Tabellen zu Konjugation und Deklination sollen Sie beim Lernen der türkischen Sprache unterstützen. Sie finden hier auch eine Liste mit türkischen Vornamen und deren Bedeutung sowie eine Übersicht über Länder, Leute und Sprachen.
Vielleicht schauen Sie ja nach ganz bestimmten Informationen, während Sie in diesem Buch blättern. Damit Sie gezielt an diese Informationen kommen, ohne lange suchen zu müssen, ist dieses Buch mit verschiedenen Symbolen ausgestattet. Folgende Symbole werden Ihnen in diesem Buch begegnen:
Dieses Symbol weist Sie auf Tipps hin. Sie finden hier nützliche Hinweise darüber, wie Sie Ihre Türkischkenntnisse verbessern können oder im Land leichter zurechtkommen.
Bei diesem Symbol werden Sie an etwas erinnert. Meistens geht es dabei um grammatische Hinweise, die Sie nicht vergessen sollten, manchmal aber auch um Konventionen in diesem Buch.
Mit diesem Symbol erhalten Sie Informationen, die Sie davor bewahren, ins Fettnäpfchen zu treten. Dies können grammatische Stolperfallen sein oder aber kulturelle Hinweise à la Knigge.
Grammatik ist das Garn, das die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.